Jyotish Chart von Mahatma Gandhi Tag: 2.10.1869 (ft) Zeit: 7:20:01 Uhr (Gu) Zone: 4:39:00 h Ost von GRZ Ort: (69 E 49' 00", 21 N 37' 00")Ayanamsha: 8:°3:'3" Das Horoskop wurde erstellt am 01.08.2020 PL Gr Mi Sek R RA ZRel SR V SN Nv L Alt PS DB Kar BH HvW HvW Nakshatra NH 16Var ShadB% A ------------------------------------------------------------------------------------------- La 16°54'16" 6 PK 13 Hasta Ch 7 Sy 28°00'49" 4 Frnd+ 14 = 14 ? knd 5 16 AmK 11 12- 9 Aslesha Bu 9.82 101.29 2 Ch 26°22'41" 7 Frnd 12 > 20 - tot 0 13 BK 2 11+ 16 Vishaka Gu 12.45 121.41 5 Ma 11°44'31" 7 Frnd 12 > 20 - jgd 2 6 DK 2 3- 8- 15 Svati Ra 14.03 122.68 5 Bu 28°08'12" R 1 Enem 8 = 8 + tot 0 3 AK 8 1/ 10- 3 Krittika Sy 16.73 122.70 3 Gu 24°24'51" 7 Ntrl 10 = 10 - tot 3 16 MK 2 4+ 7+ 16 Vishaka Gu 14.30 152.47 0 Sk 20°19'58" 8 Frnd 12 < 10 + jgd 2 16 PiK 3 2? 9+ 18 Jyeshta Bu 7.63 Sa 13°39'33" 4 Ntrl 10 = 10 + erw 2 6 GK 11 5+ 6+ 8 Pushya Sa 11.03 (10)_S Ra 13°39'33" 10 Ntrl 10 > 20 + erw 13 5 22 Shravana Ch Ke 16°50'40" 6 Enem- 6 > 20 - erw 16 1 8 Pushya Sa __Al -- 14 ==
![]()
Chandra und Rashi
![]()
Navamsha und Bhava
![]()
Rashi und Navamsha
UPAGRAHAS: NAME RA BH Parashara zum Upagraha im entsprechenden Haus (BH) - Der Geborene ... -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hora Lagna 7 2 hat eine unansehnliche Erscheinung, ist unglücklich, kleinlich und knauserig, ist Lastern verfallen, schamlos und sehr arm. Pranapada 4 11 ist berühmt, tugendhaft, gelehrt, reich, hat eine helle Hautfarbe und ist seiner Mutter sehr zugetan. Dhuma 8 3 ist intelligent, sehr kühn, heiter, redegewandt, besitzt Gefolgsleute und Reichtum. Indra Chapa 5 12 ist zornig, hat vielfältige Aktivitäten, ist unfähig, irreligiös und hasst seine Verwandten. Upaketu 5 12 ist stets ein Verschwender, elend, unflexibel und zeigt wenig Achtung gegenüber Älteren. Kaala 8 3 ist ein Geizhals, kennt sich in vielen Künsten aus, begeht Diebstähle, ist körperbehindert und unfreundlich. Mrityu 9 4 ist liebreizend, sehr tugendhaft, freundlich, am Veda (Wissenschaft) interessiert und stets glücklich. TABELLE DER ASPEKTE: SHASHTIAMSA-CHARAKTERISTIK: -------------------------------------------------------------------------------- GRAHA 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ------------------------------------------ Kalinasa - Zerstörer von Streit (+) Surya 1 3 2 - 4 3 2 1 - - * - Kubera - Gott des Reichtums (+) Chandra - * - 1 3 2 - 4 3 2 1 - Nirmala - reines Licht der Tugend (+) Mangal - * - 1 4 2 - 4 4 2 1 - Maheshvara - Gott als Zerstörer (+) Buddha - 4 3 2 1 - - * - 1 3 2 Amrita - Unsterblichkeitstrank (+) Guru - * - 1 3 4 - 4 3 4 1 - Chandramukhi - schön wie der Mond (+) Shukra - - * - 1 3 2 - 4 3 2 1 Komala - zärtlich, angenehm (+) Shani 4 3 2 - 4 3 2 4 - - * - Davagani - Waldverzehrendes Feuer (-) Rahu 4 1 - - * - 1 3 4 - 4 3 Davagani - Waldverzehrendes Feuer (-) Ketu * - 1 3 4 - 4 3 4 1 - - Kalinasa - Zerstörer von Streit (+) -------------------------------------------------------------------------------- TABELLE DER BEZIEHUNGEN DER PLANETEN UND RAJAYOGAS - MAHATMA GANDHI: --------------------------------------------------------------------------------- GRAHA FREUND+ FREUND NEUTRAL FEIND FEIND- R --------------------------------------------------------------------------------- Surya Ch Ma Gu Bu Ke Sk Sa Ra Chandra Sy Sk Sa Ra Ke Bu Ma Gu Mangal Sy Ke Sk Sa Ra Ch Gu Bu Buddha Sy Sa Ra Sk Ma Gu Ke Ch Guru Sy Sa Ra Ke Ch Ma Sk Bu Shukra Ra Ke Ma Gu Ch Bu Sa Sy Shani Bu Gu Ch Ma Sk Ra Ke Sy Rahu Ch Sk Bu Ma Gu Sa Sy Ke Ketu Sy Ch Ma Gu Sa Sk Bu Ra --------------------------------------------------------------------------------- EINFLUSS DER 9 PLANETEN AUF DIE 12 HÄUSER: ------------------------------------------------------------------- 6 10 7 18 16 19 17 7 20 HAUS Surya Chandra Mangal Rahu Guru Shani Buddha Ketu Shukra ------------------------------------------------------------------- 1 9 - 5 8 - 8 12 9 - 2 6 9 14 2 16 6 8 - 12 3 4 - 19 - - 4 6 2 14 4 - 9 2 - 14 - 4 6 5 5 8 11 8 9 13 20 2 8 2 6 6 9 11 - 8 18 - - 6 7 4 - - 2 12 4 - 8 16 8 2 8 20 6 8 15 9 6 5 9 - 6 13 8 13 - - 8 20 10 - 4 9 - 8 - 21 2 6 11 9 14 2 8 9 9 6 - 9 12 12 5 - 6 - 7 4 - 2 ------------------------------------------------------------------- Herr 12, Karaka 7, Bewohner 9, Aspekte resp. 8 6 4 2, Herr v Herr 5 ------------------------------------------------------------------- KOHÄRENZ 3 CHARTS (CH-RA-NAV): ------------------------------ BH GRAHAS ------------------------------ 1 Bu 2 Ma Sk 6 Gu 7 Gu 8 Ma ------------------------------ VIMSOPAKA-ÜBERSICHT 1: ZEICHEN ---------------------------------------------------------------------- VARGA TEIL LAG SUR CHA MAN BUD GUR SHU SHA RAH KET LEBENSBEREICH ---------------------------------------------------------------------- RASI 1 6 4 7 7 1 7 8 4 10 4 Basis-Chart HORA 1/2 Reichtum DREKKANA 1/3 10 12 3 11 9 3 4 8 2 8 Geschwister CHATHURTH. 1/4 12 1 4 10 10 4 2 7 1 7 Glücksfälle SAPTHAM. 1/7 3 4 1 9 7 12 6 1 7 1 Söhne/Enkel NAVAMSA 1/9 3 12 2 10 9 2 10 8 2 8 Ehepartner DASAMSA 1/10 7 9 3 10 10 3 10 4 10 4 Macht/Stellung DVADASAMSA 1/12 12 3 5 11 12 4 4 9 3 9 Eltern SHODASAMSA 1/16 5 3 3 7 3 2 3 8 8 8 Fahrzeuge VIMSAMSA 1/20 4 7 6 8 7 5 10 10 10 10 Spiritualität SIDDHAMSA 1/24 5 2 2 2 3 12 8 2 2 2 Bildung/Wissen BHAMSA 1/27 7 11 6 5 2 4 4 10 4 10 Stärke TRIMSAMSA 1-5 9 1 2 9 2 3 10 9 9 9 Üble Einflüsse KHAVEDAMSA 1/40 5 8 12 4 2 9 10 1 1 1 Heil/Unheil AKSHAVEDA. 1/45 10 7 4 6 7 1 11 9 9 9 Allgemeines SHASHTIA. 1/60 3 12 11 6 9 7 12 7 1 3 Allgemeines ---------------------------------------------------------------------- VIMSOPAKA-ÜBERSICHT 2: STÄRKEN ---------------------------------------------------------------------- VARGA TEIL LAG SUR CHA MAN BUD GUR SHU SHA RAH KET LEBENSBEREICH ---------------------------------------------------------------------- RASI 1 14 12 12 8 10 12 10 10 10 Basis-Chart HORA 1/2 12 12 20 12 6 6 20 Reichtum DREKKANA 1/3 14 10 12 8 6 10 10 14 14 Geschwister CHATHURTH. 1/4 19 16 19 12 19 16 19 10 10 Glücksfälle SAPTHAM. 1/7 14 8 10 10 16 1 1 14 14 Söhne/Enkel NAVAMSA 1/9 14 19 19 8 10 10 10 19 19 Ehepartner DASAMSA 1/10 14 10 19 12 6 10 10 10 10 Macht/Stellung DVADASAMSA 1/12 12 14 12 1 19 10 12 12 12 Eltern SHODASAMSA 1/16 12 10 12 16 10 10 10 1 19 Fahrzeuge VIMSAMSA 1/20 1 10 16 10 14 10 16 10 6 Spiritualität SIDDHAMSA 1/24 6 19 12 16 16 12 10 19 1 Bildung/Wissen BHAMSA 1/27 6 10 14 10 19 10 16 10 6 Stärke TRIMSAMSA 1-5 14 12 10 10 6 10 12 14 12 Üble Einflüsse KHAVEDAMSA 1/40 14 8 1 10 16 10 1 10 14 Heil/Unheil AKSHAVEDA. 1/45 1 16 6 10 10 10 12 14 12 Allgemeines SHASHTIA. 1/60 14 12 6 8 10 19 19 10 12 Allgemeines ---------------------------------------------------------------------- VIMSOPAKA-ÜBERSICHT 3: REDUZIERTE STÄRKEN ---------------------------------------------------------------------- VARGA TEIL LAG SUR CHA MAN BUD GUR SHU SHA RAH KET LEBENSBEREICH ---------------------------------------------------------------------- RASI 1 4 0 6 0 0 6 10 10 10 Basis-Chart HORA 1/2 2 3 4 2 2 4 2 Reichtum DREKKANA 1/3 3 4 10 2 3 10 6 9 9 Geschwister CHATHURTH. 1/4 5 8 8 3 14 5 3 2 2 Glücksfälle SAPTHAM. 1/7 6 7 3 5 5 0 1 11 11 Söhne/Enkel NAVAMSA 1/9 8 2 9 5 7 9 9 17 17 Ehepartner DASAMSA 1/10 9 2 2 8 5 2 5 5 5 Macht/Stellung DVADASAMSA 1/12 9 6 4 1 4 8 7 7 7 Eltern SHODASAMSA 1/16 1 9 9 1 10 1 7 1 14 Fahrzeuge VIMSAMSA 1/20 0 4 3 3 10 4 14 9 5 Spiritualität SIDDHAMSA 1/24 4 17 8 10 9 9 2 5 0 Bildung/Wissen BHAMSA 1/27 5 3 6 7 0 7 12 7 4 Stärke TRIMSAMSA 1-5 4 0 10 0 1 5 12 14 12 Üble Einflüsse KHAVEDAMSA 1/40 9 7 0 6 7 8 1 8 11 Heil/Unheil AKSHAVEDA. 1/45 1 7 3 9 3 4 6 8 6 Allgemeines SHASHTIA. 1/60 13 3 3 7 1 5 14 7 9 Allgemeines ---------------------------------------------------------------------- DIE 16 VARGAS IM DETAIL: * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Guru * * * * * Chandra * * * * RASI (1) * * Mangala * * * * * * * * * * Basis-Chart * * 7 * * 5 * Ketu * *Shukra 8 * * 4 Surya * * * * * * Shani * GRAHA NR ZE STR STR DEVA/HERR * * * * * * * * * 6 * * * Surya 4 4 14 4 Chandra * * * * * * Chandra 7 7 12 0 Shukra * * 9 * 3 * * Mangala 7 7 12 6 Shukra * * * * * * Buddha 1 1 8 0 Mangala * * * 12 * * * Guru 7 7 10 0 Shukra * * * * * * Shukra 8 8 12 6 Mangala * * * * * * Shani 4 4 10 10 Chandra *Rahu 10 * * 2 * Rahu 10 10 10 10 Shani * * 11 * 1 * * Ketu 4 4 10 10 Chandra * * * * * * Lagna 6 6 Buddha * * * * * * * * * * Buddha * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Ma * * * * * * * * * * * * * Bu * * * HORA (1/2) * * * * * * *Sa x x Sy * Reichtum * * * * * * * * * * * * * * * * * * GRAHA NR ZE STR STR DEVA/HERR * * * 1 * * * * * * * * * Surya 2 12 2 Surya * x * Chandra 2 12 3 Chandra * * * * * * Mangala 1 20 4 Surya * * * * * * Buddha 2 12 2 Chandra * * * * * * Guru 2 6 2 Chandra * * * * * * Shukra 2 6 4 Surya * * * * * * Shani 1 20 2 Chandra * x Ch x * Rahu 1 Chandra * * * * * * Ketu 1 Chandra * * * * * * Lagna 2 Surya * * * * * * * * * * Ra * * * * * * Ke * * +***********************************************+ Drekkana D*3 (Trd) * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Mangala * * Buddha * * DREKKANA (1/3) * * * * * * * * * * * * Geschwister * * 11 * 9 * * *Surya 12 * * 8 Shani * * * * * * Ketu * GRAHA NR ZE STR STR DEVA/HERR PHYSIOLOGIE * * * * * * * * * 10 * * * Surya 3 12 14 3 Durvasa Geschlechtsorgan links * * * * * * Chandra 3 3 10 4 Durvasa After rechts * * 1 * 7 * * Mangala 2 11 12 10 Agasthya Schulter rechts * * * * * * Buddha 3 9 8 2 Durvasa Knie links * * * 4 * * * Guru 3 3 6 3 Durvasa After rechts * * * * * * Shukra 3 4 10 10 Durvasa Geschlechtsorgan rechts * * * * * * Shani 2 8 10 6 Agasthya Arm links *Rahu 2 * Shukra * 6 * Rahu 2 2 14 9 Agasthya Herz rechts * * 3 * * 5 * * Ketu 2 8 14 9 Agasthya Hals rechts * * * * * * Lagna 2 10 Agasthya * * Guru * * * * * * Chandra * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Mangala * * Buddha * * CHATHURTH. (1/4) * * * * * * * * * * * * Glücksfälle * * 11 * 9 * * *Surya 12 * * 8 Shani * * * * * * Ketu * GRAHA NR ZE STR STR DEVA/HERR * * * * * * * * * 10 * * * Surya 4 1 19 5 Sanatana * * * * * * Chandra 4 4 16 8 Sanatana * * 1 * 7 * * Mangala 2 10 19 8 Sananda * * * * * * Buddha 4 10 12 3 Sanatana * * * 4 * * * Guru 4 4 19 14 Sanatana * * * * * * Shukra 3 2 16 5 Kumara * * * * * * Shani 2 7 19 3 Sananda *Rahu 2 * Shukra * 6 * Rahu 2 1 10 2 Sananda * * 3 * * 5 * * Ketu 2 7 10 2 Sananda * * * * * * Lagna 3 12 Kumara * * Guru * * * * * * Chandra * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Mangala * * Buddha * * DREKKANA (1/3) * * * * * * * * * * * * Geschwister * * 11 * 9 * * *Surya 12 * * 8 Shani * * * * * * Ketu * GRAHA NR ZE STR STR DEVA/HERR * * * * * * * * * 10 * * * Surya 3 12 14 3 Durvasa * * * * * * Chandra 3 3 10 4 Durvasa * * 1 * 7 * * Mangala 2 11 12 10 Agasthya * * * * * * Buddha 3 9 8 2 Durvasa * * * 4 * * * Guru 3 3 6 3 Durvasa * * * * * * Shukra 3 4 10 10 Durvasa * * * * * * Shani 2 8 10 6 Agasthya *Rahu 2 * Shukra * 6 * Rahu 2 2 14 9 Agasthya * * 3 * * 5 * * Ketu 2 8 14 9 Agasthya * * * * * * Lagna 2 10 Agasthya * * Guru * * * * * * Chandra * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Surya * * * * SAPTHAM. (1/7) * * * * * * * * * * * * Söhne/Enkel * * 4 * * 2 * Ketu * * 5 * * 1 Chandra* * * * * * Shani * GRAHA NR ZE STR STR DEVA/HERR * * * * * * * * * 3 * * * Surya 7 4 14 6 Kshara * * * * * * Chandra 7 1 8 7 Suddha Jala * * Shukra 6 * 12 Guru * * Mangala 3 9 10 3 Dadhi * * * * * * Buddha 7 7 10 5 Suddha Jala * * * 9 * * * Guru 6 12 16 5 Madhya * * * * * * Shukra 5 6 1 0 Dadhi * * * * * * Shani 4 1 1 1 Ghritha *Buddha 7 * Mangala * 11 * Rahu 4 7 14 11 Ghritha *Rahu * 8 * * 10 * Ketu 4 1 14 11 Ghritha * * * * * * Lagna 4 3 Ghritha * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Rahu * * * * * * Chandra * * NAVAMSA (1/9) * * * * Guru * * * * * * * * Ehepartner * * 4 * * 2 * * * 5 * * 1 * * * * * * * GRAHA NR ZE STR STR DEVA/HERR * * * * * * * * * 3 * * * Surya 9 12 14 8 Rakshasa * * * * * * Chandra 8 2 19 2 Manushya * * 6 * 12 Surya * * Mangala 4 10 19 9 Deva * * * * * * Buddha 9 9 8 5 Rakshasa * * * 9 * * * Guru 8 2 10 7 Manushya * * * * * * Shukra 7 10 10 9 Manushya * * * * * * Shani 5 8 10 9 Manushya * 7 * Buddha * 11 * Rahu 5 2 19 17 Manushya * * 8 * * 10 * Ketu 5 8 19 17 Manushya * * * * * * Lagna 6 3 Deva * * Ketu * * Shukra * * * * Shani * * Mangala * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * DASAMSA (1/10) * * * * * * * * * * * * Macht/Stellung * * 8 * * 6 * * *Surya 9 * * 5 * * * * * * * GRAHA NR ZE STR STR DEVA/HERR * * * * * * * * * 7 * * * Surya 10 9 14 9 Indra * * Shukra * * * * Chandra 9 3 10 2 Brahma * * Mangala 10 * 4 Shani * * Mangala 4 10 19 2 Rakshasa * * Buddha * * Ketu * * Buddha 10 10 12 8 Anantha * * Rahu * 1 * * * Guru 9 3 6 5 Brahma * * * * * * Shukra 7 10 10 2 Rakshasa * * * * * * Shani 5 4 10 5 Vayu * 11 * * 3 Chandra* Rahu 5 10 10 5 Vayu * * 12 * 2 * Guru * Ketu 5 4 10 5 Vayu * * * * * * Lagna 6 7 Varuna * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Mangala * * DVADASAMSA (1/12) * * * * * * * * * * * * Eltern * * 1 * * 11 * * 2 * Buddha * 10 * * * * * * * GRAHA NR ZE STR STR DEVA/HERR * * * * * * * * * 12 * * * Surya 12 3 12 9 Sarpa * * * * * * Chandra 11 5 14 6 Yama * * Surya 3 * 9 Shani * * Mangala 5 11 12 4 Ganesha * * Rahu * * Ketu * * Buddha 12 12 1 1 Sarpa * * * 6 * * * Guru 10 4 19 4 Ashvini * * * * * * Shukra 9 4 10 8 Ganesha * * * * * * Shani 6 9 12 7 Ashvini *Guru 4 * * 8 * Rahu 6 3 12 7 Ashvini *Shukra * 5 * * 7 * * Ketu 6 9 12 7 Ashvini * * * * * * Lagna 7 12 Yama * * * * * * * * Chandra * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * SHODASAMSA (1/16) * * * * * * * * * * * * Fahrzeuge * * 6 * * 4 * Buddha * *Mangala 7 * * 3 Surya * * * * * * Chandra* GRAHA NR ZE STR STR DEVA/HERR * * * * *Shukra * * * * 5 * * * Surya 15 3 12 1 Vishnu * * Ketu * * * * Chandra 15 3 10 9 Shiva * * Shani 8 * 2 Guru * * Mangala 7 7 12 9 Shiva * * Rahu * * * * Buddha 15 3 16 1 Shiva * * * 11 * * * Guru 14 2 10 10 Vishnu * * * * * * Shukra 11 3 10 1 Vishnu * * * * * * Shani 8 8 10 7 Brahma * 9 * * 1 * Rahu 8 8 1 1 Brahma * * 10 * 12 * Ketu 8 8 19 14 Brahma * * * * * * Lagna 9 5 Surya * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Guru * * * * VIMSAMSA (1/20) * * * * * * * * * * * * Spiritualität * * 5 * * 3 * * *Chandra 6 * * 2 * * * * * * * GRAHA NR ZE STR STR DEVA/HERR * * * * * * * * * 4 * * * Surya 19 7 1 0 Mangala * * * * * * Chandra 18 6 10 4 Jaya * * Surya 7 * 1 * * Mangala 8 8 16 3 Tara * * Buddha * * * * Buddha 19 7 10 3 Tripura * * * 10 * * * Guru 17 5 14 10 Varada * * * * * * Shukra 14 10 10 4 Varahi * * * Rahu * * * Shani 10 10 16 14 Anala *Mangala 8 * Shukra * 12 * Rahu 10 10 10 9 Anala * * 9 * Shani * 11 * Ketu 10 10 6 5 Anala * * * Ketu * * * Lagna 12 4 Chuchchuk * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * SIDDHAMSA (1/24) * * * * * * * * * * * * Bildung/Wissen * * 6 * * 4 * * * 7 * * 3 Buddha * * * * * * * GRAHA NR ZE STR STR DEVA/HERR * * * * * * * * * 5 * * * Surya 23 2 6 4 Parsudhara * * * * Mangala * * Chandra 22 2 19 17 Govinda * * Shukra 8 * 2 SuryaRahu * * Mangala 10 2 12 8 Govinda * * * * ChandKetu * * Buddha 23 3 16 10 Madana * * * 11 * Shani * * Guru 20 12 16 9 Antaka * * * * * * Shukra 17 8 12 9 Antaka * * * * * * Shani 11 2 10 2 Parsudhara * 9 * * 1 * Rahu 11 2 19 5 Parsudhara * * 10 * 12 * Ketu 11 2 1 0 Parsudhara * * * * * * Lagna 14 5 Madana * * * * * * * * * * Gur * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Chandra * * BHAMSA (1/27) * * * * * * * * * * * * Stärke * * 8 * * 6 * * * 9 * * 5 Mangala* * * * * * * GRAHA NR ZE STR STR DEVA/HERR * * * * * * * * * 7 * * * Surya 26 11 6 5 Yama * * * * Rahu * * Chandra 24 6 10 3 Varuna * * Shani 10 * 4 Guru * * Mangala 11 5 14 6 Bhaga * * Ketu * * Shukra * * Buddha 26 2 10 7 Ahirbudha * * * 1 * * * Guru 22 4 19 0 Govinda * * * * * * Shukra 19 4 10 7 Ahi * * * * * * Shani 13 10 16 12 Marut *Surya 11 * * 3 * Rahu 13 4 10 7 Marut * * 12 * 2 * * Ketu 13 10 6 4 Marut * * * * * * Lagna 16 7 Aryaman * * * * * * * * * * Buddha * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * TRIMSAMSA (1-5) Üble Einflüsse GRAHA NR ZE STR STR DEVA/HERR Surya 5 14 4 Agni Chandra 5 12 0 Varuna Mangala 3 10 10 Indra Buddha 5 10 0 Varuna Guru 4 6 1 Kubera Shukra 4 10 5 Vayu Shani 3 12 12 Indra Rahu 3 14 14 Indra Ketu 3 12 12 Indra Lagna 3 Indra * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Mangala * * KHAVEDAMSA (1/40) * * * * * * * * * * * * Heil/Unheil * * 6 * * 4 * * * 7 * * 3 * * * * * * * GRAHA NR ZE STR STR DEVA/HERR * * * * * * * * * 5 * * * Surya 38 8 14 9 Chandra * * * * * * Chandra 36 12 8 7 Varuna * * Surya 8 * 2 Buddha * * Mangala 16 4 1 0 Tvashta * * * * * * Buddha 38 2 10 6 Chandra * * * 11 * * * Guru 33 9 16 7 Yaksha * * * * * * Shukra 28 10 10 8 Tvashta * * * * * Ketu * Shani 19 1 1 1 Ravi *Guru 9 * * 1 Shani * Rahu 19 1 10 8 Ravi * * 10 * 12 Rahu * Ketu 19 1 14 11 Ravi * * * * * * Lagna 23 5 Kala * * * * * * * * Shukra * * Chandra * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Ketu * * * * Shukra * * Shani * * AKSHAVEDAMSA (1/45) * * * * Rahu * * * * * * * * Allgemeines * * 11 * 9 * * * 12 * * 8 * * * * * * * GRAHA NR ZE STR STR DEVA/HERR * * * * * * * * * 10 * * * Surya 43 7 1 1 Brahma * * * * * * Chandra 40 4 16 7 Brahma * * Guru 1 * 7 Surya * * Mangala 18 6 6 3 Vishnu * * * * Buddha * * Buddha 43 7 10 9 Brahma * * * 4 * * * Guru 37 1 10 3 Brahma * * * * * * Shukra 31 11 10 4 Shiva * * * * * * Shani 21 9 12 6 Vishnu * 2 * Chandra * 6 Mangala* Rahu 21 9 14 8 Vishnu * * 3 * * 5 * * Ketu 21 9 12 6 Vishnu * * * * * * Lagna 26 10 Brahma * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * SHASHTIAMSA (1/60) * * * * * * * * * * * * Allgemeines * * 4 * * 2 * * * 5 * Ketu * 1 Rahu * * * * * * * GRAHA NR ZE STR STR DEVA/HERR * * * * * * * * * 3 * * * Surya 57 12 14 13 Kubera - Gott des Reichtums (+) * * * * * * Chandra 53 11 12 3 Nirmala - reines Licht der Tugend (+) * * Mangala 6 * 12 Surya * * Mangala 24 6 6 3 Maheshvara - Gott als Zerstörer (+) * * * * Shukra * * Buddha 57 9 8 7 Amrita - Unsterblichkeitstrank (+) * * * 9 * * * Guru 49 7 10 1 Chandramukhi - schön wie der Mond (+) * * * * * * Shukra 41 12 19 5 Komala - zärtlich, angenehm (+) * * * * * * Shani 28 7 19 14 Davagani - Waldverzehrendes Feuer (-) *Guru 7 * Buddha * 11 Chandra* Rahu 28 1 10 7 Davagani - Waldverzehrendes Feuer (-) *Shani * 8 * * 10 * Ketu 34 3 12 9 Kalinasa - Zerstörer von Streit (+) * * * * * * Lagna 34 3 Kalinasa - Zerstörer von Streit (+) * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ASHTAKAVARGA: --------------------------------------------------- RA 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 --------------------------------------------------- Ch 6 3 2 7* 4 2 2 3 5 5 5 5 Ma 1 4 2 4 5 4 2* 3 3 3 4 4 Bu 2 6 4 5 7 3 5* 5 4 4 6 3 Gu 5* 4 5 6 5 1 6 7 1 6 4 6 Sk 1 3 6 4 8 3 3* 4 5 5 6 4 Sa 2 2 2 4 5 7 2 0* 4 2 2 7 Sodhya Pinda Rasi Pinda Graha Pinda --------------------------------------------------- SAV 17 22 21 30 34 20 20 22 22 25 27 29 --------------------------------------------------- VIMSHHOTTARI DASHA - Mahadashas und Antardashas: -------------------------------------------------------- Rahu 10.10.1864 Guru 26.04.1867 Sani 04.08.1869 KETU Ketu 10.04.1872 Sukr 10.09.1872 Sury 10.11.1873 Chan 14.03.1874 Mang 17.10.1874 Rahu 11.03.1875 -------------------------------------------------------- Guru 29.03.1876 Sani 05.03.1877 Budh 14.04.1878 SUKR Sukr 11.04.1879 Sury 13.08.1882 Chan 14.08.1883 Mang 10.04.1885 Rahu 12.06.1886 Guru 11.06.1889 -------------------------------------------------------- Sani 10.02.1892 Budh 11.04.1895 Ketu 09.02.1898 SURY Sury 11.04.1899 Chan 01.08.1899 Mang 29.01.1900 Rahu 06.06.1900 Guru 30.04.1901 Sani 16.02.1902 -------------------------------------------------------- Budh 30.01.1903 Ketu 08.12.1903 Sukr 11.04.1904 CHAN Chan 11.04.1905 Mang 11.02.1906 Rahu 15.09.1906 Guru 12.03.1908 Sani 14.07.1909 Budh 11.02.1911 -------------------------------------------------------- Ketu 14.07.1912 Sukr 10.02.1913 Sury 15.10.1914 MANG Mang 12.04.1915 Rahu 12.09.1915 Guru 30.09.1916 Sani 05.09.1917 Budh 15.10.1918 Ketu 12.10.1919 -------------------------------------------------------- Sukr 06.03.1920 Sury 06.05.1921 Chan 14.09.1921 RAHU Rahu 12.04.1922 Guru 25.12.1924 Sani 19.05.1927 Budh 25.03.1930 Ketu 15.10.1932 Sukr 02.11.1933 -------------------------------------------------------- Sury 02.11.1936 Chan 27.09.1937 Mang 25.03.1939 GURU Guru 11.04.1940 Sani 31.05.1942 Budh 14.12.1944 Ketu 19.03.1947 Sukr 23.02.1948 Sury 27.10.1950 -------------------------------------------------------- Chan 15.08.1951 Mang 14.12.1952 Rahu 20.11.1953 SANI Sani 12.04.1956 Budh 15.04.1959 Ketu 26.12.1961 Sukr 02.02.1963 Sury 03.04.1966 Chan 16.03.1967 -------------------------------------------------------- Mang 18.10.1968 Rahu 26.11.1969 Guru 03.10.1972 .. .. .. MOOL Dasa ow. s.(das g the e. o. roo nts rm. k. pas --------------------------------------------------------Materialzusammenstellung (Textbausteine) als Vorbereitung für die Interpretation des Charts von Mahatma Gandhi"Gott wohnt in den Herzen aller Wesen, o Arjuna. Er lässt durch seine wunderbare schöpferische Energie (Maya) alle Wesen herumwirbeln, als wären sie auf einer Maschine angekettet." (Bhagavad Gita 18.61)
Der systematische Einstieg in ein Chart verlangt, dass man stets mit denjenigen Faktoren des Horoskops beginnt, die sich ganz unmittelbar und zentral auf die eigene Persönlichkeit des Geborenen beziehen. Es sind dies:
Das 1. Haus, der Aszendent: Das Grundmuster der persönlichen Aktivität
Aszendenten-Karaka Sonne: Die den Körper aufbauende Intelligenz als Grundlage dieser Aktivität
Der Aszendenten-Herr: Die konkrete Verwirklichung des Grundmusters der persönlichen Aktivität
Das vierte Haus: Das innere Erleben, Charakter und Psyche
Der Mond, der Karaka des 4. Hauses: Das persönliche Zentrum des Erlebens, Wahrnehmens, Denkens und Fühlens
Diese fünf Faktoren bilden die Grundstruktur eines Horoskopes, die alle anderen Aspekte wesentlich prägt.
Danach ist es sinnvoll, die Trikonas, die Trigonal-Häuser 5 und 9, zu untersuchen, welche die Aktivität des Geborenen fördern und unterstützen sollen und als nächstes die beiden noch nicht behandelten Eckhäuser (Kendras) 7 und 10; anschließend dann die übrigen Häuser.
Textbausteine für die 12 Häuser
Haus 1: Körper und Handeln
Das Hauptthema des ersten Hauses, des wichtigsten aller 12 Häuser, ist der Körper. Alle Aktivitäten des Handelns und Wahrnehmens in der Welt werden mit dem Körper ausgeführt: mit den Händen wird gehandelt, mit den Füßen gelaufen, mit den Ohren gehört, mit den Augen gesehen, mit dem Gehirn gedacht usw.
Die fünf Hauptmerkmale des 1. Hauses: Ich, Körper, Grundimpuls, Persönlichkeit, Hauptaktivität
Angelegenheiten des 1. Hauses:
Das Ich. Ego. Die Persönlichkeit. Der Grundimpuls, mit dem ein Mensch in der Welt in Erscheinung tritt. Die Gesundheit. Körper, Körperbau, Konstitution, Stoffwechsel, Aussehen, Erscheinungsbild, erster Eindruck. Start ins Leben, Geburt, frühe Kindheit. Die Erbmasse, Gene, DNA, das Erbe der Ahnen. Selbstbewusstsein, Selbständigkeit, Souveränität. Macht, Ausstrahlung. Kommandozentrale. Identität. Individualität. Persönliche Eigenart. Lebenskraft, Aura. Die innere Intelligenz. Ordnungsgebende Kraft. Das "Gesetz, nach dem man angetreten". Das Leben selbst. Evolutionskraft. Der Kopf, das Gehirn. Die ganz persönliche Art in die eigene Welt hinein zu handeln.
In der Dynamik der Stadien des Lebens stellt das erste Haus den Anfang des Lebens dar, die Geburt. Der Körper wird geboren und ein Mensch tritt damit der Welt gegenüber als Ich in Erscheinung. Der Karaka oder Organisator des ersten Hauses ist folgerichtiger Weise Surya, die Sonne, die das Ego repräsentiert und zugleich auch die Intelligenz, die den physischen Körper aufbaut und die Grundvoraussetzungen für die Aktivität des Menschen in der Welt schafft, indem sie die persönlichen Eigenarten des Körpers, die Konstitution und die Gesundheit des Organismus bestimmt. Unter allen Häusern im Horoskop ist das erste das wichtigste, denn es zeigt das grundlegende Aktivitätsmuster an, das die Individualität eines Menschen ausmacht und seine Möglichkeiten des Handelns in der Welt festlegt.
Wenn Surya (Sonne), der Karaka des 1. Hauses, stark in seinem Tierkreiszeichen steht, Herr eines förderlichen Hauses ist, Aspekte von günstigen Planeten erhält usw., dann besitzt der Geborene eine starke Konstitution, viel Lebenskraft und ein starkes natürliches Selbstbewusstsein. Er findet gute Vorraussetzungen dafür vor, in seinem Handeln souverän zu sein und sein Schicksal selbst zu bestimmen, ohne zu sehr in Abhängigkeiten zu geraten. Außerdem sind bei einer gut gestellten Sonne alle Faktoren im Horoskop in hohem Grade integriert, weil die herrscherliche Zentralgewalt stark ist.
Lagna Kanya - Aszendent Jungfrau
Astrologisch gesehen wird das Tierkreiszeichen Jungfrau durch die Kombination der folgenden vier Eigenschaften bestimmt:
- Das Element ist Erde
- Die Aktivitätsform ist veränderlich
- Der Planet Buddha (Merkur) ist Herr des Zeichens
- Das Symbol ist eine junge Frau
Das Erdelement entspricht der konkreten, sinnlich wahrnehmbaren, materiellen Wirklichkeit, die im Zeichen Jungfrau in ihrer anregbaren, zu Veränderungen bereiten Form in Erscheinung tritt. Merkur, der flexibelste und am stärksten beeinflussbare aller Planeten ist Repräsentant dieses Tierkreiszeichens.
Reinheit und präzise Organisation sind die Haupteigenschaften von Kanya.
In Bezug auf die vier Lebensziele des Menschen entspricht das Erdelement der Bestrebung, zum Besitz von Wohlstand zu gelangen, im Sanskrit "Artha" genannt. Als gesellschaftliche Gruppierung (varna) ist den Erdzeichen die der Vaishyas, der Händler und Kaufleute, zugeordnet.
Der Handlungsimpuls des Geborenen ist geprägt von folgenden Eigenschaften: Organisation, Reinheit, Nüchternheit, Berechnung, Detailsinn.
Durch den Aszendenten wird allen Planeten die Herrschaft über bestimmte der zwölf Häuser zugeteilt und je nachdem, wie zufrieden die Planeten mit den Aufgaben sind, die ihnen zugeteilt wurden, werden sie zu sogenannten "funktionalen" Wohl- oder Übeltätern im Leben eines Menschen mit dem entsprechenden Aszendenten. Für den Aszendenten Jungfrau ergibt sich laut Maharishi Parashara, der höchsten Autorität auf dem Gebiet der vedischen Astrologie, diesbezüglich folgendes Bild (BPHS 34, 31-32):
"Mars, Jupiter und Mond sind Übeltäter, während Merkur und Venus Wohltäter sind. Die Konjunktion von Venus und Merkur bringt einen Yoga hervor. Venus ist außerdem ein todbringender Planet (Maraka). Die Rolle von Surya hängt von seiner Verbindung [mit anderen Planeten] ab."
Der Jyotishi Dr. Gauri Shankar Kapoor sagt von einem Menschen mit Aszendent Jungfrau:
"Kanya wird von Buddha, dem unbeständigen Planeten, beherrscht. Daher lieben Menschen mit Lagna Kanya rasche Veränderungen. Sie sind jedoch auch sehr gewissenhaft und sehr fähig, selbst mit ungünstigen Situationen fertig zu werden. Sie sind in ihrer Art schnell wie der raschwandelnde Buddha. Sie sind in ihrer Vorgehensweise gründlich, methodisch und praktisch und besitzen eine gute Unterscheidungsfähigkeit. Es mangelt ihnen jedoch an Willenskraft.
Da Kanya ein Erd-Zeichen ist, haben die Geborenen den Wunsch, Geld anzusammeln und zu sparen. Sie haben einen gesunden, guten Instinkt für wirtschaftliche und kommerzielle Dinge und möchten so rasch wie möglich reich werden.
Erfolgversprechend sind Berufe wie Arzt, Buchprüfer, Rechnungsprüfer, Journalist, Lehrer, Handlungsreisender, Buchhalter, Rechtsanwalt, Statistiker usw.
Obwohl Kanya-Geborene eine wechselhafte Natur besitzen, ist ihr Eheleben nicht unglücklich. Die Erfahrung zeigt jedoch, daß sie lange Zeit brauchen, um sich zu einer Ehe zu entschließen. Einige von ihnen bleiben daher lange Zeit Junggesellen, einige sogar ihr Leben lang.
Eine Frau mit Lagna Kanya sieht ihre Ehe als eine vertraglich festgelegte Form der Partnerschaft an. Sie findet nicht sehr viel Gefallen am Sexleben und wünscht sich, dass ihr Ehemann in dieser Hinsicht nicht sehr fordernd auftritt. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass zwar Ehemänner mit Lagna Kanya in ihrem Familienleben nicht übermäßig dominierend sein wollen oder ihre Frau viel kritisieren, Frauen mit diesem Aszendenten jedoch ihren Ehepartner oft kritisieren - zuweilen in einem Ausmaß, dass sie nicht nur sehr diskussionsfreudig, sondern regelrecht streitsüchtig oder zänkisch sind. Dies geschieht natürlich vor allem dann, wenn der Lagna von Shani, Mangal, Rahu oder Ketu ungünstig beeinflusst wird."
Nun zu Surya, dem Karaka des 1. Hauses.
Surya, der Karaka des 1. Hauses, in Kataka
Das, was die Sonne verkörpert: Selbstbewusstsein, Gesundheit, Souveränität, Ich, Körper - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Krebs: Gefühl, Bewusstsein, Wachheit, Veränderung, Auf und Ab.
Bei dem folgenden Textbaustein ist zu berücksichtigen, dass hier Surya in seinem Tierkreiszeichen Krebs eine sehr gute Stellung einnimmt und daher ggf. die positiven Aussagen des Textes zutreffend(er) sind.
Prinzipiell eine starke, lebendige, wache und gesunde Persönlichkeit, wobei diese Qualitäten allerdings immer wieder Schwankungen unterworfen sind. Der körperliche Zustand und das geistig-seelische Befinden sind in besonders hohem Grade voneinander abhängig (Psychosomatik). Im günstigen Fall ein sensibler, empfindsamer Mensch mit einiger Tiefe, im ungünstigen Fall sehr egozentrisch sowie launenhaft und schwankend bis hin zu völliger Unberechenbarkeit.
Ansprechende Erscheinung. Unfähig zu länger andauernder Arbeit, wird rasch müde. Handelt schnell. Führt Arbeit von anderen aus. Ist aufbrausend und stellt sich gegen seine eigenen Angehörigen. Muss für eine große Familie sorgen. Recht schroffe Art. Wohlhabend, aber unglücklich. Reist gerne. Der Geborene zeigt in seinen Handlungen, dass er einen unsteten oder unentschlossenen Geist hat. Erlangt Ruhm durch seine königlichen Eigenschaften. Wird in der Ehe unglücklich oder hat eine hässliche Ehefrau. Ist gutaussehend, leidet aber unter Pitta- und Kapha-Störungen. Liebt Genussgifte.
Surya im 11. Haus
Das, was die Sonne verkörpert: Selbstbewusstsein, Gesundheit, Souveränität, Ich, Körper - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde, ältere Geschwister.
Auch bei dem folgenden Textbaustein ist zu beachten, dass Surya in seinem Tierkreiszeichen Krebs eine sehr gute Stellung einnimmt und daher die positiven Aussagen des Textes maßgeblich sind.
Die Angelegenheiten des Hauses, in dem seine Sonne steht, werden von einem Menschen als sehr bedeutsam für seine Existenz, seine Gesundheit und sein ganzes Leben angesehen - steht sie im elften Haus, so misst er der Erfüllung seiner Wünsche, seinem finanziellen Einkommen, dem Zusammensein mit Freunden und Gleichgesinnten oder der Mitgliedschaft in einer Organisation oder Gruppierung, in der gemeinsame Ziele verfolgt werden, diese zentrale Bedeutung zu.
Die Sonne steht als "leichter Übeltäter-Planet" recht günstig im verbessernden elften Haus, wenn auch die Verkörperung des Ego-Prinzips (Sonne) im Haus der eigenen Wünsche (11.) meist mit einer gehörigen Portion Egoismus verbunden ist. Eine schwache oder ungünstig aspektierte Sonne hat zur Folge, dass der Geborene wenig eigene Identität besitzt und sich immer nur von einer Gruppe "mitziehen lässt", der er als bloßer Mitläufer angehört oder dass er andere ausnutzt.
Viel Erfolg und materieller Gewinn. Wohlhabend. Hat viele mächtige oder hochgestellte Freunde und wird von der Regierung gefördert. Viele gute Gelegenheiten für Gewinn und Wunscherfüllung im Leben. Erfolgreiche Investitionen oder Spekulationen, aber wenig Kinder oder Probleme mit ihnen. Reicher Vater und eine gute Beziehung zu ihm. Einfluss, Selbstvertrauen und Macht nehmen ständig zu. Wird von anderen beneidet. Weiß Freunde zu gewinnen.
Surya befindet sich als Herr des 12. Hauses im 11. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde - und organisiert damit die Angelegenheiten des 12. Hauses: Schulden, Vergeblichkeit, Isolation, Fehlschlag, Fremde.
Surya nimmt in Krebs eine sehr gute Stellung ein. Daher sind tendenziell die die positiven der folgenden Textstellen bedeutsam(er).
Gewinnt etwas, nur um es wieder zu verlieren. Verlust von Freunden. Entfremdung zwischen Freunden. Falsche Freunde. Gerät in schlechte Gesellschaft. Fehlinvestitionen. Verluste durch Spekulationen und Glücksspiel. Gehört ausbeuterischen oder betrügerischen Organisationen an. Verfolgt üble Wünsche, die nur Unglück bringen. Arbeitslosigkeit. Sozialhilfeempfänger. Erfolgloser Vertreter. Gehört der falschen Partei an. Geniale Einfälle, die sich als Flop erweisen.
Ist geschäftlich aktiv, macht aber nicht viel Profit. Hat wenig Freunde, aber viele Feinde. Kummer und finanzielle Verluste durch verschwenderische Geschwister, von denen möglicherweise einige elend oder behindert sind. Schulden oder Ausgaben für Freunde. Wenig gute Gelegenheiten finanzieller Art. Wenig Wunscherfüllung. Finanzielle Verluste. Wenig Profit oder Gewinn. Probleme mit den Kindern. Verlust der eigenen Kreativität und des Einflusses. Mentale Störungen.
Maharishi Parashara:
"Erleidet Verluste, wird von Fremden erzogen und erlangt manchmal etwas von anderen."
Surya im Nakshatra (Mondhaus) Aslesha
Surya wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Aslesha mit geprägt: "Nähe suchen, klammern, umschlingen, festhalten, anhänglich sein. Verborgene geistige Manipulation praktizieren, psychische Macht anwenden, durch Konzentration etwas erzwingen wollen, bannen. Scharfer Intellekt. Außenseiter-Rolle."
Devata dieses Nakshatras: "Ahi, der Schlangengott". Der Graha Budha herrscht über das Nakshatra.
Planeten in Konjunktion und mit Aspekt auf den Karaka des 1. Hauses
Shani steht zusammen mit Surya, dem Karaka des 1. Hauses.
Rahu aspektiert Surya, den Karaka des 1. Hauses.
Nun zu Buddha, dem Herrn des 1. Hauses, der bestimmt, was aus den Vorraussetzungen gemacht wird, die der Karaka Surya geschaffen hat. Der Herr eines Hauses ist grundsätzlich der stärkste und einflussreichste Faktor für ein Haus - was ja das Wort "Herr" auch ausdrückt.
Buddha, der Herr des 1. Hauses, in Mesha
Das, was der Planet Merkur verkörpert: Sprache, Intelligenz, Verstand, Ordnung, Organisation - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Widder: Dynamik, Aggressivität, Durchsetzungswille, Impulsivität, Kreativität.
Bei dem folgenden Textbaustein ist zu berücksichtigen, dass hier Buddha in seinem Tierkreiszeichen Widder eine nicht gerade gute Stellung einnimmt und daher ggf. überwiegend die negativen Aussagen des Textes zutreffend(er) sind.
Intellektuelle und Militärs passen nicht gut zusammen. Der intellektuelle, abwägende Merkur verliert viel von seinen natürlichen Fähigkeiten, wenn er im impulsiven, aggressiven Zeichen Widder steht, das von seinem Feind Mars regiert wird. Merkur analysiert hier nicht möglichst unvoreingenommen, oder gar objektiv die Wirklichkeit, er versucht sie hervorzubringen und entsprechend dem subjektiven Willensimpuls zu bestimmen. Militärischer Befehlston. Die Stimme brüllt Kommandos. Zornige Worte, Widerspruch wird nicht geduldet, Diskussionen sind nicht erwünscht, weil die eigenen Worte sofort in Handlung umgesetzt werden sollen. Monologisieren. Extrem persönliche, subjektive Weise, Situationen zu interpretieren und Menschen einzuschätzen. Ausgeprägte Parteilichkeit des Urteils, die von außen gesehen wie absichtliche Unwahrhaftigkeit oder Lüge aussehen kann; die Situationen analysierende und beschreibende Instanz ist so stark von einem impulsiven Willen geprägt, der sein Ziel erreichen will, dass sie nicht frei und unabhängig arbeiten kann.
Hastige, schnelle, impulsive Art, zu sprechen und die Dinge zu organisieren. Nimmt sich nicht die Zeit, eine Sache ruhig und konsequent zu durchdenken. Mitunter Sprachfehler (Stottern), weil die Sprachwerkzeuge so schnell arbeiten sollen, dass sie überfordert werden. Nur unter sehr günstigen Aspekten usw. ein sehr kreativer, gleichsam militärischer Verstand, der blitzschnell Entscheidungen zu treffen vermag.
Streitsüchtig. Eigensinnig. Aggressive Intelligenz. Arbeitet hart, erleidet aber finanzielle Verluste. Besitzt wenig Wohlstand. Macht Schulden. Verbringt möglicherweise eine Zeit seines Lebens in Haft. Gewissenlos. Unruhiger Geist. Macht sich Feinde. Betrügerisch. Verlässt den Weg des Rechtes und der Wahrheit. Ist zuweilen unstet und wechselhaft, zuweilen aber auch sehr entschlossen und standhaft. Ist kompromisslos und mehr ein Verlierer- als ein Siegertyp.
Buddha im 8. Haus
Das, was der Planet Merkur verkörpert: Sprache, Intelligenz, Verstand, Ordnung, Organisation - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 8. Hauses: Katastrophe, Überforderung, Überlebenskampf, Loch, Opfer.
Auch bei dem folgenden Textbaustein ist zu beachten, dass Buddha in seinem Tierkreiszeichen Widder eine nicht gerade gute Stellung einnimmt und daher überwiegend die negativen Aussagen des Textes maßgeblich sind.
Wenn es ums nackte Überleben und um schwerste existentielle Probleme geht, hilft Reden oder vernünftiges Abwägen oft nicht viel. Merkur ist im 8. Haus in der Regel überfordert. Nervensystem unter schwerstem Dauerstress oder unter Schock. Schwierigste, sehr belastende Gespräche werden geführt. Berufstätigkeit hat mit Katastrophen oder Fragen des gefährdeten Überlebens zu tun. Sprachprobleme sind angesagt.
Unter sehr guten Begleit-Konstellationen bietet ein starker Merkur jedoch Möglichkeiten, schwer zu erlangendes Wissen zu erlangen, "unlösbare Probleme" zu lösen oder schwer Auszudrückendes in Worte zu fassen - z.B. Atomphysik, Quantenphysik, sehr ernsthaftes spirituelles Wissen oder Informationen, die unter großen Gefahren beschafft werden, etwa in der Spionage. Führt Yagyas durch.
Ist ein Grübler und Pessimist. Leidet unter dem Anspruch, etwas Großes vollbringen zu müssen. Passende Stellung für Bestattungsunternehmer, Chirurgen, Krisenmanager, Psychiater, Pfarrer, Juristen oder Wissenschaftler, aber auch für Waffenhändler und Betrüger.
Buddha befindet sich als Herr des 1. Hauses im 8. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 8. Hauses: Katastrophe, Überforderung, Überlebenskampf, Loch, Opfer - und organisiert damit die Angelegenheiten des 1. Hauses: Ich, Körper, Grundimpuls, Persönlichkeit, Selbstdarstellung.
Buddha nimmt in Widder eine nicht gerade gute Stellung ein. Daher sind tendenziell die überwiegend die negativen der folgenden Textstellen bedeutsam(er).
Der Geborene wird in Ausnahmesituationen, im Überlebenskampf oder unter extremer Belastung oder Bedrohung ganz er selbst sein und seine Persönlichkeit entfalten und neigt daher dazu, sich in solche Situationen zu begeben, sie zu erzeugen oder seine Umgebung so zu interpretieren, dass für ihn eine solche Lage gegeben ist. Sich selbst zu opfern bzw. geopfert oder ein Opfer zu werden ist ein Schicksalsthema. der Mensch neigt zu Extremen und ist daher aus dem Blickwinkel des normalen Alltagslebens ein schwieriger, abgründiger Mensch. Andererseits bietet diese konstellation Möglichkeiten für den Gewinn von schwer zu erlangendem Wissen und für die spirituelle Entwicklung. Die Stellung von Shani zeigt an, aus welchem Bereich die Belastungen stammen.
Interesse an Esoterik und verborgenen Dingen. Niedriger Charakter. Im günstigen Fall hilft der Geborene anderen, hat viele Freunde, ist religiös und hat einen friedvollen und schnellen Tod. Allgemein aber schlechte Gesundheit und geringe Selbstachtung. Viele Härten im Leben. Leiden. Schlechter Start ins Leben. Wird beschuldigt oder angeklagt. Gefahr von Unfällen und langer Krankheit. Wird nicht berühmt oder geachtet. Erlangt Besitz vom Ehepartner. Geld durch Versicherungen. Erfolg in esoterischen Bestrebungen und Yoga. Spirituelle Tendenzen. Interesse an Askese und Erleuchtung/ Erlösung (Moksha).
Maharishi Parashara sagt:
"Wird ein tüchtiger Gelehrter, ist kränkelnd, diebisch, neigt sehr zu Zorn, ist ein Spieler und wird Frauen (Partnern) von anderen beiwohnen."
Buddha, der Herr des 1. Hauses, steht auch als Herr des 10. Hauses im 8. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 8. Hauses: Katastrophe, Überforderung, Überlebenskampf, Loch, Opfer - und organisiert damit die Angelegenheiten des 10. Hauses: Öffentlichkeit, Staat, Ruhm, gesellschaftliche Stellung, Beruf.
Hier sind ebenfalls ggf. überwiegend die negativen Formulierungen des folgenden Textes zutreffend(er).
Der Geborene ist eher berüchtigt als berühmt. Macht Karriere mit Aktivitäten, die das Licht der Öffentlichkeit scheuen. Beruflicher "Erfolg" durch Waffenhandel, Geschäften mit Drogen, Öl, gefährlichen Chemikalien, Atomkraft oder modernen pharmazeutischen Produkten, als Metzger, Chirurg, Mörder, Räuber, Psychiater, Bestattungsunternehmer, Terrorist, Militär oder als Mafioso. Erlangt Ruhm durch Beschäftigung mit der dunklen Seite des Lebens - "Mutter Theresa Syndrom". Zusammenbrüche und schwere Krisen in der Karriere. Im günstigeren Fall ein Experte fürs Überleben in schwersten Krisensituationen. Muss größte Opfer bringen, um beruflich etwas zu erreichen. Gefährlicher Beruf, der schwere Belastungen mit sich bringt. Im günstigeren Fall eine Berufstätigkeit, die mit schwer zu erlangendem Wissen wie Mystik, Yoga, Astrologie oder Quantenphysik zu tun hat oder ein erleuchteter Meister, der das "Licht jenseits der Dunkelheit" verwirklicht hat.
Karriereprobleme. Schwierigkeit, die eigene Bestimmung zu realisieren. Weder Ruhm noch Ehre. Leistungen bleiben ohne Lohn
oder Beachtung. Viele Brüche und Wechsel im Berufsleben. Vollbringt schlechte Handlungen. Langlebig. Beruf beinhaltet esoterische oder mystische Themen. Gewinne oder berufliche Chancen durch Todesfälle, Erbschaften, Versicherungen oder den Ehepartner. Bei Übeltätereinfluß hat der Geborene kriminelle Tendenzen und erregt öffentlich Anstoß.
Maharishi Parashara:
"Ist ohne (gute) Handlungen, aber langlebig und neigt dazu, andere zu tadeln oder zu kränken."
Buddha im Nakshatra (Mondhaus) Krittika
Buddha wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Krittika mit geprägt: "Freisetzung von Energie und Kreativität. Geburt. Aufbruch zur selbstständigen Existenz, Transformation, Läuterung, Gewinnen von Klarheit. Wissbegier, scharfer Intellekt. geistige Sanftheit."
Devata dieses Nakshatras: "Agni, der Gott des Feuers, die Kraft der Evolution, die alles im Universum läutert". Der Graha Surya herrscht über das Nakshatra.
Planeten in Konjunktion und mit Aspekt auf den Herrn des 1. Hauses
Chandra aspektiert Buddha, den Herrn des 1. Hauses.
Mangal aspektiert Buddha, den Herrn des 1. Hauses.
Guru aspektiert Buddha, den Herrn des 1. Hauses.
Shani aspektiert Buddha, den Herrn des 1. Hauses.
Grahas im 1. Haus
Planeten im 1. Haus beeinflussen dieses Haus nachhaltig. Es befindet sich 1 Planet im 1. Haus: Ketu.
Ketu in Kanya im 1. Haus
Ketu, der Bewohner des 1. Hauses und Buddha, der Herr des 1. Hauses sind temporär verfeindet. Daher sind die folgenden Aussagen der Textbausteine zu Ketu eher etwas negativer zu bewerten.
Einige Details zu der planetaren Persönlichkeit Ketu (Avasthas usw.)
Ketu ist dem Geschlecht nach geschlechtslos, mit leichter weiblicher Zusatznote aufgrund der Zeichenstellung. Ketu ist im Erwachsenenalter und kann daher seine Aktivität in voller Stärke entfalten. Ketu befindet sich im Bewusstseinszustand des Tiefschlafes. Ketu ist im Zustand Khala (bösartig).
Ketu ist in der Navamsha stärker als im Rashi, d.h. seine Stärke nimmt im Laufe des Lebens von 6 auf 20 zu (Maximum wäre 21).
Aufgrund der Stellung in einem bestimmten Sechzigstel seines Zeichens (Shashtiamsa) besitzt Ketu die Bezeichnung Kalinasa - Zerstörer von Streit (+).
Ketu in Kanya
Das, was der Schattenplanet Ketu verkörpert: Loslösung, Verfeinerung, Verwirrung, ungewöhnlicher Zustand und Erleuchtung - ist von seiner Dynamik her geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Jungfrau: Organisation, Reinheit, Nüchternheit, Berechnung und Detailsinn.
Extremer Perfektionismus, kuriose Detailverliebtheit. Übermäßig penibel und kritiksüchtig. "Rühr-mich-nicht-an"-Haltung. Aus "bürgerlicher Sicht" übersteigertes Streben nach Reinheit, z.B. in Form von Putzsucht, Hygienewahn, Furcht vor Bakterien und völliger Ablehnung von Sex. Keuschheit. Ehelosigkeit. Starke Mönchs- bzw. Nonnen-Tendenzen.
Sterile, klinische Sauberkeit wird angestrebt, wie sie in Krankenhäusern, in der Nanotechnik oder bei der Herstellung von Computerchips gefordert werden. Vorliebe für Diäten, ayurvedische Panchkarma-Kuren, Homöopathie und andere alternative Methoden physischer Läuterung. Ausgeprägte Überempfindlichkeit - die "Prinzessin auf der Erbse". Allergien. Im günstigsten Fall ein genialer Intellekt, ein höchst verfeinertes Unterscheidungsvermögen und die Verwirklichkeit einer Ebene von Reinheit und Klarheit (Sattva) in den zentralen Bereichen der Physiologie und des Nervensystems, die eine passende Grundlage für den Zustand der Erleuchtung auf der geistigen Seite bilden.
Ketu im 1. Haus
Das, was der Schattenplanet Ketu verkörpert: Loslösung, Verfeinerung, Überirdisches, Befreiung, Erleuchtung - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 1. Hauses: Ich, Körper, Grundimpuls, Persönlichkeit, Selbstdarstellung.
Der Geborene handelt, gemessen an den Alltagskritierien für gesunden Menschenverstand, seltsam irrational, unlogisch, unberechenbar und gilt deshalb als skuriler, seltsamer, verrückter, extravaganter Mensch. Übersensibilität und Allergien. Störungen der körperlichen Befindlichkeit, die mit herkömmlichen Diagnose-Methoden nicht zu erklären sind. Spleens und nervöse Störungen. Verhalten wird von "abergläubischen", magischen Prinzipien bestimmt. Im Idealfall erleuchtetes Handeln. Im ungünstigen Fall ein Lügner und Betrüger, weil das Erscheinungsbild und das Verhalten von schwer zu integrierenden Kräften bestimmt werden, die der Geborene selbst nicht wirklich kennt und er daher leugnet, so zu sein und zu handeln.
Intuitive Fähigkeiten und eine spirituelle, asketische Natur bestimmen den Charakter. Beeindruckende Unterscheidungsfähigkeit und Intellektualität. Streben nach Erleuchtung. Interesse an Esoterik, Naturheilkunde, Ayurveda, Homöopathie, Akkupunktur usw.
Schwache Konstitution. Gesundheitsprobleme, auch in Zusammenhang mit Gift oder verdorbener Nahrung. Mangel an Moral. Facettenreiche Persönlichkeit, wechselhaftes Erscheinungsbild. Oftmals zwanghaft gemindertes Selbstvertrauen. Verleumderisch. Schwache Konstitution. Intelligent. Psychische Kräfte. Instabiler und listiger Charakter. Krankhafte Phantasie. Unstete, leicht erregbare Art. Unglückliche Ehe.
Weitere Planeten mit starkem Einfluss auf das 1. Haus
Shani aspektiert das 1. Haus. Der Einfluss von Saturn auf den Aszendenten hat zur Folge, dass der Mensch gezwungen wird, in seinem Handeln ernsthafter, langsamer und pflichtbewusster zu Werke zu gehen, um negative Folgen für Gesundheit und Wohlbefinden zu vermeiden. Die persönliche Aktivität wird gehemmt, gebremst und erschwert und muss erhebliche Schwierigkeiten überwinden, um erfolgreich zu sein.
Rahu aspektiert das 1. Haus. Die Einwirkung von Rahu auf den Aszendenten hat zur Folge, dass der Geborene eine besonders starke Bindung an seinen Körper und sein eigenes Handeln entwickelt. Die Aktivität wird unbewusster und triebhafter. Der Körper und die Aktivität sind desintegrierenden Vergröberungs-Tendenzen ausgesetzt.
Das Zusammenwirken der Planeten, die das 1. Haus prägen
Herr Buddha ist Freund von Karaka Surya und Karaka Surya ist bester Freund von Herr Buddha, das heißt es besteht sehr gute Freundschaft zwischen ihnen und sie werden sehr gut zum Wohl des 1. Hauses zusammenarbeiten. Wichtig ist, dass Karaka Surya sehr gute Vorraussetzungen für das 1. Haus schafft und der Herr des Hauses Buddha nicht gerade gute Arbeit leistet, um etwas daraus zu machen.
Ketu ist als Bewohner des 1. Hauses neutral gegenüber Karaka Surya. Ketu ist zudem Feind von Buddha als dem Herrn des 1. Hauses. Der Bewohner Ketu ist von daher überwiegend ein Störfaktor im 1. Haus. Dabei ist aber außerordentlich wichtig zu berücksichtigen, dass der Graha Ketu von der Stärke in seinem Tierkreiszeichen her grundsätzlich überall schlechte Wirkungen hervorruft, wo er seinen Einfluss geltend macht. Dies bewirkt, dass die Anwesenheit von Ketu im 1. Haus dem 1. Haus schadet.
Shani aspektiert voll das 1. Haus und ist Todfeind von Karaka Surya und Freund von Buddha als dem Herrn des 1. Hauses. Der Einfluss von Aspektator Shani ist von daher überwiegend ein Störfaktor im 1. Haus. Dabei ist aber außerordentlich wichtig zu berücksichtigen, dass der Graha Shani von der Stärke in seinem Tierkreiszeichen her grundsätzlich überall mittelmäßige Wirkungen hervorruft, wo er seinen Einfluss geltend macht.
Rahu aspektiert voll das 1. Haus und ist Todfeind von Karaka Surya und Freund von Buddha als dem Herrn des 1. Hauses. Der Einfluss von Aspektator Rahu ist von daher überwiegend ein Störfaktor im 1. Haus. Dabei ist aber außerordentlich wichtig zu berücksichtigen, dass der Graha Rahu von der Stärke in seinem Tierkreiszeichen her grundsätzlich überall mittelmäßige Wirkungen hervorruft, wo er seinen Einfluss geltend macht.
Haus 4: Denken und Fühlen
Im 4. Haus stehen die innere, geistig-seelische Entwicklung sowie die "eigenen Wurzeln" im weitesten Sinne des Wortes im Mittelpunkt.
Die fünf Hauptmerkmale des 4. Hauses: Seelenleben, Heim, innerer Friede, Privatleben, Mutter
Angelegenheiten des 4. Hauses:
Seelenleben, Denken und Fühlen, Psyche, innere Motive. Heim, Heimat, Wurzeln, Herkunft, Tradition. Mutter, Elternhaus, Kindheit. Erziehung und Bildung in der Kindheit und frühen Jugend, Allgemeinbildung. Athmosphäre im Elternhaus. Erinnerungen, Vergangenheit. Mantras und andere Fahrzeuge. Kultur, Brauchtum, Mundart, Tradition, Überliefertes. Geborgenheit. Das Grundgefühl "Mutter ist zuhause, mir kann nichts geschehen".
Nach der großen Unruhe und nach außen gerichteten Aktivität, die im dritten Haus vorherrscht, bietet die dem vierten Haus zugeordnete Phase der materiellen Dynamik die Gelegenheit, sich im Auf und Ab des Lebens auf seine inneren Ziele zu besinnen. Im eigenen Zuhause, im Privatleben und in den geistigen und seelischen Bewegungen im eigenen Inneren findet man den inneren Frieden, den man braucht, um sich nicht in der Hektik des Handelns in der äußeren Welt zu verlieren. Die Mutter verkörpert dieses Gefühl des Zuhause-Seins. Unter den Planeten ist naturgemäß Chandra, der Mond, der das Denken und Fühlen, das Fließen des eigenen Bewusstseins repräsentiert, der Organisator (Karaka) des vierten Hauses.
Wenn Chandra (Mond), der Karaka des 4. Hauses, stark in seinem Tierkreiszeichen steht, Herr eines förderlichen Hauses ist, Aspekte von günstigen Planeten erhält usw., dann wird ihm seitens des Elternhauses und der Mutter Zuwendung und Förderung zuteil, wodurch die Grundlage für dauernde emotionale Zufriedenheit und Ausgeglichenheit im Leben gelegt wird. Fahrzeuge und Immobilienbesitz werden zur Verfügung gestellt. Auch ein in der Meditation verwendetes Mantra zählt übrigens als ein Fahrzeug, das es einem auf leichte und mühelose Weise ermöglicht, in der "Reise nach Innen" Zugang zum Inneren seines eigenen Bewusstseins zu finden.
Nun zu Chandra, dem Karaka des 4. Hauses.
Chandra, der Karaka des 4. Hauses, in Tula
Das, was der Mond verkörpert: Geist, Denken, Fühlen, Aufmerksamkeit, Wachheit - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Waage: Harmonie, Ausgewogenheit, Gerechtigkeit, Geben und Nehmen, Diplomatie.
Bei dem folgenden Textbaustein ist zu berücksichtigen, dass hier Chandra in seinem Tierkreiszeichen Waage eine gute Stellung einnimmt und daher ggf. überwiegend die positiven Aussagen des Textes zutreffend(er) sind.
Jedes Tierkreiszeichen beinhaltet eine bestimmte Form von Dynamik des Bewusstseins. Das vom Mond verkörperte Denken und Fühlen eines Menschen nimmt die Bewusstseinsdynamik an, die das Tierkreiszeichen anzeigt, in dem er steht. Der Geist eines Menschen ist das "innere Organ", das sein Denken und Fühlen organisiert. Es ist die Grundnatur des Geistes, sehr dynamisch und zugleich sehr flexibel zu sein und dadurch die unterschiedlichsten Erfahrungen im Leben widerzuspiegeln - vor allem aber ist es seine Natur, sich in Zyklen von Ruhe und Aktivität weiter zu entwickeln und zu Ebenenen höherer Freude voranzuschreiten; Evolution ist die Natur des Geistes.
Die innere Dynamik, die der Mond dadurch annimmt, dass er in einem bestimmten Tierkreiszeichen steht, verleiht dem individuellen Geist (Sanskritwort für den Geist: Manas) eine spezifische Prägung, die der flexiblen, dynamischen und auf Evolution ausgerichteten Grundnatur des Geistes mehr oder auch weniger zuträglich sein kann.
Im Tierkreiszeichen Waage ist der Geist eines Menschen dynamisch und flexibel, vor allem aber außerordentlich offen für alles, was er wahrnimmt und stets aktiv auf Ausgleich und Harmonie in Geben und Nehmen ausgerichtet. Menschen mit dieser Mond-Stellung sind geborene Diplomaten, sind ungewöhnlich sozial engagiert und haben einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit.
Je nachdem, wie andere Konstellationen den Mond in Waage beeinflussen, kann der Geborene äußerst aktiv und emotional auf die Verwirklichung von Harmonie und Gerechtigkeit in seiner Umgebung einwirken oder wird in seiner Harmoniesucht, Wankelmütigkeit und Unentschlossenheit zum Opfer wechselnder Umstände und zum Spielball starker Kräfte, die ihn nach Belieben manipulieren, ohne dass er sich selbst dessen bewusst ist.
Die Wahrnehmung wird stark von eigenen Wünschen und Begierden geprägt - Wunschdenken ist ein großes Thema. Sie neigen dazu, extrovertiert zu sein und widmen der Pflege ihrer Beziehungen zu anderen Menschen einen Großteil ihrer Aufmerksamkeit, Zeit und Energie.
Der Geborene verehrt und achtet gelehrte und heilige Menschen, Weise und Götter. Wohlhabend. Geschäftstüchtig. Erwirbt sich die Dankbarkeit anderer Menschen. Liebt die Künste. Klug. Wankelmütig. Gutmütig. Verluste durch Partner. Verliebt sich gern. Rechtschaffen. Hat viele Partner. Ist unentschlossen und hilft seinen Verwandten und Angehörigen.
Chandra im 2. Haus
Das, was der Mond verkörpert: Geist, Denken, Fühlen, Aufmerksamkeit, Wachheit - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung.
Auch bei dem folgenden Textbaustein ist zu beachten, dass Chandra in seinem Tierkreiszeichen Waage eine gute Stellung einnimmt und daher überwiegend die positiven Aussagen des Textes maßgeblich sind.
Der Geborene widmet allem, was ihm gehört und zu ihm gehört, sehr große Aufmerksamkeit - sowohl seinem Partner und Familienangehörigen, die mit ihm zusammenleben als auch seinem Besitz und Vermögen. Er sammelt Dinge oder auch Wissen an und umgibt sich mit Menschen, um sich an allem zu erfreuen, das er als zu ihm gehörig ansieht.
Wohlhabend. Sanfte Sprache. Ausgeprägtes Interesse am Thema Geld sowie an Erziehung und Familienleben. Familienleben ist eine Quelle der Freude und der Geborene ist glücklich. Starke finanzielle Schwankungen. Besitzt viel Wissen und genießt eine gute Erziehung und Ausbildung. Möglicherweise Karriere im Bereich Erziehung oder Vortragstätigkeiten. Hat ein schönes Gesicht. Sanfte und angenehme Art zu sprechen. Genießt gute Nahrung. Geachtet und berühmt. Versteht die Ideen anderer gut und lernt gern. Dichterisches Talent. Große Familie. Geldgewinne durch die Mutter oder Frauen allgemein. Finanzielle Schwankungen.
Chandra befindet sich als Herr des 11. Hauses im 2. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung - und organisiert damit die Angelegenheiten des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde.
Chandra nimmt in Waage eine gute Stellung ein. Daher sind tendenziell die überwiegend die positiven der folgenden Textstellen bedeutsam(er).
Diese Konstellation betont Wohlstand, Besitz und Reichtum. Erfreuliches und gewinnbringendes Zusammensein mit zahlreichen Freunden. Viel Befriedigung und Harmonie in der Ehe. Reicher Ehepartner. Der Geborene teilt seinen Wohlstand mit anderen und sie ihren mit ihm. Freundliche, sympathische Art zu sprechen. Genussmensch. Kann gut lernen und hat ein gutes Gedächtnis. Verdient so viel Geld, dass er sich alles leisten kann, was er sich wünscht.
Lebt mit den älteren Geschwistern oder mit Freunden zusammen, wobei Wohltäter ein harmonisches, Übeltäter ein mit Streitigkeiten verbundenes Zusammenleben ergeben. Einkommen durch Handel und Bankgeschäfte. Gute Gewinne durch Freunde, bei Konjunktion mit Übeltätern aber schwere Verluste durch Freunde. Reich. Erlangt Wohlstand durch eine Vielzahl von Mitteln. Ältere Geschwister tragen zum eigenen Geldverdienst bei. Häusliche Freuden. Erfolgreiche Geschäftsverbindungen mit Freunden. Intelligent, gelehrt. Ein guter Redner.
Maharishi Parashara:
"Besitzt alle Arten von Reichtum und Errungenschaften, ist freigebig, religiös und stets glücklich."
Chandra im Nakshatra (Mondhaus) Vishakha
Chandra wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Vishakha mit geprägt: "Nur den eigenen Erfolg anstreben und dabei nicht wählerisch in Bezug auf die Mittel sein. Zielgerichtet, energisch, entschlossen, ohne andere mit einzubeziehen. Hohe, aber isolierte Stellung. Angeberisch."
Devata dieses Nakshatras: "Indra, der König der Götter und Agni, der Gott des Feuers und der kosmischen Evolution". Der Graha Guru herrscht über das Nakshatra.
Planeten in Konjunktion und mit Aspekt auf den Karaka des 4. Hauses
Mangal steht zusammen mit Chandra, dem Karaka des 4. Hauses.
Guru steht zusammen mit Chandra, dem Karaka des 4. Hauses.
Buddha aspektiert Chandra, den Karaka des 4. Hauses.
Nun zu Guru, dem Herrn des 4. Hauses, der bestimmt, was aus den Vorraussetzungen gemacht wird, die der Karaka Chandra geschaffen hat. Der Herr eines Hauses ist grundsätzlich der stärkste und einflussreichste Faktor für ein Haus - was ja das Wort "Herr" auch ausdrückt.
Guru, der Herr des 4. Hauses, in Tula
Das, was der Planet Jupiter verkörpert: Wissen, Freude, Erfolg, Gesetz, Ganzheit - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Waage: Harmonie, Ausgewogenheit, Gerechtigkeit, Geben und Nehmen, Diplomatie.
Bei dem folgenden Textbaustein ist zu berücksichtigen, dass hier Guru in seinem Tierkreiszeichen Waage eine mittelmäßige Stellung einnimmt und daher ggf. sowohl die guten als auch die nicht so guten Aussagen des Textes zutreffend(er) sind.
Guru (Jupiter) verkörpert Wissen aus innerer Schau, während Shukra (Venus) Wissen aus Sinneswahrnehmung repräsentiert. Das sind Gegensätze, die sich unter glücklichen Umständen ergänzen können. Experte in Bezug auf menschliche Beziehungen, Partnerschaften und Verträge. Jupiter in Waage kann großen Erfolg durch Diplomatie und durch den Sinn für das rechte Maß in einer bestimmten Situation bringen. Glück und Erfolg stellen sich aber nicht so sehr dadurch ein, dass man höheren Prinzipien folgt, sondern durch einfühlsame Wahrnehmung von Interessen und Bedürfnissen sowie durch klugen Ausgleich gegensätzlicher Interessen. Insgesamt eher Klugheit als Weisheit. Passende Planetenstellung für Diplomaten, Moderatoren, Richter, Verkäufer, Kaufleute, Lehrer, die Modebranche und auch für das gesamte Showbusiness - überall, wo die Kultivierung freudevoller und harmonischer Empfindungen gefragt ist. Talent für Geometrie und Mathematik. Positive, offene, liebevolle, harmonische und großherzige Austrahlung.
Freundliche, angenehme Art. Vollbringt gute Handlungen. Stark ausgeprägter Wissensdrang. Liebt gute Kleidung und ein angenehmes Leben. Sehr wohlhabend. Glücklich. Beliebt. Hat mehrere gute Söhne und gute Freunde. Hat Geschäftsleute zu Freunden und lebt außerhalb seiner Heimat. Der Geborene erlangt eine hohe gesellschaftliche Stellung. Er ist religiös, besitzt Hingabe an die Götter und ist ein guter Gastgeber. Geistig frei und offen. Attraktiv.
Guru im 2. Haus
Das, was der Planet Jupiter verkörpert: Wissen, Freude, Erfolg, Gesetz, Ganzheit - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung.
Auch bei dem folgenden Textbaustein ist zu beachten, dass Guru in seinem Tierkreiszeichen Waage eine mittelmäßige Stellung einnimmt und daher sowohl die guten als auch die nicht so guten Aussagen des Textes maßgeblich sind.
Jupiter steht zumeist nicht ungünstig im zweiten Haus, nimmt aber andererseits hier im Gesamthoroskop keine besonders einflussreiche Stellung ein. Das 2. Haus profitiert also mehr von dieser Konstellation als Jupiter selbst und als das gesamte Horoskop. Das Zusammensein mit den Angehörigen und dem Ehepartner gestaltet sich erfreulich. Der Erwerb von Wissen und der sprachliche Ausdruck werden gefördert, ebenso der Genuss gesunder und guter Nahrung - oder auch süßer und fetter Nahrung. All dies kommt auch dem beruflichen Erfolg zugute, da Jupiter vom 2. Haus starken Einfluss auf das 10. Haus nimmt. Viel hängt allerdings auch hier davon ab, ob Jupiter stark in seinem Tierkreiszeichen steht und welche Häuser er im Horoskop beherrscht.
Gelehrt. Brillanter Redner, der seine Zuhörer begeistert. Schönes Gesicht. Genießt ausgezeichnete Nahrung, aber möglicherweise zu viel davon. Ist großzügig und freigebig, wahrheitsliebend und tugendhaft, vermögend, intelligent, würdevoll, attraktiv und glücklich. Guter Geschmack. Aristokratische Manieren. Erfreuliches Ehe- und Familienleben. Wohlstand wird mühelos erworben. Besitzt Weisheit und Wissen. zieht Glück und Erfolg an. Ist ein Dichter oder Astrologe und ein gefragter Ratgeber. Es wird als Gewinn angesehen, mit dem Geborenen zusammen zu sein.
Guru befindet sich als Herr des 4. Hauses im 2. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung - und organisiert damit die Angelegenheiten des 4. Hauses: Seelenleben, Heim, innerer Friede, Privatleben, Mutter.
Guru nimmt in Waage eine mittelmäßige Stellung ein. Daher sind tendenziell die sowohl die guten als auch die nicht so guten der folgenden Textstellen bedeutsam(er).
Besitzt Wohnungen, Häuser, Fahrzeuge usw. in Fülle. Beschenkt seine Mutter reich. Erfreut sich seines Wohlstandes. Redet gern.
Glückliches Familienleben. Unterstützt Familienmitglieder. Gute Erziehung und Ausbildung. Leidenschaft für Geldbesitz. Vom Glück begünstigt und zufrieden.
Maharishi Parashara:
"Genießt Vergnügungen, alle Arten von Reichtum, das Familienleben und Ruhm. Ist abenteuerlustig, unternehmungslustig und hat einen listigen Charakter."
Guru, der Herr des 4. Hauses, steht auch als Herr des 4. Hauses im 2. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung - und organisiert damit die Angelegenheiten des 4. Hauses: Seelenleben, Heim, innerer Friede, Privatleben, Mutter.
Hier sind ebenfalls ggf. sowohl die guten als auch die nicht so guten Formulierungen des folgenden Textes zutreffend(er).
Besitzt Wohnungen, Häuser, Fahrzeuge usw. in Fülle. Beschenkt seine Mutter reich. Erfreut sich seines Wohlstandes. Redet gern.
Glückliches Familienleben. Unterstützt Familienmitglieder. Gute Erziehung und Ausbildung. Leidenschaft für Geldbesitz. Vom Glück begünstigt und zufrieden.
Maharishi Parashara:
"Genießt Vergnügungen, alle Arten von Reichtum, das Familienleben und Ruhm. Ist abenteuerlustig, unternehmungslustig und hat einen listigen Charakter."
Guru im Nakshatra (Mondhaus) Vishakha
Guru wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Vishakha mit geprägt: "Nur den eigenen Erfolg anstreben und dabei nicht wählerisch in Bezug auf die Mittel sein. Zielgerichtet, energisch, entschlossen, ohne andere mit einzubeziehen. Hohe, aber isolierte Stellung. Angeberisch."
Devata dieses Nakshatras: "Indra, der König der Götter und Agni, der Gott des Feuers und der kosmischen Evolution". Der Graha Guru herrscht über das Nakshatra.
Planeten in Konjunktion und mit Aspekt auf den Herrn des 4. Hauses
Chandra steht zusammen mit Guru, dem Herrn des 4. Hauses.
Mangal steht zusammen mit Guru, dem Herrn des 4. Hauses.
Buddha aspektiert Guru, den Herrn des 4. Hauses.
Weitere Planeten mit starkem Einfluss auf das 4. Haus
Keine.
Das Zusammenwirken der Planeten, die das 4. Haus prägen
Herr Guru ist Feind von Karaka Chandra und Karaka Chandra ist neutral gegenüber Herr Guru, das heißt es besteht Feindschaft zwischen ihnen und sie werden oft gegeneinander arbeiten, was Unruhe im 4. Haus erzeugt. Wichtig ist, dass Karaka Chandra gute Vorraussetzungen für das 4. Haus schafft und der Herr des Hauses Guru mittelmäßige Arbeit leistet, um etwas daraus zu machen.
Körper und Geist: die Häuser, in denen Aszendent und 4. Haus zusammenwirken
Wir haben festgestellt, dass der Aszendent und das 4. Haus generell am intensivsten und direktesten die Persönlichkeit des Geborenen zum Ausdruck bringen. Die jenigen Häuser, in denen die Planeten zusammenwirken, die das 1. und das 4. Haus prägen, werden daher für das Leben des Geborenen von besonders großer Bedeutung sein. Das sind im vorliegenden Horoskop die Häuser, in denen als Herr, als Karaka, als Bewohner oder über vollen Aspekt (Drishti) die folgenden Grahas vertreten sind: Surya und Chandra als Karakas des 1. bzw. des 4. Hauses, Buddha als Herr des 1. Hauses und Guru als Herr des 4. Hauses.
Dies trifft für folgende Häuser zu: Haus 2. Haus 8. Haus 10. Haus 11.
Die besonders förderlichen Häuser 5 und 9
Als nächstes wollen wir die Häuser untersuchen, die für den Geborenen besonders förderlich und segensreich sind. Dies sind - Jyotish-technisch gesprochen - das 5. und das 9. Haus. Die beiden Planeten, die diese Häuser beherrschen, haben die Aufgabe, den Geburtsherrscher-Planeten, d.h. den Herrn des Aszendenten, in seinen Bestrebungen zu unterstützen.
Die Häuser 5 und 9 sind generell - neben dem Aszendenten - die positivsten Häuser im ganzen Horoskop. Interessanterweise sind diese beiden Trigonalhäuser mit Tierkreiszeichen verbunden, die demselben Element (Feuer, Wasser usw.) zugehören wie der Aszendent und ihre Herren sind grundsätzlich Freunde des Aszendenten.
Die Angelegenheiten dieser Häuser sind:
5. Haus: Kreativität, Kinder, höheres Wissen, gutes Karma, Gottes Segen.
9. Haus: Lebensglück, Sinn, Religion, Spiritualität, geistiger Lehrer.
Wenn die Herren der Häuser 5 und 9 stark und günstig stehen und intensiv mit den persönlichen Faktoren im Horoskop verbunden sind, wird der Mensch in allem, was er tut, relativ mühelos Erfolg und Freude infolge der Unterstützung durch höhere Kräfte erfahren, d.h. Dharma, das Gesetz des Lebens, wird ihn fördern, weil er - durch seine Aktivitäten im jetzigen oder auch in früheren Leben - in seinem Denken, Sprechen und Handeln im Einklang mit der Ganzheit des Lebens ist, im Einklang mit dem Willen Gottes, den Devas, den Naturgesetzen, dem Fluss der Evolution.
Wenn die Herren der Häuser 5 und 9 schwach oder ungünstig stehen, bleibt diese Unterstützung aus und das Leben wird dann eher von Mühsal, Kampf und fruchtlosem Bemühen gekennzeichnet oder nicht sehr erfolgreich sein, weil der Mensch es versäumt (hat), sich mit der höheren Wirklichkeit in Einklang zu bringen.
Wenn man die Häuser 5 und 9 und die Stellung ihrer Herren bewertet, darf man die Grundlagen des Horoskops nicht vergessen, nämlich das, was zuvor über die fünf Hauptfaktoren des Horoskops (Aszendent, 4. Haus, Mond usw.) gesagt wurde! Alles, was wir ab jetzt an Horoskopfaktoren analysieren, ist nur noch eine Variation oder Feinabstimmung dessen, was zu diesen fünf Faktoren gesagt wurde, d.h. es bewegt sich weitgehend im Rahmen der Grundbedingungen, die von den 5 Hauptfaktoren bereits festgelegt wurden.
Haus 5: Kreativität und Wissen
Im 5. Haus geht es um Kreativität, um Zugang zu höherem Wissen und darum, die Unterstützung durch den Segen Gottes und höherer geistiger Kräfte (Siddhis) für die Erreichung seiner Ziele im Leben zu erlangen.
Die fünf Hauptmerkmale des 1. Hauses: Kreativität, Kinder, höheres Wissen, gutes Karma, Gottes Segen
Angelegenheiten des 5. Hauses:
Kinder, Freude an oder Probleme mit der eigenen Nachkommenschaft. Kreativität, Macht, Einfluss. Erfolgreiche akademische Karriere, spirituelles Wissen, Siddhis oder höhere geistige Kräfte. Wissen, das organisierende Kraft besitzt. Gottes Segen, Punyam - gutes Karma aus der Vergangenheit, Unterstützung durch die kosmischen Naturgesetze (Devas). Brillianz, Genie, hohe Intelligenz. Außerordentliche Talente (Genie) durch Einfließen der Erfahrungen aus früheren Leben. Glück bei Spekulationen, Investitionen und im Spiel. Intuition. Untrügbarer Sinn für Wahrheit und Realität.
Der im vierten Haus erlangte innere Frieden, die Besinnung auf sich selbst, hat die Grundlage geschaffen für die im fünften Haus sich entfaltenden Qualitäten von höherem Wissen und Kreativität. Ein starkes und positiv besetztes fünftes Haus stellt ein subtiles Potential für sehr großen Einfluss und Erfolg im Leben dar. Die eigenen Kinder, die eine Manifestation des in den Genen vorhandenen Wissens darstellen, sind ebenfalls dem fünften Haus zugeordnet. Die guten oder weniger guten Vorraussetzungen für eine Entfaltung der Möglichkeiten dieses Hauses lassen sich aus der Stellung von Guru, des Planeten Jupiter, ableiten, denn er ist der Karaka, der Organisator des fünften Hauses.
Wenn Guru (Jupiter), der Karaka des 5. Hauses, stark in seinem Tierkreiszeichen steht, Herr von förderlichen Häusern ist, Aspekte von günstigen Planeten erhält usw., dann bieten sich dem Geborenen beste Möglichkeiten für höhere Bildung sowie für großen Einfluss in seiner Welt. Freude an Kindern und der Segen der Naturgesetze (Devas) sind gewährleistet.
Das 5. Haus wird von der Bewusstseinsdynamik des Tierkreiszeichens Steinbock verwaltet, die durch die 5 Hauptqualitäten Arbeit, Disziplin, Entbehrungen, Routine-Abläufe, konsequente Praxisbezogenheit gekennzeichnet ist.
Nun zu Guru, dem Karaka des 5. Hauses.
Guru, der Karaka des 5. Hauses, in Tula
Das, was der Planet Jupiter verkörpert: Wissen, Freude, Erfolg, Gesetz, Ganzheit - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Waage: Harmonie, Ausgewogenheit, Gerechtigkeit, Geben und Nehmen, Diplomatie.
Bei dem folgenden Textbaustein ist zu berücksichtigen, dass hier Guru in seinem Tierkreiszeichen Waage eine mittelmäßige Stellung einnimmt und daher ggf. sowohl die guten als auch die nicht so guten Aussagen des Textes zutreffend(er) sind.
Guru (Jupiter) verkörpert Wissen aus innerer Schau, während Shukra (Venus) Wissen aus Sinneswahrnehmung repräsentiert. Das sind Gegensätze, die sich unter glücklichen Umständen ergänzen können. Experte in Bezug auf menschliche Beziehungen, Partnerschaften und Verträge. Jupiter in Waage kann großen Erfolg durch Diplomatie und durch den Sinn für das rechte Maß in einer bestimmten Situation bringen. Glück und Erfolg stellen sich aber nicht so sehr dadurch ein, dass man höheren Prinzipien folgt, sondern durch einfühlsame Wahrnehmung von Interessen und Bedürfnissen sowie durch klugen Ausgleich gegensätzlicher Interessen. Insgesamt eher Klugheit als Weisheit. Passende Planetenstellung für Diplomaten, Moderatoren, Richter, Verkäufer, Kaufleute, Lehrer, die Modebranche und auch für das gesamte Showbusiness - überall, wo die Kultivierung freudevoller und harmonischer Empfindungen gefragt ist. Talent für Geometrie und Mathematik. Positive, offene, liebevolle, harmonische und großherzige Austrahlung.
Freundliche, angenehme Art. Vollbringt gute Handlungen. Stark ausgeprägter Wissensdrang. Liebt gute Kleidung und ein angenehmes Leben. Sehr wohlhabend. Glücklich. Beliebt. Hat mehrere gute Söhne und gute Freunde. Hat Geschäftsleute zu Freunden und lebt außerhalb seiner Heimat. Der Geborene erlangt eine hohe gesellschaftliche Stellung. Er ist religiös, besitzt Hingabe an die Götter und ist ein guter Gastgeber. Geistig frei und offen. Attraktiv.
Guru im 2. Haus
Das, was der Planet Jupiter verkörpert: Wissen, Freude, Erfolg, Gesetz, Ganzheit - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung.
Auch bei dem folgenden Textbaustein ist zu beachten, dass Guru in seinem Tierkreiszeichen Waage eine mittelmäßige Stellung einnimmt und daher sowohl die guten als auch die nicht so guten Aussagen des Textes maßgeblich sind.
Jupiter steht zumeist nicht ungünstig im zweiten Haus, nimmt aber andererseits hier im Gesamthoroskop keine besonders einflussreiche Stellung ein. Das 2. Haus profitiert also mehr von dieser Konstellation als Jupiter selbst und als das gesamte Horoskop. Das Zusammensein mit den Angehörigen und dem Ehepartner gestaltet sich erfreulich. Der Erwerb von Wissen und der sprachliche Ausdruck werden gefördert, ebenso der Genuss gesunder und guter Nahrung - oder auch süßer und fetter Nahrung. All dies kommt auch dem beruflichen Erfolg zugute, da Jupiter vom 2. Haus starken Einfluss auf das 10. Haus nimmt. Viel hängt allerdings auch hier davon ab, ob Jupiter stark in seinem Tierkreiszeichen steht und welche Häuser er im Horoskop beherrscht.
Gelehrt. Brillanter Redner, der seine Zuhörer begeistert. Schönes Gesicht. Genießt ausgezeichnete Nahrung, aber möglicherweise zu viel davon. Ist großzügig und freigebig, wahrheitsliebend und tugendhaft, vermögend, intelligent, würdevoll, attraktiv und glücklich. Guter Geschmack. Aristokratische Manieren. Erfreuliches Ehe- und Familienleben. Wohlstand wird mühelos erworben. Besitzt Weisheit und Wissen. zieht Glück und Erfolg an. Ist ein Dichter oder Astrologe und ein gefragter Ratgeber. Es wird als Gewinn angesehen, mit dem Geborenen zusammen zu sein.
Guru befindet sich als Herr des 4. Hauses im 2. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung - und organisiert damit die Angelegenheiten des 4. Hauses: Seelenleben, Heim, innerer Friede, Privatleben, Mutter.
Guru nimmt in Waage eine mittelmäßige Stellung ein. Daher sind tendenziell die sowohl die guten als auch die nicht so guten der folgenden Textstellen bedeutsam(er).
Besitzt Wohnungen, Häuser, Fahrzeuge usw. in Fülle. Beschenkt seine Mutter reich. Erfreut sich seines Wohlstandes. Redet gern.
Glückliches Familienleben. Unterstützt Familienmitglieder. Gute Erziehung und Ausbildung. Leidenschaft für Geldbesitz. Vom Glück begünstigt und zufrieden.
Maharishi Parashara:
"Genießt Vergnügungen, alle Arten von Reichtum, das Familienleben und Ruhm. Ist abenteuerlustig, unternehmungslustig und hat einen listigen Charakter."
Guru, der Karaka des 5. Hauses, steht außerdem als Herr des 4. Hauses im 2. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung - und organisiert damit die Angelegenheiten des 4. Hauses: Seelenleben, Heim, innerer Friede, Privatleben, Mutter.
Hier sind ebenfalls sowohl die guten als auch die nicht so guten Formulierungen des folgenden Textes zutreffend(er).
Besitzt Wohnungen, Häuser, Fahrzeuge usw. in Fülle. Beschenkt seine Mutter reich. Erfreut sich seines Wohlstandes. Redet gern.
Glückliches Familienleben. Unterstützt Familienmitglieder. Gute Erziehung und Ausbildung. Leidenschaft für Geldbesitz. Vom Glück begünstigt und zufrieden.
Maharishi Parashara:
"Genießt Vergnügungen, alle Arten von Reichtum, das Familienleben und Ruhm. Ist abenteuerlustig, unternehmungslustig und hat einen listigen Charakter."
Guru im Nakshatra (Mondhaus) Vishakha
Guru wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Vishakha mit geprägt: "Nur den eigenen Erfolg anstreben und dabei nicht wählerisch in Bezug auf die Mittel sein. Zielgerichtet, energisch, entschlossen, ohne andere mit einzubeziehen. Hohe, aber isolierte Stellung. Angeberisch."
Devata dieses Nakshatras: "Indra, der König der Götter und Agni, der Gott des Feuers und der kosmischen Evolution". Der Graha Guru herrscht über das Nakshatra.
Planeten in Konjunktion und mit Aspekt auf den Karaka des 5. Hauses
Chandra steht zusammen mit Guru, dem Karaka des 5. Hauses.
Mangal steht zusammen mit Guru, dem Karaka des 5. Hauses.
Buddha aspektiert Guru, den Karaka des 5. Hauses.
Nun zu Shani, dem Herrn des 5. Hauses, der bestimmt, was aus den Vorraussetzungen gemacht wird, die der Karaka Guru geschaffen hat. Der Herr eines Hauses ist grundsätzlich der stärkste und einflussreichste Faktor für ein Haus - was ja das Wort "Herr" auch ausdrückt.
Shani, der Herr des 5. Hauses, in Kataka
Das, was der Planet Saturn verkörpert: Sicherheit, Ruhe, Sorge, Verzicht, Härte - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Krebs: Gefühl, Bewußtsein, Wachheit, Veränderung, Auf und Ab.
Bei dem folgenden Textbaustein ist zu berücksichtigen, dass hier Shani in seinem Tierkreiszeichen Krebs eine mittelmäßige Stellung einnimmt und daher ggf. sowohl die guten als auch die nicht so guten Aussagen des Textes zutreffend(er) sind.
Ungünstige Stellung von Shani im Zeichen seines Feindes Chandra. Gefühle werden versteckt und unterdrückt. Der Geborene ist sehr unbewusst und in zwanghaften Gewohnheiten, sich selbst und andere wahrzunehmen, gefangen. Starke Tendenz zu Kummer, Sorge und Depression. Pessimistische innere Haltung. Kann Kränkungen und Erniedrigungen nicht vergessen.
Konflikte mit Angehörigen. Kein guter Charakter. Früher Verlust der Mutter oder Kummer in Bezug auf sie. Arm. Schlechte Zähne. Langsam und dumpf in seinem Denken. Innerlich wie leblos. Leidet unter vielen Krankheiten, die psychosomatisch bedingt sind. Bereitet sich selbst und anderen Kummer, zeigt eine ablehnende Haltung gegenüber seinen Verwandten . Kein Wohlstand. Schlechte Erziehung. Dummheit. Der mittlere Lebensabschnitt verläuft erfreulicher, sagen die alten Texte.
Shani im 11. Haus
Das, was der Planet Saturn verkörpert: Sicherheit, Ruhe, Sorge, Verzicht, Härte - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde.
Auch bei dem folgenden Textbaustein ist zu beachten, dass Shani in seinem Tierkreiszeichen Krebs eine mittelmäßige Stellung einnimmt und daher sowohl die guten als auch die nicht so guten Aussagen des Textes maßgeblich sind.
Einigermaßen günstige Stellung von Saturn als Übeltäter-Planet in einem verbessernden Haus. Hat seine Wünsche unter Kontrolle und ist fähig, mit sehr wenig auszukommen. Tendenz zu Askese und Selbstverleugnung. Wenig Freundschaften, die aber verlässlich sind und lange halten. Verdient in seinem Job gerade soviel, dass es zum Leben reicht. Untergeordnete Stellung im Beruf.
Wenn Saturn schwach in seinem Tierkreiszeichen steht: Armut, geringes Einkommen, ist arbeitslos, lebt von Sozialhilfe, frustrierend wenig Wunscherfüllung, chronische Gesundheitsprobleme durch Mangel an Geld, ein elendes Leben. Ist geizig oder sehr hart und streng gegenüber seinen Kindern. Faul und frustriert, unsozial, unkreativ. Verluste durch Spekulation. Im günstigsten Fall aber Reichtum, der von Dauer ist, Disziplin, Verlässlichkeit und ein Vorbild an Disziplin und Selbstlosigkeit. Langes Leben.
Shani befindet sich als Herr des 5. Hauses im 11. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde - und organisiert damit die Angelegenheiten des 5. Hauses: Kreativität, Kinder, höheres Wissen, gutes Karma, Gottes Segen.
Shani nimmt in Krebs eine mittelmäßige Stellung ein. Daher sind tendenziell die sowohl die guten als auch die nicht so guten der folgenden Textstellen bedeutsam(er).
Günstig, weil der Herr des 5. Hauses vom 11. Haus aus sein eigenes Haus aspektiert und dadurch direkt fördert. Verdient seinen Lebensunterhalt mit guten, lebensfördernden Tätigkeiten. Hat gute, einflussreiche Freunde. Lässt andere großzügig an seinen Errungenschaften teilhaben. Ist überall ein gern gesehener Gast.
Geldzuwachs durch Kinder. Großer Reichtum. Gute Gewinnmöglichkeiten. Erfolg in allen Unternehmungen, insbesondere durch Spekulationen und Investitionen. Erfüllung der Wünsche. Ausgezeichnete Intelligenz. Hilfe seitens des älteren Bruders oder der älteren Schwester. Erfährt Gutes durch seine Söhne und hat Erfolg in all seinen Unternehmungen. Wird reich und gelehrt und hilft anderen. Hat eine Anzahl von Söhnen. Wird Schriftsteller.
Maharishi Parashara:
"Ist gelehrt, den Menschen lieb, Autor von Abhandlungen, sehr tüchtig, besitzt viele Söhne und Reichtum."
Shani, der Herr des 5. Hauses, steht auch als Herr des 6. Hauses im 11. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde - und organisiert damit die Angelegenheiten des 6. Hauses: Feinde, Probleme, Streit, Krankheit, Immunsystem.
Hier sind ebenfalls ggf. sowohl die guten als auch die nicht so guten Formulierungen des folgenden Textes zutreffend(er).
Besiegt Feinde durch Bestechung, Korrumpierung oder durch die organisierung überlegener materieller Mittel. Kampf und Konflikte um das eigene Einkommen. Streit unter Freunden. Machtkämpfe innerhalb von Organisationen. Leiter von juristischen oder medizinischen Einrichtungen, z.B. von Krankenkassen. Probleme mit den Kindern. Sehr intrigant.
Lohnende Jobs. Gute Gesundheit. Spannungen mit älteren Geschwistern, die eventuell auch kränklich sind. Reicher Onkel mütterlicherseits. Probleme mit Freunden. Schlechte Freunde. Wenig gute Gelegenheiten. Schwierigkeiten, die Wünsche und Bestrebungen zu verwirklichen.
Maharishi Parashara:
"Erlangt Reichtum durch seine Feinde, ist tugendhaft, abenteuer- und unternehmungslustig und bleibt in gewissem Grade ohne Freude durch Nachkommenschaft."
Shani im Nakshatra (Mondhaus) Pushya
Shani wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Pushya mit geprägt: "Vom Glück begünstigt, erfolgreich, fleißig, verantwortungsvoll, effizient, bescheiden. Von Mutter Natur genährt und gefördert werden. "
Devata dieses Nakshatras: "Brihaspati, der Guru der Götter". Der Graha Shani herrscht über das Nakshatra.
Planeten in Konjunktion und mit Aspekt auf den Herrn des 5. Hauses
Surya steht zusammen mit Shani, dem Herrn des 5. Hauses.
Rahu aspektiert Shani, den Herrn des 5. Hauses.
Grahas im 5. Haus
Planeten im 5. Haus beeinflussen dieses Haus nachhaltig. Es befindet sich 1 Planet im 5. Haus: Rahu.
Rahu in Makara im 5. Haus
Rahu, der Bewohner des 5. Hauses und Shani, der Herr des 5. Hauses sind temporär verfeindet. Daher sind die folgenden Aussagen der Textbausteine zu Rahu eher etwas negativer zu bewerten.
Einige Details zu der planetaren Persönlichkeit Rahu (Avasthas usw.)
Rahu ist dem Geschlecht nach geschlechtslos, mit leichter weiblicher Zusatznote aufgrund der Zeichenstellung. Rahu ist im Erwachsenenalter und kann daher seine Aktivität in voller Stärke entfalten. Rahu befindet sich im Bewusstseinszustand des Träumens. Rahu ist im Zustand Dina (bedrückt).
Rahu ist in der Navamsha stärker als im Rashi, d.h. seine Stärke nimmt im Laufe des Lebens von 10 auf 20 zu (Maximum wäre 21).
Aufgrund der Stellung in einem bestimmten Sechzigstel seines Zeichens (Shashtiamsa) besitzt Rahu die Bezeichnung Davagani - Waldverzehrendes Feuer (-).
Rahu in Makara
Das, was der Schattenplanet Rahu verkörpert: Gier, Trieb, Roheit, Bindung und Gespaltenheit - ist von seiner Dynamik her geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Steinbock: Arbeit, Disziplin, Entbehrungen, Routine-Abläufe und konsequente Praxisbezogenheit.
Arbeitssucht. Arbeit als höchstes Gut, als Gott, als Götze und als Droge. Die zementierte Selbstvergessenheit eines dogmatischen Materialismus, für den nur "harte Fakten" gelten und die ursprüngliche Fülle des Lebens auf ihren gröbsten Wert reduziert. Extremes Ausgeliefertsein an Routinearbeit und an die eigenen schlechten Gewohnheiten. Vermeintliche Sachzwänge der Weltwirtschaft und des Arbeitsmarktes, auf die hingewiesen wird, um alle evolutionären Projekte im Keim zu ersticken. Sklaverei und Ausbeutung. Das System des positiven Zinses, das weltweit Armut, Unterdrückung und Schuldenwirtschaft erzwingt.
Diese Stellung von Rahu repräsentiert die moderne geistige Haltung des angeblich freien Durchschnittsbürgers, sich als Rädchen in einer Maschinerie wahrzunehmen und nichts ändern zu können. Die Sucht, unfrei und geknechtet zu sein und zu bleiben und sich Dogmen zu unterwerfen, weil Freiheit so beängstigend und gefährlich ist. Sicherheitssysteme und ihre Zwänge, die das Leben einschränken, lähmen und abtöten.
Rahu im 5. Haus
Das, was der aufsteigende Mondknoten verkörpert: Gier, Trieb, Roheit, Bindung, Gespaltenheit - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 5. Hauses: Kreativität, Kinder, höheres Wissen, gutes Karma, Gottes Segen.
Ist ein "Schwarzmagier", d.h. er gebraucht höhere geistige Kräfte, um Bindung zu erzeugen und manipulierend Einfluss zu nehmen - verstrickt sich dadurch selbst, ohne es zu merken und fesselt sich an die Kräfte, die er aufruft. Saurons Mentalität im Buch und Film "Herr der Ringe": "Ein Ring sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden". Unbewusste, düstere Kreativität, die oft von Drogen inspiriert ist. Starke Bindung an die eigenen Kinder und Probleme mit ihnen - oder aber als schmerlich empfundene Kinderlosigkeit bzw. Verlust von Kindern durch Fehlgeburt usw. Starker Wunsch nach höherer Bildung, nach Doktor- oder Professoren-Titeln usw., der sich aber nicht erfüllt oder durch Betrug und andere unrechtmäßige Mittel verwirklicht wird.
Traditionelle Texte bemerken: Starb in seinem vorigen Leben mit dem Gedanken an seinen Reichtum und materiellen Besitz und ist daher in diesem Leben besessen von dem Gedanken an die Erlangung von Geld, Macht und weltlichen Gütern. Intelligenter, aber bedrückter Geist. Unausgewogenes, engstirniges Denken oder übermäßig von Genußsucht beherrscht. Als Karma aus dem vorigen Leben die Fähigkeit, Menschen zu manipulieren und für die eigenen unersättlichen Wünsche einzuspannen, aber ein friedloses Gemüt. Im schlimmsten Fall Halluzinationen, Wahnsinn oder Formen von Besessenheit. Träge und hartherzig. Tyrannisch. Engstirnig und hartherzig. Wird missverstanden und hat keine Freunde. Hält sich nicht an Konventionen.
Weitere Planeten mit starkem Einfluss auf das 5. Haus
Surya aspektiert das 5. Haus.
Mangal aspektiert das 5. Haus.
Shani aspektiert das 5. Haus.
Ketu aspektiert das 5. Haus.
Das Zusammenwirken der Planeten, die das 5. Haus prägen
Herr Shani ist Freund von Karaka Guru und Karaka Guru ist Freund von Herr Shani, das heißt es besteht gute Freundschaft zwischen ihnen und sie werden zum Nutzen des 5. Hauses meist gut zusammenarbeiten. Wichtig ist, dass Karaka Guru mittelmäßige Vorraussetzungen für das 5. Haus schafft und der Herr des Hauses Shani mittelmäßige Arbeit leistet, um etwas daraus zu machen.
Rahu ist als Bewohner des 5. Hauses Freund von Karaka Guru. Rahu ist zudem neutral gegenüber Shani als dem Herrn des 5. Hauses. Der Bewohner Rahu ist von daher ein überwiegend förderlicher Faktor im 5. Haus. Dabei ist aber außerordentlich wichtig zu berücksichtigen, dass der Graha Rahu von der Stärke in seinem Tierkreiszeichen her grundsätzlich überall mittelmäßige Wirkungen hervorruft, wo er seinen Einfluss geltend macht.
Surya aspektiert voll das 5. Haus und ist bester Freund von Karaka Guru und Todfeind von Shani als dem Herrn des 5. Hauses. Der Einfluss von Aspektator Surya ist von daher halbwegs willkommen im 5. Haus. Dabei ist aber außerordentlich wichtig zu berücksichtigen, dass der Graha Surya von der Stärke in seinem Tierkreiszeichen her grundsätzlich überall sehr gute Wirkungen hervorruft, wo er seinen Einfluss geltend macht.
Mangal aspektiert voll das 5. Haus und ist neutral gegenüber Karaka Guru und neutral gegenüber Shani als dem Herrn des 5. Hauses. Der Einfluss von Aspektator Mangal ist von daher halbwegs willkommen im 5. Haus. Dabei ist aber außerordentlich wichtig zu berücksichtigen, dass der Graha Mangal von der Stärke in seinem Tierkreiszeichen her grundsätzlich überall gute Wirkungen hervorruft, wo er seinen Einfluss geltend macht.
Shani, der das 5. Haus voll aspektiert, ist zugleich auch Herr dieses Hauses und hat daher sehr großen Einfluss auf das 5. Haus.
Ketu aspektiert voll das 5. Haus und ist Freund von Karaka Guru und neutral gegenüber Shani als dem Herrn des 5. Hauses. Der Einfluss von Aspektator Ketu ist von daher ein überwiegend förderlicher Faktor im 5. Haus. Dabei ist aber außerordentlich wichtig zu berücksichtigen, dass der Graha Ketu von der Stärke in seinem Tierkreiszeichen her grundsätzlich überall schlechte Wirkungen hervorruft, wo er seinen Einfluss geltend macht. Dies bewirkt, dass der Aspekt von Ketu auf das 5. Haus dem 5. Haus schadet.
Haus 9: Erfolg und Spiritualität
Im 9. Haus richtet man sich auf das Gesetz des Lebens, auf spirituelle Ziele und auf Gott aus, um sich in einem höheren Sinne des größtmöglichen Erfolges im Leben zu erfreuen.
Die fünf Hauptmerkmale des 9. Hauses: Lebensglück, Sinn des Lebens, Religion und Spiritualität, Vater, geistiger Lehrer
Angelegenheiten, die das 9. Haus beinhaltet:
Glück im Leben, allgemeine Lebensfreude, Sinngefühl, Unterstützung durch höhere Kräfte auf allen Ebenen. Religion, Weltanschauung, Prinzipien, Werte, Philosophie, Spiritualität. Meditation, Yoga, Gebet. Der Guru oder spirituelle Meister und die Beziehung zu ihm. Sat-Chit-Ananda - unveränderliches Seligkeitsbewusstsein, Erleuchtung, Samadhi, reines Bewusstsein, Transzendenz, Turiya, die Devas und der höchste Gott. Die Einheit und Ganzheit des Lebens. Der Kosmos. Der Sinn des Lebens. Erfolg und gutes Gelingen in allem, was man tut. Gnade und Segen Gottes und des Meisters. Der Vater. Ältere und Respektspersonen.
Nachdem im Zyklus der Dynamik des Lebens im achten Haus die schlimmste Krise gemeistert und der Härtetest bestanden wurde, eröffnen sich der geläuterten Individualität im neunten Haus nun ganz neue Möglichkeiten von Freude und Erfolg im Leben. Mit dem neunten Haus verbundene Planeten bringen die Ich-Aktivität des Geborenen in Einklang mit dem Dharma, mit der kosmischen Kraft der Evolution, mit dem Willen Gottes, so dass er umgekehrt die Unterstützung der im Universum wirkenden höheren Kräfte für seine persönlichen Bestrebungen erhält. Der spirituelle Meister, der Guru sowie das Wissen und die Erfahrung höherer Bewusstseinszustände, die er vermittelt und die innere Führung durch die Höchste Wirklichkeit sind Hauptthemen des segensreichsten aller zwölf Häuser. Auch der eigene Vater und die Beziehung zu ihm ist aus dem neunten Haus ersichtlich. Guru, der Planet Jupiter, ist natürlicherweise der Organisator (Karaka) des neunten Hauses.
Wenn Guru (Jupiter), der Karaka des 9. Hauses, stark in seinem Tierkreiszeichen steht, Herr von förderlichen Häusern ist, Aspekte von günstigen Planeten erhält usw., dann bekommt man eine gute Unterstützung seines Vaters oder eines spirituellen Lehrers angeboten und es ergeben sich durch die Gnade Gottes zahlreiche Möglichkeiten für mühelosen Erfolg im Leben.
Das 9. Haus wird von der Bewusstseinsdynamik des Tierkreiszeichens Stier verwaltet, die durch die 5 Hauptqualitäten Ruhiger Genuss, Sinnenfreuden, Besitzstreben, Gemütlichkeit, materielle Bindungen gekennzeichnet ist.
Nun zu Guru, dem Karaka des 9. Hauses.
Guru, der Karaka des 9. Hauses, in Tula
Das, was der Planet Jupiter verkörpert: Wissen, Freude, Erfolg, Gesetz, Ganzheit - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Waage: Harmonie, Ausgewogenheit, Gerechtigkeit, Geben und Nehmen, Diplomatie.
Bei dem folgenden Textbaustein ist zu berücksichtigen, dass hier Guru in seinem Tierkreiszeichen Waage eine mittelmäßige Stellung einnimmt und daher ggf. sowohl die guten als auch die nicht so guten Aussagen des Textes zutreffend(er) sind.
Guru (Jupiter) verkörpert Wissen aus innerer Schau, während Shukra (Venus) Wissen aus Sinneswahrnehmung repräsentiert. Das sind Gegensätze, die sich unter glücklichen Umständen ergänzen können. Experte in Bezug auf menschliche Beziehungen, Partnerschaften und Verträge. Jupiter in Waage kann großen Erfolg durch Diplomatie und durch den Sinn für das rechte Maß in einer bestimmten Situation bringen. Glück und Erfolg stellen sich aber nicht so sehr dadurch ein, dass man höheren Prinzipien folgt, sondern durch einfühlsame Wahrnehmung von Interessen und Bedürfnissen sowie durch klugen Ausgleich gegensätzlicher Interessen. Insgesamt eher Klugheit als Weisheit. Passende Planetenstellung für Diplomaten, Moderatoren, Richter, Verkäufer, Kaufleute, Lehrer, die Modebranche und auch für das gesamte Showbusiness - überall, wo die Kultivierung freudevoller und harmonischer Empfindungen gefragt ist. Talent für Geometrie und Mathematik. Positive, offene, liebevolle, harmonische und großherzige Austrahlung.
Freundliche, angenehme Art. Vollbringt gute Handlungen. Stark ausgeprägter Wissensdrang. Liebt gute Kleidung und ein angenehmes Leben. Sehr wohlhabend. Glücklich. Beliebt. Hat mehrere gute Söhne und gute Freunde. Hat Geschäftsleute zu Freunden und lebt außerhalb seiner Heimat. Der Geborene erlangt eine hohe gesellschaftliche Stellung. Er ist religiös, besitzt Hingabe an die Götter und ist ein guter Gastgeber. Geistig frei und offen. Attraktiv.
Guru im 2. Haus
Das, was der Planet Jupiter verkörpert: Wissen, Freude, Erfolg, Gesetz, Ganzheit - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung.
Auch bei dem folgenden Textbaustein ist zu beachten, dass Guru in seinem Tierkreiszeichen Waage eine mittelmäßige Stellung einnimmt und daher sowohl die guten als auch die nicht so guten Aussagen des Textes maßgeblich sind.
Jupiter steht zumeist nicht ungünstig im zweiten Haus, nimmt aber andererseits hier im Gesamthoroskop keine besonders einflussreiche Stellung ein. Das 2. Haus profitiert also mehr von dieser Konstellation als Jupiter selbst und als das gesamte Horoskop. Das Zusammensein mit den Angehörigen und dem Ehepartner gestaltet sich erfreulich. Der Erwerb von Wissen und der sprachliche Ausdruck werden gefördert, ebenso der Genuss gesunder und guter Nahrung - oder auch süßer und fetter Nahrung. All dies kommt auch dem beruflichen Erfolg zugute, da Jupiter vom 2. Haus starken Einfluss auf das 10. Haus nimmt. Viel hängt allerdings auch hier davon ab, ob Jupiter stark in seinem Tierkreiszeichen steht und welche Häuser er im Horoskop beherrscht.
Gelehrt. Brillanter Redner, der seine Zuhörer begeistert. Schönes Gesicht. Genießt ausgezeichnete Nahrung, aber möglicherweise zu viel davon. Ist großzügig und freigebig, wahrheitsliebend und tugendhaft, vermögend, intelligent, würdevoll, attraktiv und glücklich. Guter Geschmack. Aristokratische Manieren. Erfreuliches Ehe- und Familienleben. Wohlstand wird mühelos erworben. Besitzt Weisheit und Wissen. zieht Glück und Erfolg an. Ist ein Dichter oder Astrologe und ein gefragter Ratgeber. Es wird als Gewinn angesehen, mit dem Geborenen zusammen zu sein.
Guru befindet sich als Herr des 4. Hauses im 2. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung - und organisiert damit die Angelegenheiten des 4. Hauses: Seelenleben, Heim, innerer Friede, Privatleben, Mutter.
Guru nimmt in Waage eine mittelmäßige Stellung ein. Daher sind tendenziell die sowohl die guten als auch die nicht so guten der folgenden Textstellen bedeutsam(er).
Besitzt Wohnungen, Häuser, Fahrzeuge usw. in Fülle. Beschenkt seine Mutter reich. Erfreut sich seines Wohlstandes. Redet gern.
Glückliches Familienleben. Unterstützt Familienmitglieder. Gute Erziehung und Ausbildung. Leidenschaft für Geldbesitz. Vom Glück begünstigt und zufrieden.
Maharishi Parashara:
"Genießt Vergnügungen, alle Arten von Reichtum, das Familienleben und Ruhm. Ist abenteuerlustig, unternehmungslustig und hat einen listigen Charakter."
Guru, der Karaka des 9. Hauses, steht außerdem als Herr des 4. Hauses im 2. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung - und organisiert damit die Angelegenheiten des 4. Hauses: Seelenleben, Heim, innerer Friede, Privatleben, Mutter.
Hier sind ebenfalls sowohl die guten als auch die nicht so guten Formulierungen des folgenden Textes zutreffend(er).
Besitzt Wohnungen, Häuser, Fahrzeuge usw. in Fülle. Beschenkt seine Mutter reich. Erfreut sich seines Wohlstandes. Redet gern.
Glückliches Familienleben. Unterstützt Familienmitglieder. Gute Erziehung und Ausbildung. Leidenschaft für Geldbesitz. Vom Glück begünstigt und zufrieden.
Maharishi Parashara:
"Genießt Vergnügungen, alle Arten von Reichtum, das Familienleben und Ruhm. Ist abenteuerlustig, unternehmungslustig und hat einen listigen Charakter."
Guru im Nakshatra (Mondhaus) Vishakha
Guru wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Vishakha mit geprägt: "Nur den eigenen Erfolg anstreben und dabei nicht wählerisch in Bezug auf die Mittel sein. Zielgerichtet, energisch, entschlossen, ohne andere mit einzubeziehen. Hohe, aber isolierte Stellung. Angeberisch."
Devata dieses Nakshatras: "Indra, der König der Götter und Agni, der Gott des Feuers und der kosmischen Evolution". Der Graha Guru herrscht über das Nakshatra.
Planeten in Konjunktion und mit Aspekt auf den Karaka des 9. Hauses
Chandra steht zusammen mit Guru, dem Karaka des 9. Hauses.
Mangal steht zusammen mit Guru, dem Karaka des 9. Hauses.
Buddha aspektiert Guru, den Karaka des 9. Hauses.
Nun zu Shukra, dem Herrn des 9. Hauses, der bestimmt, was aus den Vorraussetzungen gemacht wird, die der Karaka Guru geschaffen hat. Der Herr eines Hauses ist grundsätzlich der stärkste und einflussreichste Faktor für ein Haus - was ja das Wort "Herr" auch ausdrückt.
Shukra, der Herr des 9. Hauses, in Vrishika
Das, was der Planet Venus verkörpert: Liebe, Sinnengenuss, Sehnsucht, Abhängigkeit, Anziehung - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Skorpion: Durchsetzung, Vernichtungstrieb, Fanatismus, Befreiung, Ablehnung.
Bei dem folgenden Textbaustein ist zu berücksichtigen, dass hier Shukra in seinem Tierkreiszeichen Skorpion eine gute Stellung einnimmt und daher ggf. überwiegend die positiven Aussagen des Textes zutreffend(er) sind.
Ungünstige Stellung der Venus. Der Geborene ist kompromisslos und fanatisch in der Verfolgung seiner Wünsche und dabei überhaupt nicht wählerisch in der Wahl seiner Mittel. Wer dem Geborenen unsympatisch ist, wird mit Heimtücke und Gemeinheit in die Vernichtung getrieben. Verfolgt so verbissen seine Bestrebungen, dass er dadurch unfähig wird, sich im Erfolgsfall am Ergebnis zu erfreuen. Ist sehr misstrauisch und gibt wenig von sich preis. Sehr triebhaft, Sex-besessen. Fordert vom Partner totale und ausschließliche Liebe und Hingabe und wird im Fall einer Enttäuschung sehr destruktiv. Weiß mehr, was er nicht will, als was er will. Fühlt sich ungeliebt und missverstanden. Passende Stellung für Chemiker, Waffenhändler, Intriganten, Sadisten, Masochisten und Giftmörder, aber auch für Berufe, die mit "Gift" heilen.
Der Geborene ist eifersüchtig, sehr boshaft und irreligiös. Feindschaft mit leichtlebigen Frauen. Tut anderen Unrecht. Arrogant und fordernd. Enttäuschungen in der Liebe. Verletzt die, die er liebt. Hat wenig Glück im Leben und ist selbst Schuld daran. Schwere Konflikte in der Ehe. Sehr grausam, neidisch und extrem eifersüchtig. Die alten Texte erwähnen auch die Gefahr von Geschlechtskrankheiten. Selbstzerstörerische Tendenzen. Gerät in schlechte Gesellschaft und erleidet viel Kummer durch andere, weil er unbewusst Beziehungen sucht, die nicht gut für ihn sind. Eventuell asketische Tendenzen in der zweiten Lebenshälfte.
Shukra im 3. Haus
Das, was Venus verkörpert: Liebe, Sinnengenuss, Sehnsucht, Abhängigkeit, Anziehung - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 3. Hauses: Aktivität, Ehrgeiz, Unruhe, Konkurrenzkampf, jüngere Geschwister.
Auch bei dem folgenden Textbaustein ist zu beachten, dass Shukra in seinem Tierkreiszeichen Skorpion eine gute Stellung einnimmt und daher überwiegend die positiven Aussagen des Textes maßgeblich sind.
Diese Stellung ist gut für das dritte Haus, aber nicht gut für Venus. Setzt sich unermüdlich ein für den Partner und die Partnerschaft, was aber stetige Unruhe und Stress mit sich bringt. Ist ausgesprochen eifersüchtig. Noch während ein Wunsch sich erfüllt, entsteht bereits der nächste. Stets voller Unruhe auf der Suche nach Befriedigung, wobei die Unruhe die Befriedigung zunichte macht - daher unersättliche Wunschnatur, stets auf der Suche nach neuen Reizen. Triebhaftigkeit, besonders bei Übeltäter-Aspekt. Muss viel tun, um seine Ziele zu erreichen. Stets voller Ehrgeiz, freundlicher, beliebter, schöner und freudevoller als andere zu sein. Motto: "Wer ist die Schönste im ganzen Land?". Tendenz zu Neid und Intrigen.
Glück mit der jüngeren Schwester, der es gut geht. Liebt Vergnügungsreisen. Sexuell überaktiv, viele Partner. Talent für Musik, Tanz, Gesang, Schauspiel oder Literatur.
Shukra befindet sich als Herr des 2. Hauses im 3. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 3. Hauses: Aktivität, Ehrgeiz, Unruhe, Konkurrenzkampf, jüngere Geschwister - und organisiert damit die Angelegenheiten des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung.
Shukra nimmt in Skorpion eine gute Stellung ein. Daher sind tendenziell die überwiegend die positiven der folgenden Textstellen bedeutsam(er).
Unaufhörliches bemühen um den Erwerb von Reichtum, Wissen, Nahrung und um die eheliche Gemeinschaft. Findet keine Ruhe und will mehr besitzen als andere. Gewisse Besessenheit.
Wohlstand mit Hilfe der Geschwister. Einkommen durch Musik, Tanz oder Theater. Unternimmt viel Anstrengungen, um zu Wohlstand zu gelangen. Tapfer, intelligent. Gute Charakteranlagen, die aber verdorben werden. Ausufernde atheistische Tendenzen. Verfällt einem luxuriösen Lebensstil. Im späteren Abschnitt des Lebens ein Geizhals.
Maharishi Parashara:
"Mit Wohltäter verbunden: ist mutig, tapfer, weise, tugendhaft, lüstern und geizig. Mit Übeltäter verbunden: ist ein Anhänger von Irrlehren."
Shukra, der Herr des 9. Hauses, steht auch als Herr des 9. Hauses im 3. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 3. Hauses: Aktivität, Ehrgeiz, Unruhe, Konkurrenzkampf, jüngere Geschwister - und organisiert damit die Angelegenheiten des 9. Hauses: Lebensglück, Sinn, Religion, Spiritualität, geistiger Lehrer.
Hier sind ebenfalls ggf. überwiegend die positiven Formulierungen des folgenden Textes zutreffend(er).
Gut für das 3. Haus und ebenfalls recht gut für das 9. Haus. Bemüht sich stets erfolgreich darum, gute Handlungen auszuführen und sich an forderster Front für evolutionäre Projekte einzusetzen - und hat daher nur wenig Zeit für sein Privatleben. Voller Elan und Einsatzbereitschaft. Mitreißende Begeisterung. Hilft tatkräftig seinem Vater. Gemeinnützige Tätigkeiten. Praktiziert erfolgreich Karma-Yoga. Ist ein wichtiger Helfer oder Sekretär eines Tempels oder seines spirituellen Meisters. Ist kühn und macht sinnvolle Dinge.
Glück durch Geschwister. Talent zu Musik, Tanz, Schauspiel und Literatur. Müheloser Erfolg der eigenen Bestrebungen. Aufregende Abenteuer. Mutig. Geschwister mit enger Beziehung zum Vater oder erben den Reichtum des Vaters. Religiöse
Geschwister. Viele kleine und große Reisen. Reicher, langlebiger, tüchtiger Vater.
Maharishi Parashara:
"Erfährt großes Glück durch Brüder und Geschwister, ist reich, tugendhaft und hat ein bezauberndes Wesen."
Shukra im Nakshatra (Mondhaus) Jyeshta
Shukra wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Jyeshta mit geprägt: "Aufgrund hoch entwickelter Eigenschaften Vertrauen genießen und eine hohe Position erreichen. Den Eindruck von Überlegenheit vermitteln. Fleißig, tüchtig, sachkundig und immer gut informiert. Eindruck einer reifen und erfahrenen Persönlichkeit. Konfliktbereitschaft."
Devata dieses Nakshatras: "Indra, der König der Götter". Der Graha Budha herrscht über das Nakshatra.
Planeten in Konjunktion und mit Aspekt auf den Herrn des 9. Hauses
Keine
Weitere Planeten mit starkem Einfluss auf das 9. Haus
Mangal aspektiert das 9. Haus.
Shukra aspektiert das 9. Haus.
Rahu aspektiert das 9. Haus.
Ketu aspektiert das 9. Haus.
Upagrahas (körperlose Planeten) im 9. Haus
Maharishi Parashara zu Vyatipata im 9. Haus:
"Der Geborene hat viele Berufe (Tätigkeiten) und viele Freunde, ist sehr gelehrt, gut zu seiner Frau und redegewandt."
Das Zusammenwirken der Planeten, die das 9. Haus prägen
Herr Shukra ist neutral gegenüber Karaka Guru und Karaka Guru ist Freund von Herr Shukra, das heißt es besteht Freundschaft zwischen ihnen und sie werden oft recht gut zusammenarbeiten, was förderlich für das 9. Haus ist. Wichtig ist, dass Karaka Guru mittelmäßige Vorraussetzungen für das 9. Haus schafft und der Herr des Hauses Shukra gute Arbeit leistet, um etwas daraus zu machen.
Mangal aspektiert voll das 9. Haus und ist neutral gegenüber Karaka Guru und Freund von Shukra als dem Herrn des 9. Hauses. Die Beziehung zwischen Shukra und Mangal verbessert und intensiviert sich durch ihren wechselseitigen Zeichentausch. Der Einfluss von Aspektator Mangal ist von daher ein überwiegend förderlicher Faktor im 9. Haus. Dabei ist aber außerordentlich wichtig zu berücksichtigen, dass der Graha Mangal von der Stärke in seinem Tierkreiszeichen her grundsätzlich überall gute Wirkungen hervorruft, wo er seinen Einfluss geltend macht.
Shukra, der das 9. Haus voll aspektiert, ist zugleich auch Herr dieses Hauses und hat daher sehr großen Einfluss auf das 9. Haus.
Rahu aspektiert voll das 9. Haus und ist Freund von Karaka Guru und bester Freund von Shukra als dem Herrn des 9. Hauses. Der Einfluss von Aspektator Rahu ist von daher ein ausgesprochen förderlicher Faktor im 9. Haus. Dabei ist aber außerordentlich wichtig zu berücksichtigen, dass der Graha Rahu von der Stärke in seinem Tierkreiszeichen her grundsätzlich überall mittelmäßige Wirkungen hervorruft, wo er seinen Einfluss geltend macht.
Ketu aspektiert voll das 9. Haus und ist Freund von Karaka Guru und bester Freund von Shukra als dem Herrn des 9. Hauses. Der Einfluss von Aspektator Ketu ist von daher ein ausgesprochen förderlicher Faktor im 9. Haus. Dabei ist aber außerordentlich wichtig zu berücksichtigen, dass der Graha Ketu von der Stärke in seinem Tierkreiszeichen her grundsätzlich überall schlechte Wirkungen hervorruft, wo er seinen Einfluss geltend macht. Dies bewirkt, dass der Aspekt von Ketu auf das 9. Haus dem 9. Haus schadet.
Die beiden wichtigen und einflussreichen Kendras 7 und 10
Nun zur Analyse der Häuser 7 und 10, den beiden Eckhäusern (Kendras), die jeweils den bereits besprochenen Kendras 1 und 4, gegenüber stehen und mit ihnen zusammen die vier Säulen des Häusersystems bilden: 1 und 7: Ich und Welt; 4 und 10: Inneres und Äußeres.
Haus 7: Welt und Partner
Im 7. Haus wird man mit den Folgen seiner eigenen Handlungen konfrontiert - in der Begegnung mit der Welt, die sich zumeist im Ehepartner verkörpert, wird einem ein Spiegel präsentiert, in dem man sich selbst und die Qualität der seiner Handlungen in der Vergangenheit beurteilen kann. Was man der Welt gegeben hat, bekommt man hier - als reactio der eigenen actio - zurück.
Die fünf Hauptmerkmale des 7. Hauses: Ehepartner, Begegnung, Austausch, Ergänzung, Welt
Angelegenheiten des 7. Hauses:
Ehe, Ehepartner, Geschäftspartner, Gesprächspartner. Begegnung, Austausch, Liebe, Harmonie, Ergänzung. Verlangen, Begierde, Wunsch, Sehnsucht, Erotik, Anziehung. Abhängigkeit, Verbindung, Bindung. Partnerschaft, Vertrag, Geben und Nehmen, Ausgleich, Gerechtigkeit. Reaktion der Welt auf die eigenen Handlungen, Antwort, zurückkehrendes Karma. Erfahrungen, Erlebnisse, Ereignisse allgemein. Die Welt der Objekte insgesamt. Wahrnehmung, insbesondere Sinneswahrnehmung. Die Haut. Tastsinn. Reisen, bei denen man andere Länder und Menschen kennenlernt. Tourismus. Begegnungsstätten. Actio = reactio, das Gesetz des Lebens.
Das siebte Haus kennzeichnet einen Wendepunkt im Zyklus der Dynamik des Lebens von der Geburt bis zum Tod, wie er von den zwölf Häusern im Jyotish-Horoskop repräsentiert wird. Im siebten Haus begegnet man den Folgen dessen, was man getan hat und unterlassen hat. Der Partner oder Ehepartner verkörpert für den Ich-Impuls des ersten Hauses die ganze Welt, das große Du, das empfängt, was man der eigenen Natur entsprechend zu geben hat und einem das gibt, was man benötigt, weil man es selbst nicht hat. Hier begegnet man den Folgen der eigenen Handlungen, für die man dem Gesetz des Lebens zufolge sehr empfänglich ist - gerade weil man in diesem Lebensbereich Ergänzung in Harmonie und Freude erwartet, ist man sehr offen für positive und negative Echos von dem, was man selbst in die Welt gesetzt hat. Shukra, Venus, der Planet der Sensibilität und Empfänglichkeit, ist der Karaka (Organisator) dieses Hauses. Die vedische Astrologie beschreibt das siebte Haus als ein Feld sehr dynamischer und nicht ungefährlicher Prozesse.
Wenn Shukra (Venus), der Karaka des 7. Hauses, stark in seinem Tierkreiszeichen steht, Herr von förderlichen Häusern ist, Aspekte von günstigen Planeten erhält usw. dann ergeben sich im Leben viele gute Möglichkeiten, in Begegnungen mit anderen Menschen und insbesondere in der Ehe auf erfreuliche und angenehme Weise über die Begrenzungen des eigenen individuellen Ich-Impulses hinauszuwachsen - dies ist dann das Ergebnis, davon, dass man früher positiv in die Welt hinein gehandelt hat.
Das 7. Haus wird von der Bewusstseinsdynamik des Tierkreiszeichens Fische verwaltet, die durch die 5 Hauptqualitäten Hingabe, Auflösung, Intuition, Rückkehr zur Einheit, Erlösungswissen gekennzeichnet ist.
Nun zu Shukra, dem Karaka des 7. Hauses.
Shukra, der Karaka des 7. Hauses, in Vrishika
Das, was der Planet Venus verkörpert: Liebe, Sinnengenuss, Sehnsucht, Abhängigkeit, Anziehung - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Skorpion: Durchsetzung, Vernichtungstrieb, Fanatismus, Befreiung, Ablehnung.
Bei dem folgenden Textbaustein ist zu berücksichtigen, dass hier Shukra in seinem Tierkreiszeichen Skorpion eine gute Stellung einnimmt und daher ggf. überwiegend die positiven Aussagen des Textes zutreffend(er) sind.
Ungünstige Stellung der Venus. Der Geborene ist kompromisslos und fanatisch in der Verfolgung seiner Wünsche und dabei überhaupt nicht wählerisch in der Wahl seiner Mittel. Wer dem Geborenen unsympatisch ist, wird mit Heimtücke und Gemeinheit in die Vernichtung getrieben. Verfolgt so verbissen seine Bestrebungen, dass er dadurch unfähig wird, sich im Erfolgsfall am Ergebnis zu erfreuen. Ist sehr misstrauisch und gibt wenig von sich preis. Sehr triebhaft, Sex-besessen. Fordert vom Partner totale und ausschließliche Liebe und Hingabe und wird im Fall einer Enttäuschung sehr destruktiv. Weiß mehr, was er nicht will, als was er will. Fühlt sich ungeliebt und missverstanden. Passende Stellung für Chemiker, Waffenhändler, Intriganten, Sadisten, Masochisten und Giftmörder, aber auch für Berufe, die mit "Gift" heilen.
Der Geborene ist eifersüchtig, sehr boshaft und irreligiös. Feindschaft mit leichtlebigen Frauen. Tut anderen Unrecht. Arrogant und fordernd. Enttäuschungen in der Liebe. Verletzt die, die er liebt. Hat wenig Glück im Leben und ist selbst Schuld daran. Schwere Konflikte in der Ehe. Sehr grausam, neidisch und extrem eifersüchtig. Die alten Texte erwähnen auch die Gefahr von Geschlechtskrankheiten. Selbstzerstörerische Tendenzen. Gerät in schlechte Gesellschaft und erleidet viel Kummer durch andere, weil er unbewusst Beziehungen sucht, die nicht gut für ihn sind. Eventuell asketische Tendenzen in der zweiten Lebenshälfte.
Shukra im 3. Haus
Das, was Venus verkörpert: Liebe, Sinnengenuss, Sehnsucht, Abhängigkeit, Anziehung - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 3. Hauses: Aktivität, Ehrgeiz, Unruhe, Konkurrenzkampf, jüngere Geschwister.
Auch bei dem folgenden Textbaustein ist zu beachten, dass Shukra in seinem Tierkreiszeichen Skorpion eine gute Stellung einnimmt und daher überwiegend die positiven Aussagen des Textes maßgeblich sind.
Diese Stellung ist gut für das dritte Haus, aber nicht gut für Venus. Setzt sich unermüdlich ein für den Partner und die Partnerschaft, was aber stetige Unruhe und Stress mit sich bringt. Ist ausgesprochen eifersüchtig. Noch während ein Wunsch sich erfüllt, entsteht bereits der nächste. Stets voller Unruhe auf der Suche nach Befriedigung, wobei die Unruhe die Befriedigung zunichte macht - daher unersättliche Wunschnatur, stets auf der Suche nach neuen Reizen. Triebhaftigkeit, besonders bei Übeltäter-Aspekt. Muss viel tun, um seine Ziele zu erreichen. Stets voller Ehrgeiz, freundlicher, beliebter, schöner und freudevoller als andere zu sein. Motto: "Wer ist die Schönste im ganzen Land?". Tendenz zu Neid und Intrigen.
Glück mit der jüngeren Schwester, der es gut geht. Liebt Vergnügungsreisen. Sexuell überaktiv, viele Partner. Talent für Musik, Tanz, Gesang, Schauspiel oder Literatur.
Shukra befindet sich als Herr des 2. Hauses im 3. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 3. Hauses: Aktivität, Ehrgeiz, Unruhe, Konkurrenzkampf, jüngere Geschwister - und organisiert damit die Angelegenheiten des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung.
Shukra nimmt in Skorpion eine gute Stellung ein. Daher sind tendenziell die überwiegend die positiven der folgenden Textstellen bedeutsam(er).
Unaufhörliches bemühen um den Erwerb von Reichtum, Wissen, Nahrung und um die eheliche Gemeinschaft. Findet keine Ruhe und will mehr besitzen als andere. Gewisse Besessenheit.
Wohlstand mit Hilfe der Geschwister. Einkommen durch Musik, Tanz oder Theater. Unternimmt viel Anstrengungen, um zu Wohlstand zu gelangen. Tapfer, intelligent. Gute Charakteranlagen, die aber verdorben werden. Ausufernde atheistische Tendenzen. Verfällt einem luxuriösen Lebensstil. Im späteren Abschnitt des Lebens ein Geizhals.
Maharishi Parashara:
"Mit Wohltäter verbunden: ist mutig, tapfer, weise, tugendhaft, lüstern und geizig. Mit Übeltäter verbunden: ist ein Anhänger von Irrlehren."
Shukra, der Karaka des 7. Hauses, steht außerdem als Herr des 9. Hauses im 3. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 3. Hauses: Aktivität, Ehrgeiz, Unruhe, Konkurrenzkampf, jüngere Geschwister - und organisiert damit die Angelegenheiten des 9. Hauses: Lebensglück, Sinn, Religion, Spiritualität, geistiger Lehrer.
Hier sind ebenfalls überwiegend die positiven Formulierungen des folgenden Textes zutreffend(er).
Gut für das 3. Haus und ebenfalls recht gut für das 9. Haus. Bemüht sich stets erfolgreich darum, gute Handlungen auszuführen und sich an forderster Front für evolutionäre Projekte einzusetzen - und hat daher nur wenig Zeit für sein Privatleben. Voller Elan und Einsatzbereitschaft. Mitreißende Begeisterung. Hilft tatkräftig seinem Vater. Gemeinnützige Tätigkeiten. Praktiziert erfolgreich Karma-Yoga. Ist ein wichtiger Helfer oder Sekretär eines Tempels oder seines spirituellen Meisters. Ist kühn und macht sinnvolle Dinge.
Glück durch Geschwister. Talent zu Musik, Tanz, Schauspiel und Literatur. Müheloser Erfolg der eigenen Bestrebungen. Aufregende Abenteuer. Mutig. Geschwister mit enger Beziehung zum Vater oder erben den Reichtum des Vaters. Religiöse
Geschwister. Viele kleine und große Reisen. Reicher, langlebiger, tüchtiger Vater.
Maharishi Parashara:
"Erfährt großes Glück durch Brüder und Geschwister, ist reich, tugendhaft und hat ein bezauberndes Wesen."
Shukra im Nakshatra (Mondhaus) Jyeshta
Shukra wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Jyeshta mit geprägt: "Aufgrund hoch entwickelter Eigenschaften Vertrauen genießen und eine hohe Position erreichen. Den Eindruck von Überlegenheit vermitteln. Fleißig, tüchtig, sachkundig und immer gut informiert. Eindruck einer reifen und erfahrenen Persönlichkeit. Konfliktbereitschaft."
Devata dieses Nakshatras: "Indra, der König der Götter". Der Graha Budha herrscht über das Nakshatra.
Planeten in Konjunktion und mit Aspekt auf den Karaka des 7. Hauses
Keine
Nun zu Guru, dem Herrn des 7. Hauses, der bestimmt, was aus den Vorraussetzungen gemacht wird, die der Karaka Shukra geschaffen hat. Der Herr eines Hauses ist grundsätzlich der stärkste und einflussreichste Faktor für ein Haus - was ja das Wort "Herr" auch ausdrückt.
Guru, der Herr des 7. Hauses, in Tula
Das, was der Planet Jupiter verkörpert: Wissen, Freude, Erfolg, Gesetz, Ganzheit - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Waage: Harmonie, Ausgewogenheit, Gerechtigkeit, Geben und Nehmen, Diplomatie.
Bei dem folgenden Textbaustein ist zu berücksichtigen, dass hier Guru in seinem Tierkreiszeichen Waage eine mittelmäßige Stellung einnimmt und daher ggf. sowohl die guten als auch die nicht so guten Aussagen des Textes zutreffend(er) sind.
Guru (Jupiter) verkörpert Wissen aus innerer Schau, während Shukra (Venus) Wissen aus Sinneswahrnehmung repräsentiert. Das sind Gegensätze, die sich unter glücklichen Umständen ergänzen können. Experte in Bezug auf menschliche Beziehungen, Partnerschaften und Verträge. Jupiter in Waage kann großen Erfolg durch Diplomatie und durch den Sinn für das rechte Maß in einer bestimmten Situation bringen. Glück und Erfolg stellen sich aber nicht so sehr dadurch ein, dass man höheren Prinzipien folgt, sondern durch einfühlsame Wahrnehmung von Interessen und Bedürfnissen sowie durch klugen Ausgleich gegensätzlicher Interessen. Insgesamt eher Klugheit als Weisheit. Passende Planetenstellung für Diplomaten, Moderatoren, Richter, Verkäufer, Kaufleute, Lehrer, die Modebranche und auch für das gesamte Showbusiness - überall, wo die Kultivierung freudevoller und harmonischer Empfindungen gefragt ist. Talent für Geometrie und Mathematik. Positive, offene, liebevolle, harmonische und großherzige Austrahlung.
Freundliche, angenehme Art. Vollbringt gute Handlungen. Stark ausgeprägter Wissensdrang. Liebt gute Kleidung und ein angenehmes Leben. Sehr wohlhabend. Glücklich. Beliebt. Hat mehrere gute Söhne und gute Freunde. Hat Geschäftsleute zu Freunden und lebt außerhalb seiner Heimat. Der Geborene erlangt eine hohe gesellschaftliche Stellung. Er ist religiös, besitzt Hingabe an die Götter und ist ein guter Gastgeber. Geistig frei und offen. Attraktiv.
Guru im 2. Haus
Das, was der Planet Jupiter verkörpert: Wissen, Freude, Erfolg, Gesetz, Ganzheit - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung.
Auch bei dem folgenden Textbaustein ist zu beachten, dass Guru in seinem Tierkreiszeichen Waage eine mittelmäßige Stellung einnimmt und daher sowohl die guten als auch die nicht so guten Aussagen des Textes maßgeblich sind.
Jupiter steht zumeist nicht ungünstig im zweiten Haus, nimmt aber andererseits hier im Gesamthoroskop keine besonders einflussreiche Stellung ein. Das 2. Haus profitiert also mehr von dieser Konstellation als Jupiter selbst und als das gesamte Horoskop. Das Zusammensein mit den Angehörigen und dem Ehepartner gestaltet sich erfreulich. Der Erwerb von Wissen und der sprachliche Ausdruck werden gefördert, ebenso der Genuss gesunder und guter Nahrung - oder auch süßer und fetter Nahrung. All dies kommt auch dem beruflichen Erfolg zugute, da Jupiter vom 2. Haus starken Einfluss auf das 10. Haus nimmt. Viel hängt allerdings auch hier davon ab, ob Jupiter stark in seinem Tierkreiszeichen steht und welche Häuser er im Horoskop beherrscht.
Gelehrt. Brillanter Redner, der seine Zuhörer begeistert. Schönes Gesicht. Genießt ausgezeichnete Nahrung, aber möglicherweise zu viel davon. Ist großzügig und freigebig, wahrheitsliebend und tugendhaft, vermögend, intelligent, würdevoll, attraktiv und glücklich. Guter Geschmack. Aristokratische Manieren. Erfreuliches Ehe- und Familienleben. Wohlstand wird mühelos erworben. Besitzt Weisheit und Wissen. zieht Glück und Erfolg an. Ist ein Dichter oder Astrologe und ein gefragter Ratgeber. Es wird als Gewinn angesehen, mit dem Geborenen zusammen zu sein.
Guru befindet sich als Herr des 4. Hauses im 2. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung - und organisiert damit die Angelegenheiten des 4. Hauses: Seelenleben, Heim, innerer Friede, Privatleben, Mutter.
Guru nimmt in Waage eine mittelmäßige Stellung ein. Daher sind tendenziell die sowohl die guten als auch die nicht so guten der folgenden Textstellen bedeutsam(er).
Besitzt Wohnungen, Häuser, Fahrzeuge usw. in Fülle. Beschenkt seine Mutter reich. Erfreut sich seines Wohlstandes. Redet gern.
Glückliches Familienleben. Unterstützt Familienmitglieder. Gute Erziehung und Ausbildung. Leidenschaft für Geldbesitz. Vom Glück begünstigt und zufrieden.
Maharishi Parashara:
"Genießt Vergnügungen, alle Arten von Reichtum, das Familienleben und Ruhm. Ist abenteuerlustig, unternehmungslustig und hat einen listigen Charakter."
Guru, der Herr des 7. Hauses, steht auch als Herr des 4. Hauses im 2. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung - und organisiert damit die Angelegenheiten des 4. Hauses: Seelenleben, Heim, innerer Friede, Privatleben, Mutter.
Hier sind ebenfalls ggf. sowohl die guten als auch die nicht so guten Formulierungen des folgenden Textes zutreffend(er).
Besitzt Wohnungen, Häuser, Fahrzeuge usw. in Fülle. Beschenkt seine Mutter reich. Erfreut sich seines Wohlstandes. Redet gern.
Glückliches Familienleben. Unterstützt Familienmitglieder. Gute Erziehung und Ausbildung. Leidenschaft für Geldbesitz. Vom Glück begünstigt und zufrieden.
Maharishi Parashara:
"Genießt Vergnügungen, alle Arten von Reichtum, das Familienleben und Ruhm. Ist abenteuerlustig, unternehmungslustig und hat einen listigen Charakter."
Guru im Nakshatra (Mondhaus) Vishakha
Guru wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Vishakha mit geprägt: "Nur den eigenen Erfolg anstreben und dabei nicht wählerisch in Bezug auf die Mittel sein. Zielgerichtet, energisch, entschlossen, ohne andere mit einzubeziehen. Hohe, aber isolierte Stellung. Angeberisch."
Devata dieses Nakshatras: "Indra, der König der Götter und Agni, der Gott des Feuers und der kosmischen Evolution". Der Graha Guru herrscht über das Nakshatra.
Planeten in Konjunktion und mit Aspekt auf den Herrn des 7. Hauses
Chandra steht zusammen mit Guru, dem Herrn des 7. Hauses.
Mangal steht zusammen mit Guru, dem Herrn des 7. Hauses.
Buddha aspektiert Guru, den Herrn des 7. Hauses.
Weitere Planeten mit starkem Einfluss auf das 7. Haus
Ketu aspektiert das 7. Haus.
Upagrahas (körperlose Planeten) im 7. Haus
Maharishi Parashara zu im 7. Haus:
"Der Geborene wird von seiner Frau beherrscht, ist ein Sünder, geht zu Frauen anderer, ist ausgemergelt, hat keine Freunde und lebt vom Reichtum seiner (oder anderer) Frau(en)."
Das Zusammenwirken der Planeten, die das 7. Haus prägen
Herr Guru ist Freund von Karaka Shukra und Karaka Shukra ist neutral gegenüber Herr Guru, das heißt es besteht Freundschaft zwischen ihnen und sie werden oft recht gut zusammenarbeiten, was förderlich für das 7. Haus ist. Wichtig ist, dass Karaka Shukra gute Vorraussetzungen für das 7. Haus schafft und der Herr des Hauses Guru mittelmäßige Arbeit leistet, um etwas daraus zu machen.
Ketu aspektiert voll das 7. Haus und ist bester Freund von Karaka Shukra und Freund von Guru als dem Herrn des 7. Hauses. Der Einfluss von Aspektator Ketu ist von daher ein ausgesprochen förderlicher Faktor im 7. Haus. Dabei ist aber außerordentlich wichtig zu berücksichtigen, dass der Graha Ketu von der Stärke in seinem Tierkreiszeichen her grundsätzlich überall schlechte Wirkungen hervorruft, wo er seinen Einfluss geltend macht. Dies bewirkt, dass der Aspekt von Ketu auf das 7. Haus dem 7. Haus schadet.
Haus 10: Öffentlichkeit und Beruf(ung)
Im 10. Haus tritt man ans Licht der Öffentlichkeit. Da man hier als Vorbild für andere in Erscheinung tritt, fühlt man sich verpflichtet, seine besten Eigenschaften zu präsentieren, deshalb gilt das 10. Haus als "verbesserndes Haus".
Die fünf Hauptmerkmale des 10. Hauses: Öffentlichkeit, Staat, Ruhm, gesellschaftliche Stellung, Beruf
Angelegenheiten des 10. Hauses:
Wirken in Öffentlichkeit und Beruf. Der Mensch als Repräsentant von etwas Größerem. Berufserfolg, Karriere, gesellschaftliche Stellung. Pflicht, pflichtgemäßes Handeln, Dharma. Staat, Öffentlichkeit, für alle verbindliche Gesetze. Das Kollektivbewusstsein. Chefs, Machthaber. Leute, die das Sagen haben, die von vielen gehört werden. Journalisten. Medien. Mikrophone, Radio, Fernsehen, Zeitungen. Öffentliche Verlautbarungen. Reden. Politiker. Schriftsteller, Regisseure. Prominente, berühmte und erfolgreiche Persönlichkeiten. Schauspieler und Sänger. Öffentliche Auftritte. Versammlungen. Das Parlament (von franz. parler = sprechen). Wallfahrten an heilige Stätten. Megaphone. Demonstrationen, Aufmärsche, Paraden. Öffentliche Auftritte, Sehen und gesehen werden. Deklarationen. Massenveranstaltungen. Ruhm und Ruf eines Menschen. Die Macht des Wortes und der Sprache, durch die Wirklichkeit interpretiert, geordnet und beherrscht wird. Werbung, Propaganda. Der Zustand der Welt im Wechsel der Zeitalter."
Indem der Geborene sich im neunten Haus in Einklang mit den höheren geistigen Kräften gebracht hat, die für die Evolution des gesamten Universums zuständig sind, kann er nun erfolgreich Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen und seine Rolle im göttlichen Plan spielen. Das zehnte Haus ist das Haus des Berufes im Sinne von Berufung, der Öffentlichkeit und vor allem auch des Ruhmes und des Rufes, dessen man sich in der Welt erfreut. Buddha, der Planet Merkur, der Organisation und Sprache repräsentiert und festlegt, wer "das Sagen hat", ist der Karaka oder Organisator dieses Hauses. Jeder Planet, der im zehnten Haus steht, erlangt große Macht. Das zehnte Haus ist auch ein verbesserndes Haus (Upachaya), denn indem man als Repräsentativ-Person handelt, muss man Vorbild sein und seine besten Eigenschaften zur Geltung bringen.
Wenn Buddha (Merkur), der Karaka des 10. Hauses, stark in seinem Tierkreiszeichen steht, Herr von förderlichen Häusern ist, Aspekte von günstigen Planeten erhält usw., dann bieten sich im Leben ausgezeichnetete Möglichkeiten für den beruflichen Aufstieg und dafür, sich einen guten Ruf und Ruhm zu erwerben.
Das 10. Haus wird von der Bewusstseinsdynamik des Tierkreiszeichens Zwillinge verwaltet, die durch die 5 Hauptqualitäten Sprache, Kommunikation, Munterkeit, Intelligenz, Witz gekennzeichnet ist.
Nun zu Buddha, dem Karaka des 10. Hauses.
Buddha, der Karaka des 10. Hauses, in Mesha
Das, was der Planet Merkur verkörpert: Sprache, Intelligenz, Verstand, Ordnung, Organisation - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Widder: Dynamik, Aggressivität, Durchsetzungswille, Impulsivität, Kreativität.
Bei dem folgenden Textbaustein ist zu berücksichtigen, dass hier Buddha in seinem Tierkreiszeichen Widder eine nicht gerade gute Stellung einnimmt und daher ggf. überwiegend die negativen Aussagen des Textes zutreffend(er) sind.
Intellektuelle und Militärs passen nicht gut zusammen. Der intellektuelle, abwägende Merkur verliert viel von seinen natürlichen Fähigkeiten, wenn er im impulsiven, aggressiven Zeichen Widder steht, das von seinem Feind Mars regiert wird. Merkur analysiert hier nicht möglichst unvoreingenommen, oder gar objektiv die Wirklichkeit, er versucht sie hervorzubringen und entsprechend dem subjektiven Willensimpuls zu bestimmen. Militärischer Befehlston. Die Stimme brüllt Kommandos. Zornige Worte, Widerspruch wird nicht geduldet, Diskussionen sind nicht erwünscht, weil die eigenen Worte sofort in Handlung umgesetzt werden sollen. Monologisieren. Extrem persönliche, subjektive Weise, Situationen zu interpretieren und Menschen einzuschätzen. Ausgeprägte Parteilichkeit des Urteils, die von außen gesehen wie absichtliche Unwahrhaftigkeit oder Lüge aussehen kann; die Situationen analysierende und beschreibende Instanz ist so stark von einem impulsiven Willen geprägt, der sein Ziel erreichen will, dass sie nicht frei und unabhängig arbeiten kann.
Hastige, schnelle, impulsive Art, zu sprechen und die Dinge zu organisieren. Nimmt sich nicht die Zeit, eine Sache ruhig und konsequent zu durchdenken. Mitunter Sprachfehler (Stottern), weil die Sprachwerkzeuge so schnell arbeiten sollen, dass sie überfordert werden. Nur unter sehr günstigen Aspekten usw. ein sehr kreativer, gleichsam militärischer Verstand, der blitzschnell Entscheidungen zu treffen vermag.
Streitsüchtig. Eigensinnig. Aggressive Intelligenz. Arbeitet hart, erleidet aber finanzielle Verluste. Besitzt wenig Wohlstand. Macht Schulden. Verbringt möglicherweise eine Zeit seines Lebens in Haft. Gewissenlos. Unruhiger Geist. Macht sich Feinde. Betrügerisch. Verlässt den Weg des Rechtes und der Wahrheit. Ist zuweilen unstet und wechselhaft, zuweilen aber auch sehr entschlossen und standhaft. Ist kompromisslos und mehr ein Verlierer- als ein Siegertyp.
Buddha im 8. Haus
Das, was der Planet Merkur verkörpert: Sprache, Intelligenz, Verstand, Ordnung, Organisation - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 8. Hauses: Katastrophe, Überforderung, Überlebenskampf, Loch, Opfer.
Auch bei dem folgenden Textbaustein ist zu beachten, dass Buddha in seinem Tierkreiszeichen Widder eine nicht gerade gute Stellung einnimmt und daher überwiegend die negativen Aussagen des Textes maßgeblich sind.
Wenn es ums nackte Überleben und um schwerste existentielle Probleme geht, hilft Reden oder vernünftiges Abwägen oft nicht viel. Merkur ist im 8. Haus in der Regel überfordert. Nervensystem unter schwerstem Dauerstress oder unter Schock. Schwierigste, sehr belastende Gespräche werden geführt. Berufstätigkeit hat mit Katastrophen oder Fragen des gefährdeten Überlebens zu tun. Sprachprobleme sind angesagt.
Unter sehr guten Begleit-Konstellationen bietet ein starker Merkur jedoch Möglichkeiten, schwer zu erlangendes Wissen zu erlangen, "unlösbare Probleme" zu lösen oder schwer Auszudrückendes in Worte zu fassen - z.B. Atomphysik, Quantenphysik, sehr ernsthaftes spirituelles Wissen oder Informationen, die unter großen Gefahren beschafft werden, etwa in der Spionage. Führt Yagyas durch.
Ist ein Grübler und Pessimist. Leidet unter dem Anspruch, etwas Großes vollbringen zu müssen. Passende Stellung für Bestattungsunternehmer, Chirurgen, Krisenmanager, Psychiater, Pfarrer, Juristen oder Wissenschaftler, aber auch für Waffenhändler und Betrüger.
Buddha befindet sich als Herr des 1. Hauses im 8. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 8. Hauses: Katastrophe, Überforderung, Überlebenskampf, Loch, Opfer - und organisiert damit die Angelegenheiten des 1. Hauses: Ich, Körper, Grundimpuls, Persönlichkeit, Selbstdarstellung.
Buddha nimmt in Widder eine nicht gerade gute Stellung ein. Daher sind tendenziell die überwiegend die negativen der folgenden Textstellen bedeutsam(er).
Der Geborene wird in Ausnahmesituationen, im Überlebenskampf oder unter extremer Belastung oder Bedrohung ganz er selbst sein und seine Persönlichkeit entfalten und neigt daher dazu, sich in solche Situationen zu begeben, sie zu erzeugen oder seine Umgebung so zu interpretieren, dass für ihn eine solche Lage gegeben ist. Sich selbst zu opfern bzw. geopfert oder ein Opfer zu werden ist ein Schicksalsthema. der Mensch neigt zu Extremen und ist daher aus dem Blickwinkel des normalen Alltagslebens ein schwieriger, abgründiger Mensch. Andererseits bietet diese konstellation Möglichkeiten für den Gewinn von schwer zu erlangendem Wissen und für die spirituelle Entwicklung. Die Stellung von Shani zeigt an, aus welchem Bereich die Belastungen stammen.
Interesse an Esoterik und verborgenen Dingen. Niedriger Charakter. Im günstigen Fall hilft der Geborene anderen, hat viele Freunde, ist religiös und hat einen friedvollen und schnellen Tod. Allgemein aber schlechte Gesundheit und geringe Selbstachtung. Viele Härten im Leben. Leiden. Schlechter Start ins Leben. Wird beschuldigt oder angeklagt. Gefahr von Unfällen und langer Krankheit. Wird nicht berühmt oder geachtet. Erlangt Besitz vom Ehepartner. Geld durch Versicherungen. Erfolg in esoterischen Bestrebungen und Yoga. Spirituelle Tendenzen. Interesse an Askese und Erleuchtung/ Erlösung (Moksha).
Maharishi Parashara sagt:
"Wird ein tüchtiger Gelehrter, ist kränkelnd, diebisch, neigt sehr zu Zorn, ist ein Spieler und wird Frauen (Partnern) von anderen beiwohnen."
Buddha, der Karaka des 10. Hauses, steht außerdem als Herr des 10. Hauses im 8. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 8. Hauses: Katastrophe, Überforderung, Überlebenskampf, Loch, Opfer - und organisiert damit die Angelegenheiten des 10. Hauses: Öffentlichkeit, Staat, Ruhm, gesellschaftliche Stellung, Beruf.
Hier sind ebenfalls überwiegend die negativen Formulierungen des folgenden Textes zutreffend(er).
Der Geborene ist eher berüchtigt als berühmt. Macht Karriere mit Aktivitäten, die das Licht der Öffentlichkeit scheuen. Beruflicher "Erfolg" durch Waffenhandel, Geschäften mit Drogen, Öl, gefährlichen Chemikalien, Atomkraft oder modernen pharmazeutischen Produkten, als Metzger, Chirurg, Mörder, Räuber, Psychiater, Bestattungsunternehmer, Terrorist, Militär oder als Mafioso. Erlangt Ruhm durch Beschäftigung mit der dunklen Seite des Lebens - "Mutter Theresa Syndrom". Zusammenbrüche und schwere Krisen in der Karriere. Im günstigeren Fall ein Experte fürs Überleben in schwersten Krisensituationen. Muss größte Opfer bringen, um beruflich etwas zu erreichen. Gefährlicher Beruf, der schwere Belastungen mit sich bringt. Im günstigeren Fall eine Berufstätigkeit, die mit schwer zu erlangendem Wissen wie Mystik, Yoga, Astrologie oder Quantenphysik zu tun hat oder ein erleuchteter Meister, der das "Licht jenseits der Dunkelheit" verwirklicht hat.
Karriereprobleme. Schwierigkeit, die eigene Bestimmung zu realisieren. Weder Ruhm noch Ehre. Leistungen bleiben ohne Lohn
oder Beachtung. Viele Brüche und Wechsel im Berufsleben. Vollbringt schlechte Handlungen. Langlebig. Beruf beinhaltet esoterische oder mystische Themen. Gewinne oder berufliche Chancen durch Todesfälle, Erbschaften, Versicherungen oder den Ehepartner. Bei Übeltätereinfluß hat der Geborene kriminelle Tendenzen und erregt öffentlich Anstoß.
Maharishi Parashara:
"Ist ohne (gute) Handlungen, aber langlebig und neigt dazu, andere zu tadeln oder zu kränken."
Buddha im Nakshatra (Mondhaus) Krittika
Buddha wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Krittika mit geprägt: "Freisetzung von Energie und Kreativität. Geburt. Aufbruch zur selbstständigen Existenz, Transformation, Läuterung, Gewinnen von Klarheit. Wissbegier, scharfer Intellekt. geistige Sanftheit."
Devata dieses Nakshatras: "Agni, der Gott des Feuers, die Kraft der Evolution, die alles im Universum läutert". Der Graha Surya herrscht über das Nakshatra.
Planeten in Konjunktion und mit Aspekt auf den Karaka des 10. Hauses
Chandra aspektiert Buddha, den Karaka des 10. Hauses.
Mangal aspektiert Buddha, den Karaka des 10. Hauses.
Guru aspektiert Buddha, den Karaka des 10. Hauses.
Shani aspektiert Buddha, den Karaka des 10. Hauses.
Nun zu Buddha, dem Herrn des 10. Hauses, der bestimmt, was aus den Vorraussetzungen gemacht wird, die der Karaka Buddha geschaffen hat. Der Herr eines Hauses ist grundsätzlich der stärkste und einflussreichste Faktor für ein Haus - was ja das Wort "Herr" auch ausdrückt.
Buddha wurde schon als Karaka des 10. Hauses besprochen.
Buddha als Herr und Karaka des 10. Hauses
Buddha schafft als Karaka die Voraussetzungen für die Themen des 10. Hauses und bestimmt als Herr des 10. Hauses zudem selbst, was daraus gemacht wird. Dadurch wird Buddha zu einem außerordentlich einflussreichen Faktor für das 10. Haus. Ruf und Ruhm, die Stellung in der Gesellschaft, die Verbindung des Geborenen mit dem Kollektivbewusstsein usw. werden extrem stark von der Stellung von Buddha in Haus und Zeichen geprägt.
Buddha nimmt in Widder eine nicht gerade gute Stellung ein. Daher sind tendenziell die überwiegend die negativen der folgenden Textstellen bedeutsam(er).
Weitere Planeten mit starkem Einfluss auf das 10. Haus
Guru aspektiert das 10. Haus.
Das Zusammenwirken der Planeten, die das 10. Haus prägen
Buddha ist zugleich Herr und Karaka des 10. Hauses. Buddha leistet nicht gerade gute Arbeit für sein Haus.
Guru aspektiert voll das 10. Haus und ist Feind von Karaka Buddha und Feind von Buddha als dem Herrn des 10. Hauses. Der Einfluss von Aspektator Guru ist von daher definitiv ein Störfaktor im 10. Haus. Dabei ist aber außerordentlich wichtig zu berücksichtigen, dass der Graha Guru von der Stärke in seinem Tierkreiszeichen her grundsätzlich überall mittelmäßige Wirkungen hervorruft, wo er seinen Einfluss geltend macht.
Die Summe der Strahlen aller Planeten
Die Summe der Strahlen aller Planeten ist bedeutungsvoll für den Status des Geborenen im Leben und sagt etwas über seine Fähigkeit aus, Verantwortung für andere Menschen zu übernehmen. Im vorliegenden Horoskop beträgt die Gesamtzahl der Strahlen 14. Maharishi Parashara sagt hierzu: " Der Geborene ist ein Dieb."
Nun zur Analyse der übrigen Häuser.
Haus 2: Besitz und Angehörige
Im 2. Haus geht es um Besitz, d.h. darum, alle Mittel zur Verfügung zu stellen, die man für die Erreichung seiner Ziele im Leben braucht.
Die fünf Hauptmerkmale des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung
Angelegenheiten des 2. Hauses:
Besitz, Erwerb von Besitz. Essen und Trinken und damit zusammenhängende Gewohnheiten (viel oder wenig essen/trinken, reine oder unreine Nahrungsmittel, Alkohol, Drogen usw.). Wissenserwerb, Lernen, Gedächtnisfähigkeit. Alles, was man sich aneignet. Das Ehe- und Familienleben sowie das Zusammensein mit Menschen, die einem nahe stehen und damit zu einem gehören. Gier, Geiz, Besitz- und Sammeltrieb, Hunger und Durst. Genuss und Begierde. Sprechen, Singen, Musik. Das Gesicht, Gesichtszüge eines Menschen. Der Mund, die Zunge, die Zähne. Stimmbänder. Kehle und Hals. Die Art zu sprechen: wenig oder viel, freundlich oder harsch usw.
Das zweite Haus stellt in der Dynamik der materiellen Entwicklung die Phase dar, in der man sich alles aneignet, um in der Welt zu Wachsen und zu gedeihen. Der im ersten Haus ins Leben getretene Grundimpuls der individuellen Aktivität wird hier genährt, damit er wächst und gedeiht. Dies beinhaltet die Aufnahme von Nahrung in der Form von Essen und Trinken, aber auch den Gewinn von Wissen. Weiterhin gibt die Analyse des zweiten Hauses Auskunft darüber, wie das Zusammensein mit den Menschen sich gestaltet, die man als seine Angehörigen ansieht, also das Familienleben und das Zusammenleben mit dem eigenen Partner. Auch die Sprache, die dem zweiten Haus zugeordnet ist, passt in dieses Grundschema, denn über die Sprache nimmt das Ich-Bewusstsein die Welt in Bsesitz, macht sie zu seiner Welt. Guru ist der Karaka oder Organisator dieses Hauses, d.h. es ist die Aufgabe des expansiven Planeten Jupiter, günstige Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass ein Mensch erfolgreich all die Dinge ansammelt, die er für seine Entwicklung braucht.
Wenn Guru (Jupiter), der Karaka des 2. Hauses, stark in seinem Tierkreiszeichen steht, Herr von förderlichen Häusern ist, Aspekte von günstigen Planeten erhält usw., dann werden dem Geborenen alle diese Mittel großzügig zur Verfügung gestellt, ohne dass er sich übermäßig darum bemühen muss. Diese Mittel schließen ein: Reichtum, ein hochwertiges Angebot an Wissen und Bildung, gutes Gedächtnis, Talent für Sprache sowie Angehörige, die hilfreich sind.
Das 2. Haus wird von der Bewusstseinsdynamik des Tierkreiszeichens Waage verwaltet, die durch die 5 Hauptqualitäten Harmonie, Ausgewogenheit, Gerechtigkeit, Geben und Nehmen, Diplomatie gekennzeichnet ist.
Nun zu Guru, dem Karaka des 2. Hauses.
Guru, der Karaka des 2. Hauses, in Tula
Das, was der Planet Jupiter verkörpert: Wissen, Freude, Erfolg, Gesetz, Ganzheit - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Waage: Harmonie, Ausgewogenheit, Gerechtigkeit, Geben und Nehmen, Diplomatie.
Bei dem folgenden Textbaustein ist zu berücksichtigen, dass hier Guru in seinem Tierkreiszeichen Waage eine mittelmäßige Stellung einnimmt und daher ggf. sowohl die guten als auch die nicht so guten Aussagen des Textes zutreffend(er) sind.
Guru (Jupiter) verkörpert Wissen aus innerer Schau, während Shukra (Venus) Wissen aus Sinneswahrnehmung repräsentiert. Das sind Gegensätze, die sich unter glücklichen Umständen ergänzen können. Experte in Bezug auf menschliche Beziehungen, Partnerschaften und Verträge. Jupiter in Waage kann großen Erfolg durch Diplomatie und durch den Sinn für das rechte Maß in einer bestimmten Situation bringen. Glück und Erfolg stellen sich aber nicht so sehr dadurch ein, dass man höheren Prinzipien folgt, sondern durch einfühlsame Wahrnehmung von Interessen und Bedürfnissen sowie durch klugen Ausgleich gegensätzlicher Interessen. Insgesamt eher Klugheit als Weisheit. Passende Planetenstellung für Diplomaten, Moderatoren, Richter, Verkäufer, Kaufleute, Lehrer, die Modebranche und auch für das gesamte Showbusiness - überall, wo die Kultivierung freudevoller und harmonischer Empfindungen gefragt ist. Talent für Geometrie und Mathematik. Positive, offene, liebevolle, harmonische und großherzige Austrahlung.
Freundliche, angenehme Art. Vollbringt gute Handlungen. Stark ausgeprägter Wissensdrang. Liebt gute Kleidung und ein angenehmes Leben. Sehr wohlhabend. Glücklich. Beliebt. Hat mehrere gute Söhne und gute Freunde. Hat Geschäftsleute zu Freunden und lebt außerhalb seiner Heimat. Der Geborene erlangt eine hohe gesellschaftliche Stellung. Er ist religiös, besitzt Hingabe an die Götter und ist ein guter Gastgeber. Geistig frei und offen. Attraktiv.
Guru im 2. Haus
Das, was der Planet Jupiter verkörpert: Wissen, Freude, Erfolg, Gesetz, Ganzheit - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung.
Auch bei dem folgenden Textbaustein ist zu beachten, dass Guru in seinem Tierkreiszeichen Waage eine mittelmäßige Stellung einnimmt und daher sowohl die guten als auch die nicht so guten Aussagen des Textes maßgeblich sind.
Jupiter steht zumeist nicht ungünstig im zweiten Haus, nimmt aber andererseits hier im Gesamthoroskop keine besonders einflussreiche Stellung ein. Das 2. Haus profitiert also mehr von dieser Konstellation als Jupiter selbst und als das gesamte Horoskop. Das Zusammensein mit den Angehörigen und dem Ehepartner gestaltet sich erfreulich. Der Erwerb von Wissen und der sprachliche Ausdruck werden gefördert, ebenso der Genuss gesunder und guter Nahrung - oder auch süßer und fetter Nahrung. All dies kommt auch dem beruflichen Erfolg zugute, da Jupiter vom 2. Haus starken Einfluss auf das 10. Haus nimmt. Viel hängt allerdings auch hier davon ab, ob Jupiter stark in seinem Tierkreiszeichen steht und welche Häuser er im Horoskop beherrscht.
Gelehrt. Brillanter Redner, der seine Zuhörer begeistert. Schönes Gesicht. Genießt ausgezeichnete Nahrung, aber möglicherweise zu viel davon. Ist großzügig und freigebig, wahrheitsliebend und tugendhaft, vermögend, intelligent, würdevoll, attraktiv und glücklich. Guter Geschmack. Aristokratische Manieren. Erfreuliches Ehe- und Familienleben. Wohlstand wird mühelos erworben. Besitzt Weisheit und Wissen. zieht Glück und Erfolg an. Ist ein Dichter oder Astrologe und ein gefragter Ratgeber. Es wird als Gewinn angesehen, mit dem Geborenen zusammen zu sein.
Guru befindet sich als Herr des 4. Hauses im 2. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung - und organisiert damit die Angelegenheiten des 4. Hauses: Seelenleben, Heim, innerer Friede, Privatleben, Mutter.
Guru nimmt in Waage eine mittelmäßige Stellung ein. Daher sind tendenziell die sowohl die guten als auch die nicht so guten der folgenden Textstellen bedeutsam(er).
Besitzt Wohnungen, Häuser, Fahrzeuge usw. in Fülle. Beschenkt seine Mutter reich. Erfreut sich seines Wohlstandes. Redet gern.
Glückliches Familienleben. Unterstützt Familienmitglieder. Gute Erziehung und Ausbildung. Leidenschaft für Geldbesitz. Vom Glück begünstigt und zufrieden.
Maharishi Parashara:
"Genießt Vergnügungen, alle Arten von Reichtum, das Familienleben und Ruhm. Ist abenteuerlustig, unternehmungslustig und hat einen listigen Charakter."
Guru, der Karaka des 2. Hauses, steht außerdem als Herr des 4. Hauses im 2. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung - und organisiert damit die Angelegenheiten des 4. Hauses: Seelenleben, Heim, innerer Friede, Privatleben, Mutter.
Hier sind ebenfalls sowohl die guten als auch die nicht so guten Formulierungen des folgenden Textes zutreffend(er).
Besitzt Wohnungen, Häuser, Fahrzeuge usw. in Fülle. Beschenkt seine Mutter reich. Erfreut sich seines Wohlstandes. Redet gern.
Glückliches Familienleben. Unterstützt Familienmitglieder. Gute Erziehung und Ausbildung. Leidenschaft für Geldbesitz. Vom Glück begünstigt und zufrieden.
Maharishi Parashara:
"Genießt Vergnügungen, alle Arten von Reichtum, das Familienleben und Ruhm. Ist abenteuerlustig, unternehmungslustig und hat einen listigen Charakter."
Guru im Nakshatra (Mondhaus) Vishakha
Guru wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Vishakha mit geprägt: "Nur den eigenen Erfolg anstreben und dabei nicht wählerisch in Bezug auf die Mittel sein. Zielgerichtet, energisch, entschlossen, ohne andere mit einzubeziehen. Hohe, aber isolierte Stellung. Angeberisch."
Devata dieses Nakshatras: "Indra, der König der Götter und Agni, der Gott des Feuers und der kosmischen Evolution". Der Graha Guru herrscht über das Nakshatra.
Planeten in Konjunktion und mit Aspekt auf den Karaka des 2. Hauses
Chandra steht zusammen mit Guru, dem Karaka des 2. Hauses.
Mangal steht zusammen mit Guru, dem Karaka des 2. Hauses.
Buddha aspektiert Guru, den Karaka des 2. Hauses.
Nun zu Shukra, dem Herrn des 2. Hauses, der bestimmt, was aus den Vorraussetzungen gemacht wird, die der Karaka Guru geschaffen hat. Der Herr eines Hauses ist grundsätzlich der stärkste und einflussreichste Faktor für ein Haus - was ja das Wort "Herr" auch ausdrückt.
Shukra, der Herr des 2. Hauses, in Vrishika
Das, was der Planet Venus verkörpert: Liebe, Sinnengenuss, Sehnsucht, Abhängigkeit, Anziehung - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Skorpion: Durchsetzung, Vernichtungstrieb, Fanatismus, Befreiung, Ablehnung.
Bei dem folgenden Textbaustein ist zu berücksichtigen, dass hier Shukra in seinem Tierkreiszeichen Skorpion eine gute Stellung einnimmt und daher ggf. überwiegend die positiven Aussagen des Textes zutreffend(er) sind.
Ungünstige Stellung der Venus. Der Geborene ist kompromisslos und fanatisch in der Verfolgung seiner Wünsche und dabei überhaupt nicht wählerisch in der Wahl seiner Mittel. Wer dem Geborenen unsympatisch ist, wird mit Heimtücke und Gemeinheit in die Vernichtung getrieben. Verfolgt so verbissen seine Bestrebungen, dass er dadurch unfähig wird, sich im Erfolgsfall am Ergebnis zu erfreuen. Ist sehr misstrauisch und gibt wenig von sich preis. Sehr triebhaft, Sex-besessen. Fordert vom Partner totale und ausschließliche Liebe und Hingabe und wird im Fall einer Enttäuschung sehr destruktiv. Weiß mehr, was er nicht will, als was er will. Fühlt sich ungeliebt und missverstanden. Passende Stellung für Chemiker, Waffenhändler, Intriganten, Sadisten, Masochisten und Giftmörder, aber auch für Berufe, die mit "Gift" heilen.
Der Geborene ist eifersüchtig, sehr boshaft und irreligiös. Feindschaft mit leichtlebigen Frauen. Tut anderen Unrecht. Arrogant und fordernd. Enttäuschungen in der Liebe. Verletzt die, die er liebt. Hat wenig Glück im Leben und ist selbst Schuld daran. Schwere Konflikte in der Ehe. Sehr grausam, neidisch und extrem eifersüchtig. Die alten Texte erwähnen auch die Gefahr von Geschlechtskrankheiten. Selbstzerstörerische Tendenzen. Gerät in schlechte Gesellschaft und erleidet viel Kummer durch andere, weil er unbewusst Beziehungen sucht, die nicht gut für ihn sind. Eventuell asketische Tendenzen in der zweiten Lebenshälfte.
Shukra im 3. Haus
Das, was Venus verkörpert: Liebe, Sinnengenuss, Sehnsucht, Abhängigkeit, Anziehung - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 3. Hauses: Aktivität, Ehrgeiz, Unruhe, Konkurrenzkampf, jüngere Geschwister.
Auch bei dem folgenden Textbaustein ist zu beachten, dass Shukra in seinem Tierkreiszeichen Skorpion eine gute Stellung einnimmt und daher überwiegend die positiven Aussagen des Textes maßgeblich sind.
Diese Stellung ist gut für das dritte Haus, aber nicht gut für Venus. Setzt sich unermüdlich ein für den Partner und die Partnerschaft, was aber stetige Unruhe und Stress mit sich bringt. Ist ausgesprochen eifersüchtig. Noch während ein Wunsch sich erfüllt, entsteht bereits der nächste. Stets voller Unruhe auf der Suche nach Befriedigung, wobei die Unruhe die Befriedigung zunichte macht - daher unersättliche Wunschnatur, stets auf der Suche nach neuen Reizen. Triebhaftigkeit, besonders bei Übeltäter-Aspekt. Muss viel tun, um seine Ziele zu erreichen. Stets voller Ehrgeiz, freundlicher, beliebter, schöner und freudevoller als andere zu sein. Motto: "Wer ist die Schönste im ganzen Land?". Tendenz zu Neid und Intrigen.
Glück mit der jüngeren Schwester, der es gut geht. Liebt Vergnügungsreisen. Sexuell überaktiv, viele Partner. Talent für Musik, Tanz, Gesang, Schauspiel oder Literatur.
Shukra befindet sich als Herr des 2. Hauses im 3. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 3. Hauses: Aktivität, Ehrgeiz, Unruhe, Konkurrenzkampf, jüngere Geschwister - und organisiert damit die Angelegenheiten des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung.
Shukra nimmt in Skorpion eine gute Stellung ein. Daher sind tendenziell die überwiegend die positiven der folgenden Textstellen bedeutsam(er).
Unaufhörliches bemühen um den Erwerb von Reichtum, Wissen, Nahrung und um die eheliche Gemeinschaft. Findet keine Ruhe und will mehr besitzen als andere. Gewisse Besessenheit.
Wohlstand mit Hilfe der Geschwister. Einkommen durch Musik, Tanz oder Theater. Unternimmt viel Anstrengungen, um zu Wohlstand zu gelangen. Tapfer, intelligent. Gute Charakteranlagen, die aber verdorben werden. Ausufernde atheistische Tendenzen. Verfällt einem luxuriösen Lebensstil. Im späteren Abschnitt des Lebens ein Geizhals.
Maharishi Parashara:
"Mit Wohltäter verbunden: ist mutig, tapfer, weise, tugendhaft, lüstern und geizig. Mit Übeltäter verbunden: ist ein Anhänger von Irrlehren."
Shukra, der Herr des 2. Hauses, steht auch als Herr des 9. Hauses im 3. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 3. Hauses: Aktivität, Ehrgeiz, Unruhe, Konkurrenzkampf, jüngere Geschwister - und organisiert damit die Angelegenheiten des 9. Hauses: Lebensglück, Sinn, Religion, Spiritualität, geistiger Lehrer.
Hier sind ebenfalls ggf. überwiegend die positiven Formulierungen des folgenden Textes zutreffend(er).
Gut für das 3. Haus und ebenfalls recht gut für das 9. Haus. Bemüht sich stets erfolgreich darum, gute Handlungen auszuführen und sich an forderster Front für evolutionäre Projekte einzusetzen - und hat daher nur wenig Zeit für sein Privatleben. Voller Elan und Einsatzbereitschaft. Mitreißende Begeisterung. Hilft tatkräftig seinem Vater. Gemeinnützige Tätigkeiten. Praktiziert erfolgreich Karma-Yoga. Ist ein wichtiger Helfer oder Sekretär eines Tempels oder seines spirituellen Meisters. Ist kühn und macht sinnvolle Dinge.
Glück durch Geschwister. Talent zu Musik, Tanz, Schauspiel und Literatur. Müheloser Erfolg der eigenen Bestrebungen. Aufregende Abenteuer. Mutig. Geschwister mit enger Beziehung zum Vater oder erben den Reichtum des Vaters. Religiöse
Geschwister. Viele kleine und große Reisen. Reicher, langlebiger, tüchtiger Vater.
Maharishi Parashara:
"Erfährt großes Glück durch Brüder und Geschwister, ist reich, tugendhaft und hat ein bezauberndes Wesen."
Shukra im Nakshatra (Mondhaus) Jyeshta
Shukra wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Jyeshta mit geprägt: "Aufgrund hoch entwickelter Eigenschaften Vertrauen genießen und eine hohe Position erreichen. Den Eindruck von Überlegenheit vermitteln. Fleißig, tüchtig, sachkundig und immer gut informiert. Eindruck einer reifen und erfahrenen Persönlichkeit. Konfliktbereitschaft."
Devata dieses Nakshatras: "Indra, der König der Götter". Der Graha Budha herrscht über das Nakshatra.
Planeten in Konjunktion und mit Aspekt auf den Herrn des 2. Hauses
Keine
Grahas im 2. Haus
Planeten im 2. Haus beeinflussen dieses Haus nachhaltig. Es befinden sich 3 Planeten im 2. Haus: Chandra, Mangal, Guru.
Chandra in Tula im 2. Haus
Chandra, der Bewohner des 2. Hauses und Shukra, der Herr des 2. Hauses sind temporär befreundet. Daher sind die folgenden Aussagen der Textbausteine zu Chandra eher etwas positiver zu bewerten.
Einige Details zu der planetaren Persönlichkeit Chandra (Avasthas usw.)
Chandra ist dem Geschlecht nach weiblich, mit leichter männlicher Zusatznote aufgrund der Zeichenstellung. Chandra ist uralt, dem Tode nah und kann daher seine Aktivität so gut wie garnicht mehr entfalten. Chandra befindet sich im Bewusstseinszustand des Träumens. Chandra ist im Zustand Shanta (friedvoll).
Chandra ist der Bhratrukaraka (BK) unter den Planeten. Er steht im Horoskop für Geschwister (Häuser 3 und 11).
Chandra ist in der Navamsha stärker als im Rashi, d.h. seine Stärke nimmt im Laufe des Lebens von 12 auf 20 zu (Maximum wäre 21).
Aufgrund der Stellung in einem bestimmten Sechzigstel seines Zeichens (Shashtiamsa) besitzt Chandra die Bezeichnung Nirmala - reines Licht der Tugend (+).
Chandra in Tula
Das, was der Mond verkörpert: Geist, Denken, Fühlen, Aufmerksamkeit, Wachheit - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Waage: Harmonie, Ausgewogenheit, Gerechtigkeit, Geben und Nehmen, Diplomatie.
Jedes Tierkreiszeichen beinhaltet eine bestimmte Form von Dynamik des Bewusstseins. Das vom Mond verkörperte Denken und Fühlen eines Menschen nimmt die Bewusstseinsdynamik an, die das Tierkreiszeichen anzeigt, in dem er steht. Der Geist eines Menschen ist das "innere Organ", das sein Denken und Fühlen organisiert. Es ist die Grundnatur des Geistes, sehr dynamisch und zugleich sehr flexibel zu sein und dadurch die unterschiedlichsten Erfahrungen im Leben widerzuspiegeln - vor allem aber ist es seine Natur, sich in Zyklen von Ruhe und Aktivität weiter zu entwickeln und zu Ebenenen höherer Freude voranzuschreiten; Evolution ist die Natur des Geistes.
Die innere Dynamik, die der Mond dadurch annimmt, dass er in einem bestimmten Tierkreiszeichen steht, verleiht dem individuellen Geist (Sanskritwort für den Geist: Manas) eine spezifische Prägung, die der flexiblen, dynamischen und auf Evolution ausgerichteten Grundnatur des Geistes mehr oder auch weniger zuträglich sein kann.
Im Tierkreiszeichen Waage ist der Geist eines Menschen dynamisch und flexibel, vor allem aber außerordentlich offen für alles, was er wahrnimmt und stets aktiv auf Ausgleich und Harmonie in Geben und Nehmen ausgerichtet. Menschen mit dieser Mond-Stellung sind geborene Diplomaten, sind ungewöhnlich sozial engagiert und haben einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit.
Je nachdem, wie andere Konstellationen den Mond in Waage beeinflussen, kann der Geborene äußerst aktiv und emotional auf die Verwirklichung von Harmonie und Gerechtigkeit in seiner Umgebung einwirken oder wird in seiner Harmoniesucht, Wankelmütigkeit und Unentschlossenheit zum Opfer wechselnder Umstände und zum Spielball starker Kräfte, die ihn nach Belieben manipulieren, ohne dass er sich selbst dessen bewusst ist.
Die Wahrnehmung wird stark von eigenen Wünschen und Begierden geprägt - Wunschdenken ist ein großes Thema. Sie neigen dazu, extrovertiert zu sein und widmen der Pflege ihrer Beziehungen zu anderen Menschen einen Großteil ihrer Aufmerksamkeit, Zeit und Energie.
Der Geborene verehrt und achtet gelehrte und heilige Menschen, Weise und Götter. Wohlhabend. Geschäftstüchtig. Erwirbt sich die Dankbarkeit anderer Menschen. Liebt die Künste. Klug. Wankelmütig. Gutmütig. Verluste durch Partner. Verliebt sich gern. Rechtschaffen. Hat viele Partner. Ist unentschlossen und hilft seinen Verwandten und Angehörigen.
Das Zeichen, in dem Chandra steht, ist gleichsam ein zweiter Aszendent - der Aszendent des Chandra-Charts. Deshalb hier der Text zu Aszendent Waage, wobei hier der Schwerpunkt auf den feinstofflichen Körper und seine emotionale Aktivität zu legen ist.
Chandra-na Tula - Aszendent Waage
Astrologisch gesehen wird das Tierkreiszeichen Waage durch die Kombination von folgenden vier Eigenschaften bestimmt:
- Das Element ist die Luft
- Die Aktivitätsform ist dynamisch
- Der Planet Shukra (Venus) ist Herr des Zeichens
- Das Symbol ist eine Waage, die nach Gleichgewicht strebt
Das Luftelement entspricht der veränderlichen und flüchtigen geistigen oder intellektuellen Tätigkeit des Menschen, die im Zeichen Waage in ihrer aktivsten, dynamischsten Form in Erscheinung tritt und von Venus, dem Planeten des vermittelnden Ausgleichs, angemessen repräsentiert wird. Die Herstellung von Beziehungen, die in Geben und Nehmen ausgewogen sind sowie ein stark ausgeprägter Gerechtigkeitssinn sind die Haupteigenschaften dieses Tierkreiszeichens.
In Bezug auf die vier Lebensziele des Menschen entspricht das Luftelement Kama, dem Prinzip des Wunsches und des Genusses von Annehmlichkeiten. Als gesellschaftliche Gruppierung (varna) ist dem Luftelement die der Shudras, der Diener und Arbeiter, zugeordnet.
Der Handlungsimpuls des Geborenen ist geprägt von folgenden Eigenschaften: Harmonie, Ausgewogenheit, Gerechtigkeit, Geben und Nehmen, Diplomatie.
Durch den Aszendenten wird allen Planeten die Herrschaft über bestimmte der zwölf Häuser zugeteilt und je nachdem, wie zufrieden die Planeten mit den Aufgaben sind, die ihnen zugeteilt wurden, werden sie zu sogenannten "funktionalen" Wohl- oder Übeltätern im Leben eines Menschen mit dem entsprechenden Aszendenten. Für den Aszendenten Waage ergibt sich laut Maharishi Parashara, der höchsten Autorität auf dem Gebiet der vedischen Astrologie, diesbezüglich folgendes Bild (BPHS 34, 33-34):
"Jupiter, Sonne und Mars sind Übeltäter. Wohltäter sind Saturn und Merkur. Mond und Merkur bewirken einen Rajayoga. Mars ist ein todbringender Planet (Maraka) und auch Jupiter und andere Übeltäter neigen dazu, todbringend zu sein. Venus ist neutral."
Diese Zuordnung der Planeten findet hier wohlgemerkt auf das Chandra-Chart Anwendung, nicht auf das Rashi-Chart.
Der Jyotishi Dr. Gauri Shankar Kapoor sagt von einem Menschen mit Aszendent Waage:
"Menschen mit diesem Aszendenten sind sehr vernünftig. Sie wägen stets das Für und Wider einer Sache sorgfältig ab und äußern dann ihre Meinung dazu. Sie beherrschen die Kunst der konstruktiven Kritik. Das Symbol dieses Zeichens ist die Waage und dies bedeutet auch Ausgewogenheit.
Tula-Geborene sind daher gerechtigkeitsliebend und streben nach vernünftigem Ausgleich. Sie sind bescheiden und freundlich. Sie lieben ein glückliches und harmonisches Leben. Selbst wenn sie dafür zurückstecken müssen, lieben sie den Frieden.
Tula ist ein dynamisches Zeichen. Daher lieben Menschen mit diesem Lagna Veränderungen in ihrem Leben und in ihrer Umgebung. Sie sind beliebt und haben die Tendenz, sich für andere aufzuopfern.
Tula ist ein Luft-Zeichen. Alle Luft-Zeichen geben dem Geborenen eine intellektuelle Note. Sie haben eine rege Phantasie und Vorstellungskraft, eine verlässliche Intuition, einen brillanten Intellekt sowie eine kultivierte und angenehme Art des Verhaltens.
Geborene mit Lagna Tula geben sich bescheiden und praktizieren Nächstenliebe. Sie streben mehr nach geistigen oder spirituellen denn nach rein materiellen Werten. Viele hervorragende Heilige unserer Welt sind unter diesem Aszendenten geboren.
Menschen mit diesem Lagna lieben zwar den Frieden, aber mit Drohungen oder Gewalt erreicht man bei ihnen gar nichts. Was sie selbst betrifft, so sind sie gegen die Verwendung solcher Mittel.
Sie lieben gute Kleidung und andere Annehmlichkeiten des Lebens, da Shukra der Herr dieses Zeichens ist.
In Bezug auf den Beruf eignen sie sich am meisten als Geschäftsleute und Juristen. Sie können auch als Schauspieler, Musiker, Architekten, Verkäufer oder Schriftsteller erfolgreich sein.
Da Menschen mit Lagna Thula den Frieden lieben, ist ihr Familien- und Eheleben gemeinhin glücklich. Sie lieben ihr Heim, ihre Familie und ihre Besitztümer. Frauen mit diesem Aszendenten sind feinfühlig, intelligent und klug. Sie lieben und bewundern ihren Ehepartner."
Chandra im 2. Haus
Das, was der Mond verkörpert: Geist, Denken, Fühlen, Aufmerksamkeit, Wachheit - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung.
Der Geborene widmet allem, was ihm gehört und zu ihm gehört, sehr große Aufmerksamkeit - sowohl seinem Partner und Familienangehörigen, die mit ihm zusammenleben als auch seinem Besitz und Vermögen. Er sammelt Dinge oder auch Wissen an und umgibt sich mit Menschen, um sich an allem zu erfreuen, das er als zu ihm gehörig ansieht.
Wohlhabend. Sanfte Sprache. Ausgeprägtes Interesse am Thema Geld sowie an Erziehung und Familienleben. Familienleben ist eine Quelle der Freude und der Geborene ist glücklich. Starke finanzielle Schwankungen. Besitzt viel Wissen und genießt eine gute Erziehung und Ausbildung. Möglicherweise Karriere im Bereich Erziehung oder Vortragstätigkeiten. Hat ein schönes Gesicht. Sanfte und angenehme Art zu sprechen. Genießt gute Nahrung. Geachtet und berühmt. Versteht die Ideen anderer gut und lernt gern. Dichterisches Talent. Große Familie. Geldgewinne durch die Mutter oder Frauen allgemein. Finanzielle Schwankungen.
Chandra befindet sich als Herr des 11. Hauses im 2. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung - und organisiert damit die Angelegenheiten des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde.
Diese Konstellation betont Wohlstand, Besitz und Reichtum. Erfreuliches und gewinnbringendes Zusammensein mit zahlreichen Freunden. Viel Befriedigung und Harmonie in der Ehe. Reicher Ehepartner. Der Geborene teilt seinen Wohlstand mit anderen und sie ihren mit ihm. Freundliche, sympathische Art zu sprechen. Genussmensch. Kann gut lernen und hat ein gutes Gedächtnis. Verdient so viel Geld, dass er sich alles leisten kann, was er sich wünscht.
Lebt mit den älteren Geschwistern oder mit Freunden zusammen, wobei Wohltäter ein harmonisches, Übeltäter ein mit Streitigkeiten verbundenes Zusammenleben ergeben. Einkommen durch Handel und Bankgeschäfte. Gute Gewinne durch Freunde, bei Konjunktion mit Übeltätern aber schwere Verluste durch Freunde. Reich. Erlangt Wohlstand durch eine Vielzahl von Mitteln. Ältere Geschwister tragen zum eigenen Geldverdienst bei. Häusliche Freuden. Erfolgreiche Geschäftsverbindungen mit Freunden. Intelligent, gelehrt. Ein guter Redner.
Maharishi Parashara:
"Besitzt alle Arten von Reichtum und Errungenschaften, ist freigebig, religiös und stets glücklich."
Chandra im Nakshatra (Mondhaus) Vishakha
Chandra wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Vishakha mit geprägt: "Nur den eigenen Erfolg anstreben und dabei nicht wählerisch in Bezug auf die Mittel sein. Zielgerichtet, energisch, entschlossen, ohne andere mit einzubeziehen. Hohe, aber isolierte Stellung. Angeberisch."
Devata dieses Nakshatras: "Indra, der König der Götter und Agni, der Gott des Feuers und der kosmischen Evolution". Der Graha Guru herrscht über das Nakshatra.
Mangal in Tula im 2. Haus
Mangal, der Bewohner des 2. Hauses und Shukra, der Herr des 2. Hauses sind temporär befreundet. Daher sind die folgenden Aussagen der Textbausteine zu Mangal eher etwas positiver zu bewerten.
Einige Details zu der planetaren Persönlichkeit Mangal (Avasthas usw.)
Mangal ist dem Geschlecht nach männlich, mit leichter männlicher Zusatznote aufgrund der Zeichenstellung. Mangal ist in jugendlichem Alter und kann daher seine Aktivität noch nicht voll entfalten. Mangal befindet sich im Bewusstseinszustand des Träumens. Mangal ist im Zustand Shanta (friedvoll).
Mangal ist der Darakaraka (DK) unter den Planeten. Er steht im Horoskop für den Ehepartner (7. Haus).
Mangal ist in der Navamsha stärker als im Rashi, d.h. seine Stärke nimmt im Laufe des Lebens von 12 auf 20 zu (Maximum wäre 21).
Aufgrund der Stellung in einem bestimmten Sechzigstel seines Zeichens (Shashtiamsa) besitzt Mangal die Bezeichnung Maheshvara - Gott als Zerstörer (+).
Mangal in Tula
Das, was der Planet Mars verkörpert: Stärke, Durchsetzung, Kampf, Streit, Dynamik - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Waage: Harmonie, Ausgewogenheit, Gerechtigkeit, Geben und Nehmen, Diplomatie.
Für den Frieden kämpfen? Harmonie mit Willenskraft erzwingen? - Die Kombination des aggressiven Mars mit der auf Ausgleich und Harmonie ausgerichteten Bewusstseinsdynamik des Tierkreiszeichens Waage ist in sich widersprüchlich. Der "Kampf für eine gerechte Sache" kombiniert beides noch recht gut, ebenso der Richter, der beide Seiten anhört und dann nach reichlichem Abwägen eine Entscheidung trifft. Die Fähigkeit zu dynamischem Handeln und zu Entscheidungen ist jedoch insgesamt herabgesetzt. Aggressive Verhandlungsmethoden. Frieden erzwingen oder erkämpfen wollen.
Schroffe Art oder so übermäßig freundlich, dass es wehtut. Feindselig gegen Freunde. Viele Liebesbeziehungen. Verschwendet Geld für Wein und Frauen und steht unter ihrem Einfluss. Hat wenig Kraft. Schwankendes Energieniveau. Eventuell ein körperliches Handicap. Kämpft gern, lässt sich aber oft von anderen aufhetzen. Söldner oder Verräter, der immer wieder die Seiten wechselt. Bestechlich. Oft sehr unentschlossen. Übermäßige Begierde, beliebt zu sein. Liebt Schmeicheleien. Lässt sich leicht aus der Ruhe bringen. Gerechtigkeitsfanatiker. Neidisch, missgünstig und sehr eifersüchtig.
Mangal im 2. Haus
Das, was der Planet Mars verkörpert: Stärke, Durchsetzung, Kampf, Streit, Dynamik - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung.
Die aggressive Mars-Energie im Haus des familiären Zusammenlebens, des Besitzes und des Sprechens ist problematisch zu bewerten. Streit und Konflikte im Zusammensein mit Angehörigen, eine aggressive, verletzende Art zu sprechen, die Angewohnheit, zu schnell, zu viel und zu scharf zu essen und zu trinken und eine übermäßig kriegerische oder brutale Art, sich Besitztümer aneignen zu wollen, sind mit dieser Konstellation verbunden. Nur bei außerordentlich starker Stellung des Mars in seinem Tierkreiszeichen und förderlichen Aspekten von Wohltäter-Planeten lässt sich Mangal im zweiten Haus positiv interpretieren - etwa als kraftvoller Einsatz für die Angehörigen, eine dynamische Art zu sprechen oder große Tatkraft, die zu Reichtum führt.
Erkämpft sich Reichtum und Besitz durch große Anstrengungen und durch aggressive oder sogar unredliche Methoden. Erwirbt sich Wohlstand durch Waffenhandel oder andere Aktivitäten, durch die Menschen Schaden nehmen. Ist faul, aber aggressiv. Wissen und Ausbildung auf niedrigem Niveau. Streitsüchtig, schroffe Sprache, gebraucht verletzende Worte, brüllt herum und pflegt verbale Hackordnungs-Kämpfe. Freude an üblen Ausdrücken wie Flüchen usw. Spitze Zunge. Ironisch oder sarkastisch. Tendenz zu Lügen, weil die Sprache stark vom Willen geprägt ist. Gestörtes, konfliktbehaftetes Familienleben. Rechtes Auge und Ohr verletzungsgefährdet. Hässliches oder durch Narben entstelltes Gesicht. Reizbar und aufbrausend im Zusammensein mit Angehörigen. Nimmt schlechte, zu scharf gewürzte Nahrung zu sich und begibt sich in schlechte Gesellschaft. Verluste durch Raub oder Diebstahl.
Mangal befindet sich als Herr des 3. Hauses im 2. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung - und organisiert damit die Angelegenheiten des 3. Hauses: Aktivität, Ehrgeiz, Unruhe, Konkurrenzkampf, jüngere Geschwister.
Besitztümer ansammeln, um aktiv, mutig und dynamisch zu sein? - das gelingt nicht. Dem Geborenen fehlen immer irgendwelche Mittel, um zur Tat zu schreiten. Daher erleben ihn die anderen als faul und träge. Das eheliche Zusammenleben bringt viel Unruhe, herausforderungen und Hektik ins Leben. Isst zu hastig und spricht zu schnell. Wirkt zerstreut. Immer auf der Jagd nach neuen Genüssen. Ist neidisch und missgünstig.
Familienleben etwas problematisch. Gewissenlos. Liebt niedere Handlungen und ist unglücklich. Verliert wahrscheinlich auf irgend eine Weise eines der jüngeren Geschwister.
Maharishi Parashara:
"Ist korpulent, hat weder Mut noch Tapferkeit, macht nicht viele Anstrengungen, ist nicht glücklich und hat ein Auge auf Frauen und Besitztümer anderer."
Mangal als Herr des 8. Hauses im 2. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung - und organisiert damit die Angelegenheiten des 8. Hauses: Katastrophe, Überforderung, Überlebenskampf, Loch, Opfer.
Verlust von Angehörigen oder des Ehepartners auf die eine oder andere Weise. Schlechtes Gedächtnis. Nimmt giftige Nahrung und Getränke zu sich. Gefahr von Drogenmissbrauch. Sehr destruktiver, übler Gebrauch von Sprache. Verbreitet Pessimismus und Untergangsstimmung. Mit dem Geborenen zusammen zu sein ist gleichsam die Hölle. Armut. Es fehlt am Nötigsten.
Unglückliches Familienleben. Schlechter Redner. Lügner. Schlechte Ausbildung. Rechtes Auge sieht schlecht. Halsprobleme.
Ein langes, freudloses Leben voller Härten. Alle Arten von Problemen. Seine Frau versteht ihn nicht. Entfremdung oder Trennung der Ehepartner.
Maharishi Parashara:
"Besitzt keine körperliche Stärke, nur wenig Reichtum und erlangt einmal verlorenen Reichtum nicht wieder."
Mangal im Nakshatra (Mondhaus) Svati
Mangal wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Svati mit geprägt: "Streben nach freier Bewegung, selbstständig etwas erreichen. Ungebunden und immer aktiv. Der frische Wind in allem."
Devata dieses Nakshatras: "Vayu, der Gott des Windes". Der Graha Rahu herrscht über das Nakshatra.
Guru wurde bereits als Karaka des 2. Hauses besprochen.
Einige Details zu der planetaren Persönlichkeit Guru (Avasthas usw.)
Guru ist dem Geschlecht nach männlich, mit leichter männlicher Zusatznote aufgrund der Zeichenstellung. Guru ist uralt, dem Tode nah und kann daher seine Aktivität so gut wie garnicht mehr entfalten. Guru befindet sich im Bewusstseinszustand des Träumens. Guru ist im Zustand Dina (bedrückt).
Guru ist der Matrukaraka (MK) unter den Planeten. Er steht im Horoskop für die Mutter (Haus 4).
Guru ist in der Navamsha genauso stark wie im Rashi, d.h. seine Stärke bleibt im Laufe des Lebens gleich.
Aufgrund der Stellung in einem bestimmten Sechzigstel seines Zeichens (Shashtiamsa) besitzt Guru die Bezeichnung Chandramukhi - schön wie der Mond (+).
Weitere Planeten mit starkem Einfluss auf das 2. Haus
Buddha aspektiert das 2. Haus.
Das Zusammenwirken der Planeten, die das 2. Haus prägen
Herr Shukra ist neutral gegenüber Karaka Guru und Karaka Guru ist Freund von Herr Shukra, das heißt es besteht Freundschaft zwischen ihnen und sie werden oft recht gut zusammenarbeiten, was förderlich für das 2. Haus ist. Wichtig ist, dass Karaka Guru mittelmäßige Vorraussetzungen für das 2. Haus schafft und der Herr des Hauses Shukra gute Arbeit leistet, um etwas daraus zu machen.
Chandra ist als Bewohner des 2. Hauses neutral gegenüber Karaka Guru. Chandra ist zudem neutral gegenüber Shukra als dem Herrn des 2. Hauses. Der Bewohner Chandra ist von daher halbwegs willkommen im 2. Haus. Dabei ist aber außerordentlich wichtig zu berücksichtigen, dass der Graha Chandra von der Stärke in seinem Tierkreiszeichen her grundsätzlich überall gute Wirkungen hervorruft, wo er seinen Einfluss geltend macht. Bewohner Chandra ist Feind von Mitbewohner Mangal. Bewohner Chandra ist Feind von Mitbewohner Guru.
Mangal ist als Bewohner des 2. Hauses neutral gegenüber Karaka Guru. Mangal ist zudem Freund von Shukra als dem Herrn des 2. Hauses. Die Beziehung zwischen Shukra und Mangal verbessert und intensiviert sich durch ihren wechselseitigen Zeichentausch. Der Bewohner Mangal ist von daher ein überwiegend förderlicher Faktor im 2. Haus. Dabei ist aber außerordentlich wichtig zu berücksichtigen, dass der Graha Mangal von der Stärke in seinem Tierkreiszeichen her grundsätzlich überall gute Wirkungen hervorruft, wo er seinen Einfluss geltend macht. Bewohner Mangal ist neutral gegenüber Mitbewohner Chandra. Diese Feindschaft bringt Unruhe in das 2. Haus. Bewohner Mangal ist neutral gegenüber Mitbewohner Guru.
Der Bewohner des 2. Hauses Guru ist zugleich auch Karaka dieses Hauses und hat daher sehr großen Einfluss auf das 2. Haus. Bewohner Guru ist neutral gegenüber Mitbewohner Chandra. Diese Feindschaft bringt Unruhe in das 2. Haus. Bewohner Guru ist neutral gegenüber Mitbewohner Mangal.
Buddha aspektiert voll das 2. Haus und ist Todfeind von Karaka Guru und neutral gegenüber Shukra als dem Herrn des 2. Hauses. Der Einfluss von Aspektator Buddha ist von daher definitiv ein Störfaktor im 2. Haus. Dabei ist aber außerordentlich wichtig zu berücksichtigen, dass der Graha Buddha von der Stärke in seinem Tierkreiszeichen her grundsätzlich überall nicht gerade gute Wirkungen hervorruft, wo er seinen Einfluss geltend macht. Dies bewirkt, dass der Aspekt von Buddha auf das 2. Haus dem 2. Haus eher schadet.
Haus 3: Motivation und Antrieb
Im 3. Haus geht es um die Fähigkeit, dynamisch aktiv zu sein, Konkurrenten zu überflügeln und seine Fähigkeiten optimal zu entwickeln. Das 3. Haus ist kein positives, aber ein "verbesserndes Haus", weil man sich hier aufs Äußerste bemüht.
Die fünf Hauptmerkmale des 3. Hauses: Aktivität, Ehrgeiz, Unruhe, Konkurrenzkampf, jüngere Geschwister
Angelegenheiten des 3. Hauses:
Aktivität, Tatkraft, Durchsetzungsvermögen, Energie, Power, Ansporn, Ehrgeiz. Rastlosigkeit, Unruhe, Hektik, Veränderung, Umwandlung. Ortswechsel, (kleinere) Reisen, Umzüge, Wohnungswechsel. Konkurrenz- und Hackordnungs-Kämpfe, Nebenbuhler, jüngere Geschwister, Sparringspartner. Mitreißende Dynamik. Arbeit. Fleiß. Anstrengung. Bemühung. Antrieb. Herausforderung. Stachel, Peitsche. Erregung. Neid. Aufregungen.
Das dritte Haus kennzeichnet in der Reihenfolge der Entwicklung der materiellen Dynamik die Entfaltung von Aktivität, mit der das Ich-Bewusstsein sich in der Welt durchsetzen will. Die im zweiten Haus angesammelte körperliche, geistige und soziale Nahrung wird hier in Handlung umgesetzt. In welchem Grade und auf welche Weise ein Mensch fähig ist, tätig zu werden und im Wettstreit mit allen anderen seine Ziele zu verwirklichen, all dies ist im dritten Haus zu erkennen - die dem dritten Haus zugeordneten jüngeren Geschwister bieten die Gelegenheit, sich in diesen Fähigkeiten zu üben. Der kämpferische, überaus aktive und starke Mangal, der Planet Mars, ist der natürliche Karaka oder Organisator dieses Hauses.
Wenn Mangal (Mars), der Karaka des 3. Hauses, stark in seinem Tierkreiszeichen steht, Herr von förderlichen Häusern ist, Aspekte von günstigen Planeten erhält usw., dann besitzt der Geborene viel Stärke, Energie und Tatkraft, hat Freude an der Aktivität, besitzt einen gesunden Ehrgeiz sowie angemessene Risikobereitschaft und faire Konkurrenten im Leben bringen ein Maß an Herausforderung, das einen optimalen Ansporn für Höchstleistungen darstellt.
Das 3. Haus wird von der Bewusstseinsdynamik des Tierkreiszeichens Skorpion verwaltet, die durch die 5 Hauptqualitäten Durchsetzung, Vernichtungstrieb, Fanatismus, Befreiung, Ablehnung gekennzeichnet ist.
Nun zu Mangal, dem Karaka des 3. Hauses.
Mangal, der Karaka des 3. Hauses, in Tula
Das, was der Planet Mars verkörpert: Stärke, Durchsetzung, Kampf, Streit, Dynamik - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Waage: Harmonie, Ausgewogenheit, Gerechtigkeit, Geben und Nehmen, Diplomatie.
Bei dem folgenden Textbaustein ist zu berücksichtigen, dass hier Mangal in seinem Tierkreiszeichen Waage eine gute Stellung einnimmt und daher ggf. überwiegend die positiven Aussagen des Textes zutreffend(er) sind.
Für den Frieden kämpfen? Harmonie mit Willenskraft erzwingen? - Die Kombination des aggressiven Mars mit der auf Ausgleich und Harmonie ausgerichteten Bewusstseinsdynamik des Tierkreiszeichens Waage ist in sich widersprüchlich. Der "Kampf für eine gerechte Sache" kombiniert beides noch recht gut, ebenso der Richter, der beide Seiten anhört und dann nach reichlichem Abwägen eine Entscheidung trifft. Die Fähigkeit zu dynamischem Handeln und zu Entscheidungen ist jedoch insgesamt herabgesetzt. Aggressive Verhandlungsmethoden. Frieden erzwingen oder erkämpfen wollen.
Schroffe Art oder so übermäßig freundlich, dass es wehtut. Feindselig gegen Freunde. Viele Liebesbeziehungen. Verschwendet Geld für Wein und Frauen und steht unter ihrem Einfluss. Hat wenig Kraft. Schwankendes Energieniveau. Eventuell ein körperliches Handicap. Kämpft gern, lässt sich aber oft von anderen aufhetzen. Söldner oder Verräter, der immer wieder die Seiten wechselt. Bestechlich. Oft sehr unentschlossen. Übermäßige Begierde, beliebt zu sein. Liebt Schmeicheleien. Lässt sich leicht aus der Ruhe bringen. Gerechtigkeitsfanatiker. Neidisch, missgünstig und sehr eifersüchtig.
Mangal im 2. Haus
Das, was der Planet Mars verkörpert: Stärke, Durchsetzung, Kampf, Streit, Dynamik - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung.
Auch bei dem folgenden Textbaustein ist zu beachten, dass Mangal in seinem Tierkreiszeichen Waage eine gute Stellung einnimmt und daher überwiegend die positiven Aussagen des Textes maßgeblich sind.
Die aggressive Mars-Energie im Haus des familiären Zusammenlebens, des Besitzes und des Sprechens ist problematisch zu bewerten. Streit und Konflikte im Zusammensein mit Angehörigen, eine aggressive, verletzende Art zu sprechen, die Angewohnheit, zu schnell, zu viel und zu scharf zu essen und zu trinken und eine übermäßig kriegerische oder brutale Art, sich Besitztümer aneignen zu wollen, sind mit dieser Konstellation verbunden. Nur bei außerordentlich starker Stellung des Mars in seinem Tierkreiszeichen und förderlichen Aspekten von Wohltäter-Planeten lässt sich Mangal im zweiten Haus positiv interpretieren - etwa als kraftvoller Einsatz für die Angehörigen, eine dynamische Art zu sprechen oder große Tatkraft, die zu Reichtum führt.
Erkämpft sich Reichtum und Besitz durch große Anstrengungen und durch aggressive oder sogar unredliche Methoden. Erwirbt sich Wohlstand durch Waffenhandel oder andere Aktivitäten, durch die Menschen Schaden nehmen. Ist faul, aber aggressiv. Wissen und Ausbildung auf niedrigem Niveau. Streitsüchtig, schroffe Sprache, gebraucht verletzende Worte, brüllt herum und pflegt verbale Hackordnungs-Kämpfe. Freude an üblen Ausdrücken wie Flüchen usw. Spitze Zunge. Ironisch oder sarkastisch. Tendenz zu Lügen, weil die Sprache stark vom Willen geprägt ist. Gestörtes, konfliktbehaftetes Familienleben. Rechtes Auge und Ohr verletzungsgefährdet. Hässliches oder durch Narben entstelltes Gesicht. Reizbar und aufbrausend im Zusammensein mit Angehörigen. Nimmt schlechte, zu scharf gewürzte Nahrung zu sich und begibt sich in schlechte Gesellschaft. Verluste durch Raub oder Diebstahl.
Mangal befindet sich als Herr des 3. Hauses im 2. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung - und organisiert damit die Angelegenheiten des 3. Hauses: Aktivität, Ehrgeiz, Unruhe, Konkurrenzkampf, jüngere Geschwister.
Mangal nimmt in Waage eine gute Stellung ein. Daher sind tendenziell die überwiegend die positiven der folgenden Textstellen bedeutsam(er).
Besitztümer ansammeln, um aktiv, mutig und dynamisch zu sein? - das gelingt nicht. Dem Geborenen fehlen immer irgendwelche Mittel, um zur Tat zu schreiten. Daher erleben ihn die anderen als faul und träge. Das eheliche Zusammenleben bringt viel Unruhe, herausforderungen und Hektik ins Leben. Isst zu hastig und spricht zu schnell. Wirkt zerstreut. Immer auf der Jagd nach neuen Genüssen. Ist neidisch und missgünstig.
Familienleben etwas problematisch. Gewissenlos. Liebt niedere Handlungen und ist unglücklich. Verliert wahrscheinlich auf irgend eine Weise eines der jüngeren Geschwister.
Maharishi Parashara:
"Ist korpulent, hat weder Mut noch Tapferkeit, macht nicht viele Anstrengungen, ist nicht glücklich und hat ein Auge auf Frauen und Besitztümer anderer."
Mangal, der Karaka des 3. Hauses, steht außerdem als Herr des 8. Hauses im 2. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung - und organisiert damit die Angelegenheiten des 8. Hauses: Katastrophe, Überforderung, Überlebenskampf, Loch, Opfer.
Hier sind ebenfalls überwiegend die positiven Formulierungen des folgenden Textes zutreffend(er).
Verlust von Angehörigen oder des Ehepartners auf die eine oder andere Weise. Schlechtes Gedächtnis. Nimmt giftige Nahrung und Getränke zu sich. Gefahr von Drogenmissbrauch. Sehr destruktiver, übler Gebrauch von Sprache. Verbreitet Pessimismus und Untergangsstimmung. Mit dem Geborenen zusammen zu sein ist gleichsam die Hölle. Armut. Es fehlt am Nötigsten.
Unglückliches Familienleben. Schlechter Redner. Lügner. Schlechte Ausbildung. Rechtes Auge sieht schlecht. Halsprobleme.
Ein langes, freudloses Leben voller Härten. Alle Arten von Problemen. Seine Frau versteht ihn nicht. Entfremdung oder Trennung der Ehepartner.
Maharishi Parashara:
"Besitzt keine körperliche Stärke, nur wenig Reichtum und erlangt einmal verlorenen Reichtum nicht wieder."
Mangal im Nakshatra (Mondhaus) Svati
Mangal wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Svati mit geprägt: "Streben nach freier Bewegung, selbstständig etwas erreichen. Ungebunden und immer aktiv. Der frische Wind in allem."
Devata dieses Nakshatras: "Vayu, der Gott des Windes". Der Graha Rahu herrscht über das Nakshatra.
Planeten in Konjunktion und mit Aspekt auf den Karaka des 3. Hauses
Chandra steht zusammen mit Mangal, dem Karaka des 3. Hauses.
Guru steht zusammen mit Mangal, dem Karaka des 3. Hauses.
Buddha aspektiert Mangal, den Karaka des 3. Hauses.
Nun zu Mangal, dem Herrn des 3. Hauses, der bestimmt, was aus den Vorraussetzungen gemacht wird, die der Karaka Mangal geschaffen hat. Der Herr eines Hauses ist grundsätzlich der stärkste und einflussreichste Faktor für ein Haus - was ja das Wort "Herr" auch ausdrückt.
Mangal wurde schon als Karaka des 3. Hauses besprochen.
Mangal als Herr und Karaka des 3. Hauses
Mangal schafft als Karaka die Voraussetzungen für die Themen des 3. Hauses und bestimmt als Herr des 3. Hauses zudem selbst, was daraus gemacht wird. Dadurch wird Mangal zu einem außerordentlich einflussreichen Faktor für das 3. Haus. Ehrgeiz, Antrieb zu Handeln, Beziehungen zu jüngeren Geschwistern usw. werden extrem stark von der Stellung von Mangal in Haus und Zeichen geprägt.
Mangal nimmt in Waage eine gute Stellung ein. Daher sind tendenziell die überwiegend die positiven der folgenden Textstellen bedeutsam(er).
Grahas im 3. Haus
Planeten im 3. Haus beeinflussen dieses Haus nachhaltig. Es befindet sich 1 Planet im 3. Haus: Shukra.
Shukra in Vrishika im 3. Haus
Shukra, der Bewohner des 3. Hauses und Mangal, der Herr des 3. Hauses sind temporär befreundet. Daher sind die folgenden Aussagen der Textbausteine zu Shukra eher etwas positiver zu bewerten.
Einige Details zu der planetaren Persönlichkeit Shukra (Avasthas usw.)
Shukra ist dem Geschlecht nach weiblich, mit leichter weiblicher Zusatznote aufgrund der Zeichenstellung. Shukra ist in jugendlichem Alter und kann daher seine Aktivität noch nicht voll entfalten. Shukra befindet sich im Bewusstseinszustand des Träumens. Shukra ist im Zustand Shanta (friedvoll).
Shukra ist der Pitrukaraka (BK) unter den Planeten. Er steht im Horoskop für den Vater (9. Haus).
Shukra ist in der Navamsha schwächer als im Rashi, d.h. seine Stärke nimmt im Laufe des Lebens von 12 auf 10 ab. (Maximum wäre 21).
Aufgrund der Stellung in einem bestimmten Sechzigstel seines Zeichens (Shashtiamsa) besitzt Shukra die Bezeichnung Komala - zärtlich, angenehm (+).
Shukra in Vrishika
Das, was der Planet Venus verkörpert: Liebe, Sinnengenuss, Sehnsucht, Abhängigkeit, Anziehung - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Skorpion: Durchsetzung, Vernichtungstrieb, Fanatismus, Befreiung, Ablehnung.
Ungünstige Stellung der Venus. Der Geborene ist kompromisslos und fanatisch in der Verfolgung seiner Wünsche und dabei überhaupt nicht wählerisch in der Wahl seiner Mittel. Wer dem Geborenen unsympatisch ist, wird mit Heimtücke und Gemeinheit in die Vernichtung getrieben. Verfolgt so verbissen seine Bestrebungen, dass er dadurch unfähig wird, sich im Erfolgsfall am Ergebnis zu erfreuen. Ist sehr misstrauisch und gibt wenig von sich preis. Sehr triebhaft, Sex-besessen. Fordert vom Partner totale und ausschließliche Liebe und Hingabe und wird im Fall einer Enttäuschung sehr destruktiv. Weiß mehr, was er nicht will, als was er will. Fühlt sich ungeliebt und missverstanden. Passende Stellung für Chemiker, Waffenhändler, Intriganten, Sadisten, Masochisten und Giftmörder, aber auch für Berufe, die mit "Gift" heilen.
Der Geborene ist eifersüchtig, sehr boshaft und irreligiös. Feindschaft mit leichtlebigen Frauen. Tut anderen Unrecht. Arrogant und fordernd. Enttäuschungen in der Liebe. Verletzt die, die er liebt. Hat wenig Glück im Leben und ist selbst Schuld daran. Schwere Konflikte in der Ehe. Sehr grausam, neidisch und extrem eifersüchtig. Die alten Texte erwähnen auch die Gefahr von Geschlechtskrankheiten. Selbstzerstörerische Tendenzen. Gerät in schlechte Gesellschaft und erleidet viel Kummer durch andere, weil er unbewusst Beziehungen sucht, die nicht gut für ihn sind. Eventuell asketische Tendenzen in der zweiten Lebenshälfte.
Shukra im 3. Haus
Das, was Venus verkörpert: Liebe, Sinnengenuss, Sehnsucht, Abhängigkeit, Anziehung - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 3. Hauses: Aktivität, Ehrgeiz, Unruhe, Konkurrenzkampf, jüngere Geschwister.
Diese Stellung ist gut für das dritte Haus, aber nicht gut für Venus. Setzt sich unermüdlich ein für den Partner und die Partnerschaft, was aber stetige Unruhe und Stress mit sich bringt. Ist ausgesprochen eifersüchtig. Noch während ein Wunsch sich erfüllt, entsteht bereits der nächste. Stets voller Unruhe auf der Suche nach Befriedigung, wobei die Unruhe die Befriedigung zunichte macht - daher unersättliche Wunschnatur, stets auf der Suche nach neuen Reizen. Triebhaftigkeit, besonders bei Übeltäter-Aspekt. Muss viel tun, um seine Ziele zu erreichen. Stets voller Ehrgeiz, freundlicher, beliebter, schöner und freudevoller als andere zu sein. Motto: "Wer ist die Schönste im ganzen Land?". Tendenz zu Neid und Intrigen.
Glück mit der jüngeren Schwester, der es gut geht. Liebt Vergnügungsreisen. Sexuell überaktiv, viele Partner. Talent für Musik, Tanz, Gesang, Schauspiel oder Literatur.
Shukra befindet sich als Herr des 2. Hauses im 3. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 3. Hauses: Aktivität, Ehrgeiz, Unruhe, Konkurrenzkampf, jüngere Geschwister - und organisiert damit die Angelegenheiten des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung.
Unaufhörliches bemühen um den Erwerb von Reichtum, Wissen, Nahrung und um die eheliche Gemeinschaft. Findet keine Ruhe und will mehr besitzen als andere. Gewisse Besessenheit.
Wohlstand mit Hilfe der Geschwister. Einkommen durch Musik, Tanz oder Theater. Unternimmt viel Anstrengungen, um zu Wohlstand zu gelangen. Tapfer, intelligent. Gute Charakteranlagen, die aber verdorben werden. Ausufernde atheistische Tendenzen. Verfällt einem luxuriösen Lebensstil. Im späteren Abschnitt des Lebens ein Geizhals.
Maharishi Parashara:
"Mit Wohltäter verbunden: ist mutig, tapfer, weise, tugendhaft, lüstern und geizig. Mit Übeltäter verbunden: ist ein Anhänger von Irrlehren."
Shukra als Herr des 9. Hauses im 3. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 3. Hauses: Aktivität, Ehrgeiz, Unruhe, Konkurrenzkampf, jüngere Geschwister - und organisiert damit die Angelegenheiten des 9. Hauses: Lebensglück, Sinn, Religion, Spiritualität, geistiger Lehrer.
Gut für das 3. Haus und ebenfalls recht gut für das 9. Haus. Bemüht sich stets erfolgreich darum, gute Handlungen auszuführen und sich an forderster Front für evolutionäre Projekte einzusetzen - und hat daher nur wenig Zeit für sein Privatleben. Voller Elan und Einsatzbereitschaft. Mitreißende Begeisterung. Hilft tatkräftig seinem Vater. Gemeinnützige Tätigkeiten. Praktiziert erfolgreich Karma-Yoga. Ist ein wichtiger Helfer oder Sekretär eines Tempels oder seines spirituellen Meisters. Ist kühn und macht sinnvolle Dinge.
Glück durch Geschwister. Talent zu Musik, Tanz, Schauspiel und Literatur. Müheloser Erfolg der eigenen Bestrebungen. Aufregende Abenteuer. Mutig. Geschwister mit enger Beziehung zum Vater oder erben den Reichtum des Vaters. Religiöse
Geschwister. Viele kleine und große Reisen. Reicher, langlebiger, tüchtiger Vater.
Maharishi Parashara:
"Erfährt großes Glück durch Brüder und Geschwister, ist reich, tugendhaft und hat ein bezauberndes Wesen."
Shukra im Nakshatra (Mondhaus) Jyeshta
Shukra wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Jyeshta mit geprägt: "Aufgrund hoch entwickelter Eigenschaften Vertrauen genießen und eine hohe Position erreichen. Den Eindruck von Überlegenheit vermitteln. Fleißig, tüchtig, sachkundig und immer gut informiert. Eindruck einer reifen und erfahrenen Persönlichkeit. Konfliktbereitschaft."
Devata dieses Nakshatras: "Indra, der König der Götter". Der Graha Budha herrscht über das Nakshatra.
Weitere Planeten mit starkem Einfluss auf das 3. Haus
Keine.
Upagrahas (körperlose Planeten) im 3. Haus
Maharishi Parashara zu Parivesha im 3. Haus:
"Der Geborene ist seiner Frau sehr zugetan, sehr charmant, fromm, gut zu seinen Leuten, ist ein Diener und zeigt Respekt gegenueber Älteren."
Das Zusammenwirken der Planeten, die das 3. Haus prägen
Mangal ist zugleich Herr und Karaka des 3. Hauses. Mangal leistet gute Arbeit für sein Haus.
Shukra ist als Bewohner des 3. Hauses Freund von Karaka Mangal. Die Beziehung zwischen Mangal und Shukra verbessert und intensiviert sich durch ihren wechselseitigen Zeichentausch. Shukra ist zudem Freund von Mangal als dem Herrn des 3. Hauses. Die Beziehung zwischen Mangal und Shukra verbessert und intensiviert sich durch ihren wechselseitigen Zeichentausch. Der Bewohner Shukra ist von daher ein förderlicher Faktor im 3. Haus. Dabei ist aber außerordentlich wichtig zu berücksichtigen, dass der Graha Shukra von der Stärke in seinem Tierkreiszeichen her grundsätzlich überall gute Wirkungen hervorruft, wo er seinen Einfluss geltend macht.
Haus 6: Feinde und Schwierigkeiten
Im 6. Haus lernt man, Stärke und Entschlossenheit zu entwickeln, um Schwierigkeiten und Hindernisse im Leben zu überwinden. Wenn man mit Feinden zu kämpfen hat, ist das zwar unerfreulich oder schmerzlich, aber man muss seine Fähigkeiten maximal entwickeln, um ihnen Stand zu halten - insofern sind die "bösen" Feinde die besten Lehrmeister und aus diesem Grunde gilt das 6. Haus sowohl als Problemhaus als auch als "verbesserndes Haus"."
Die fünf Hauptmerkmale des 1. Hauses: Feinde, Probleme, Streit, Krankheit, Immunsystem
Angelegenheiten des 6. Hauses:
Feinde, Streit, Krieg, Ärger, Prozesse vor Gericht, Widrigkeiten, Hindernisse, Probleme, Schwierigkeiten, Stress. Das Immunsystem in Aktion, weiße Blutkörperchen, Allergien, Krankheiten, Entzündungen, Fieber. Konflikte, Kränkungen, Kämpfe, Aggressionen. Gereiztheit. Feindbild. Wut, Zorn, Hass, Ablehnung. Kuren, medizinische Behandlungen, Psychotherapie, Ayurveda und ganz allgemein Aktivitäten, welche den eigenen Zustand verbessern sollen, um künftige Probleme zu vermeiden. Vorbeugung. Yoga - "heyam dukham anagatam" - "Wende die Gefahr ab, die noch nicht herbeigekommen ist". Anstrengendes Training, um fit zu sein. Krisensitzungen. Niedere Arbeiten. Diener und Untergebene. Haustiere.
Wenn man - in der Entfaltung der Dynamik des fünften Hauses - kreativ und erfolgreich zu sein und an Einfluss in der Welt zu gewinnen beginnt, treten alsbald die Neider auf den Plan. Das sechste Haus zeigt die Feinde an, die Probleme, Widrigkeiten, Prüfungen und Streit, denen sich jeder Mensch stellen muss, wenn er seine Ziele im Leben konkret verwirklichen will. Mangal, der kriegerische Planet Mars, ist der Karaka oder Organisator dieses Hauses und seine Stellung im Horoskop zeigt an, welcher Art die Konflikte sind, die einem vorzugsweise begegnen. Das sechste Haus ist ein Dushthana, ein problematisches Haus, aber auch ein sogenanntes verbesserndes Haus: Prüfungen sind ein wichtiger Bestandteil jeder Entwicklung und die Auseinandersetzung mit den Gegnern und Feinden ist oft ein großer Ansporn, die eigenen Fähigkeiten zu vervollkommnen und über sich hinaus zu wachsen.
Das 6. Haus ist ein Prüfstein für die Ernsthaftigkeit der eigenen Bestrebungen. Wenn Mangal (Mars), der Karaka des 6. Hauses, stark in seinem Tierkreiszeichen steht, Herr von förderlichen Häusern ist, Aspekte von günstigen Planeten erhält usw., dann sind die Konflikte, Stress und Schwierigkeiten so beschaffen, dass sie den Menschen fordern, aber nicht überfordern, er siegreich und gestärkt aus Konfrontationen hervorgehen kann und er inmitten des "Schlachtfeldes des Lebens" seine Ziele zu verwirklichen vermag.
Das 6. Haus wird von der Bewusstseinsdynamik des Tierkreiszeichens Wassermann verwaltet, die durch die 5 Hauptqualitäten Rückzug, Stille, Zurückhaltung, Zeuge sein, Transzendenz gekennzeichnet ist.
Nun zu Mangal, dem Karaka des 6. Hauses.
Mangal, der Karaka des 6. Hauses, in Tula
Das, was der Planet Mars verkörpert: Stärke, Durchsetzung, Kampf, Streit, Dynamik - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Waage: Harmonie, Ausgewogenheit, Gerechtigkeit, Geben und Nehmen, Diplomatie.
Bei dem folgenden Textbaustein ist zu berücksichtigen, dass hier Mangal in seinem Tierkreiszeichen Waage eine gute Stellung einnimmt und daher ggf. überwiegend die positiven Aussagen des Textes zutreffend(er) sind.
Für den Frieden kämpfen? Harmonie mit Willenskraft erzwingen? - Die Kombination des aggressiven Mars mit der auf Ausgleich und Harmonie ausgerichteten Bewusstseinsdynamik des Tierkreiszeichens Waage ist in sich widersprüchlich. Der "Kampf für eine gerechte Sache" kombiniert beides noch recht gut, ebenso der Richter, der beide Seiten anhört und dann nach reichlichem Abwägen eine Entscheidung trifft. Die Fähigkeit zu dynamischem Handeln und zu Entscheidungen ist jedoch insgesamt herabgesetzt. Aggressive Verhandlungsmethoden. Frieden erzwingen oder erkämpfen wollen.
Schroffe Art oder so übermäßig freundlich, dass es wehtut. Feindselig gegen Freunde. Viele Liebesbeziehungen. Verschwendet Geld für Wein und Frauen und steht unter ihrem Einfluss. Hat wenig Kraft. Schwankendes Energieniveau. Eventuell ein körperliches Handicap. Kämpft gern, lässt sich aber oft von anderen aufhetzen. Söldner oder Verräter, der immer wieder die Seiten wechselt. Bestechlich. Oft sehr unentschlossen. Übermäßige Begierde, beliebt zu sein. Liebt Schmeicheleien. Lässt sich leicht aus der Ruhe bringen. Gerechtigkeitsfanatiker. Neidisch, missgünstig und sehr eifersüchtig.
Mangal im 2. Haus
Das, was der Planet Mars verkörpert: Stärke, Durchsetzung, Kampf, Streit, Dynamik - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung.
Auch bei dem folgenden Textbaustein ist zu beachten, dass Mangal in seinem Tierkreiszeichen Waage eine gute Stellung einnimmt und daher überwiegend die positiven Aussagen des Textes maßgeblich sind.
Die aggressive Mars-Energie im Haus des familiären Zusammenlebens, des Besitzes und des Sprechens ist problematisch zu bewerten. Streit und Konflikte im Zusammensein mit Angehörigen, eine aggressive, verletzende Art zu sprechen, die Angewohnheit, zu schnell, zu viel und zu scharf zu essen und zu trinken und eine übermäßig kriegerische oder brutale Art, sich Besitztümer aneignen zu wollen, sind mit dieser Konstellation verbunden. Nur bei außerordentlich starker Stellung des Mars in seinem Tierkreiszeichen und förderlichen Aspekten von Wohltäter-Planeten lässt sich Mangal im zweiten Haus positiv interpretieren - etwa als kraftvoller Einsatz für die Angehörigen, eine dynamische Art zu sprechen oder große Tatkraft, die zu Reichtum führt.
Erkämpft sich Reichtum und Besitz durch große Anstrengungen und durch aggressive oder sogar unredliche Methoden. Erwirbt sich Wohlstand durch Waffenhandel oder andere Aktivitäten, durch die Menschen Schaden nehmen. Ist faul, aber aggressiv. Wissen und Ausbildung auf niedrigem Niveau. Streitsüchtig, schroffe Sprache, gebraucht verletzende Worte, brüllt herum und pflegt verbale Hackordnungs-Kämpfe. Freude an üblen Ausdrücken wie Flüchen usw. Spitze Zunge. Ironisch oder sarkastisch. Tendenz zu Lügen, weil die Sprache stark vom Willen geprägt ist. Gestörtes, konfliktbehaftetes Familienleben. Rechtes Auge und Ohr verletzungsgefährdet. Hässliches oder durch Narben entstelltes Gesicht. Reizbar und aufbrausend im Zusammensein mit Angehörigen. Nimmt schlechte, zu scharf gewürzte Nahrung zu sich und begibt sich in schlechte Gesellschaft. Verluste durch Raub oder Diebstahl.
Mangal befindet sich als Herr des 3. Hauses im 2. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung - und organisiert damit die Angelegenheiten des 3. Hauses: Aktivität, Ehrgeiz, Unruhe, Konkurrenzkampf, jüngere Geschwister.
Mangal nimmt in Waage eine gute Stellung ein. Daher sind tendenziell die überwiegend die positiven der folgenden Textstellen bedeutsam(er).
Besitztümer ansammeln, um aktiv, mutig und dynamisch zu sein? - das gelingt nicht. Dem Geborenen fehlen immer irgendwelche Mittel, um zur Tat zu schreiten. Daher erleben ihn die anderen als faul und träge. Das eheliche Zusammenleben bringt viel Unruhe, herausforderungen und Hektik ins Leben. Isst zu hastig und spricht zu schnell. Wirkt zerstreut. Immer auf der Jagd nach neuen Genüssen. Ist neidisch und missgünstig.
Familienleben etwas problematisch. Gewissenlos. Liebt niedere Handlungen und ist unglücklich. Verliert wahrscheinlich auf irgend eine Weise eines der jüngeren Geschwister.
Maharishi Parashara:
"Ist korpulent, hat weder Mut noch Tapferkeit, macht nicht viele Anstrengungen, ist nicht glücklich und hat ein Auge auf Frauen und Besitztümer anderer."
Mangal, der Karaka des 6. Hauses, steht außerdem als Herr des 8. Hauses im 2. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung - und organisiert damit die Angelegenheiten des 8. Hauses: Katastrophe, Überforderung, Überlebenskampf, Loch, Opfer.
Hier sind ebenfalls überwiegend die positiven Formulierungen des folgenden Textes zutreffend(er).
Verlust von Angehörigen oder des Ehepartners auf die eine oder andere Weise. Schlechtes Gedächtnis. Nimmt giftige Nahrung und Getränke zu sich. Gefahr von Drogenmissbrauch. Sehr destruktiver, übler Gebrauch von Sprache. Verbreitet Pessimismus und Untergangsstimmung. Mit dem Geborenen zusammen zu sein ist gleichsam die Hölle. Armut. Es fehlt am Nötigsten.
Unglückliches Familienleben. Schlechter Redner. Lügner. Schlechte Ausbildung. Rechtes Auge sieht schlecht. Halsprobleme.
Ein langes, freudloses Leben voller Härten. Alle Arten von Problemen. Seine Frau versteht ihn nicht. Entfremdung oder Trennung der Ehepartner.
Maharishi Parashara:
"Besitzt keine körperliche Stärke, nur wenig Reichtum und erlangt einmal verlorenen Reichtum nicht wieder."
Mangal im Nakshatra (Mondhaus) Svati
Mangal wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Svati mit geprägt: "Streben nach freier Bewegung, selbstständig etwas erreichen. Ungebunden und immer aktiv. Der frische Wind in allem."
Devata dieses Nakshatras: "Vayu, der Gott des Windes". Der Graha Rahu herrscht über das Nakshatra.
Planeten in Konjunktion und mit Aspekt auf den Karaka des 6. Hauses
Chandra steht zusammen mit Mangal, dem Karaka des 6. Hauses.
Guru steht zusammen mit Mangal, dem Karaka des 6. Hauses.
Buddha aspektiert Mangal, den Karaka des 6. Hauses.
Nun zu Shani, dem Herrn des 6. Hauses, der bestimmt, was aus den Vorraussetzungen gemacht wird, die der Karaka Mangal geschaffen hat. Der Herr eines Hauses ist grundsätzlich der stärkste und einflussreichste Faktor für ein Haus - was ja das Wort "Herr" auch ausdrückt.
Shani, der Herr des 6. Hauses, in Kataka
Das, was der Planet Saturn verkörpert: Sicherheit, Ruhe, Sorge, Verzicht, Härte - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Krebs: Gefühl, Bewußtsein, Wachheit, Veränderung, Auf und Ab.
Bei dem folgenden Textbaustein ist zu berücksichtigen, dass hier Shani in seinem Tierkreiszeichen Krebs eine mittelmäßige Stellung einnimmt und daher ggf. sowohl die guten als auch die nicht so guten Aussagen des Textes zutreffend(er) sind.
Ungünstige Stellung von Shani im Zeichen seines Feindes Chandra. Gefühle werden versteckt und unterdrückt. Der Geborene ist sehr unbewusst und in zwanghaften Gewohnheiten, sich selbst und andere wahrzunehmen, gefangen. Starke Tendenz zu Kummer, Sorge und Depression. Pessimistische innere Haltung. Kann Kränkungen und Erniedrigungen nicht vergessen.
Konflikte mit Angehörigen. Kein guter Charakter. Früher Verlust der Mutter oder Kummer in Bezug auf sie. Arm. Schlechte Zähne. Langsam und dumpf in seinem Denken. Innerlich wie leblos. Leidet unter vielen Krankheiten, die psychosomatisch bedingt sind. Bereitet sich selbst und anderen Kummer, zeigt eine ablehnende Haltung gegenüber seinen Verwandten . Kein Wohlstand. Schlechte Erziehung. Dummheit. Der mittlere Lebensabschnitt verläuft erfreulicher, sagen die alten Texte.
Shani im 11. Haus
Das, was der Planet Saturn verkörpert: Sicherheit, Ruhe, Sorge, Verzicht, Härte - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde.
Auch bei dem folgenden Textbaustein ist zu beachten, dass Shani in seinem Tierkreiszeichen Krebs eine mittelmäßige Stellung einnimmt und daher sowohl die guten als auch die nicht so guten Aussagen des Textes maßgeblich sind.
Einigermaßen günstige Stellung von Saturn als Übeltäter-Planet in einem verbessernden Haus. Hat seine Wünsche unter Kontrolle und ist fähig, mit sehr wenig auszukommen. Tendenz zu Askese und Selbstverleugnung. Wenig Freundschaften, die aber verlässlich sind und lange halten. Verdient in seinem Job gerade soviel, dass es zum Leben reicht. Untergeordnete Stellung im Beruf.
Wenn Saturn schwach in seinem Tierkreiszeichen steht: Armut, geringes Einkommen, ist arbeitslos, lebt von Sozialhilfe, frustrierend wenig Wunscherfüllung, chronische Gesundheitsprobleme durch Mangel an Geld, ein elendes Leben. Ist geizig oder sehr hart und streng gegenüber seinen Kindern. Faul und frustriert, unsozial, unkreativ. Verluste durch Spekulation. Im günstigsten Fall aber Reichtum, der von Dauer ist, Disziplin, Verlässlichkeit und ein Vorbild an Disziplin und Selbstlosigkeit. Langes Leben.
Shani befindet sich als Herr des 5. Hauses im 11. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde - und organisiert damit die Angelegenheiten des 5. Hauses: Kreativität, Kinder, höheres Wissen, gutes Karma, Gottes Segen.
Shani nimmt in Krebs eine mittelmäßige Stellung ein. Daher sind tendenziell die sowohl die guten als auch die nicht so guten der folgenden Textstellen bedeutsam(er).
Günstig, weil der Herr des 5. Hauses vom 11. Haus aus sein eigenes Haus aspektiert und dadurch direkt fördert. Verdient seinen Lebensunterhalt mit guten, lebensfördernden Tätigkeiten. Hat gute, einflussreiche Freunde. Lässt andere großzügig an seinen Errungenschaften teilhaben. Ist überall ein gern gesehener Gast.
Geldzuwachs durch Kinder. Großer Reichtum. Gute Gewinnmöglichkeiten. Erfolg in allen Unternehmungen, insbesondere durch Spekulationen und Investitionen. Erfüllung der Wünsche. Ausgezeichnete Intelligenz. Hilfe seitens des älteren Bruders oder der älteren Schwester. Erfährt Gutes durch seine Söhne und hat Erfolg in all seinen Unternehmungen. Wird reich und gelehrt und hilft anderen. Hat eine Anzahl von Söhnen. Wird Schriftsteller.
Maharishi Parashara:
"Ist gelehrt, den Menschen lieb, Autor von Abhandlungen, sehr tüchtig, besitzt viele Söhne und Reichtum."
Shani, der Herr des 6. Hauses, steht auch als Herr des 6. Hauses im 11. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde - und organisiert damit die Angelegenheiten des 6. Hauses: Feinde, Probleme, Streit, Krankheit, Immunsystem.
Hier sind ebenfalls ggf. sowohl die guten als auch die nicht so guten Formulierungen des folgenden Textes zutreffend(er).
Besiegt Feinde durch Bestechung, Korrumpierung oder durch die organisierung überlegener materieller Mittel. Kampf und Konflikte um das eigene Einkommen. Streit unter Freunden. Machtkämpfe innerhalb von Organisationen. Leiter von juristischen oder medizinischen Einrichtungen, z.B. von Krankenkassen. Probleme mit den Kindern. Sehr intrigant.
Lohnende Jobs. Gute Gesundheit. Spannungen mit älteren Geschwistern, die eventuell auch kränklich sind. Reicher Onkel mütterlicherseits. Probleme mit Freunden. Schlechte Freunde. Wenig gute Gelegenheiten. Schwierigkeiten, die Wünsche und Bestrebungen zu verwirklichen.
Maharishi Parashara:
"Erlangt Reichtum durch seine Feinde, ist tugendhaft, abenteuer- und unternehmungslustig und bleibt in gewissem Grade ohne Freude durch Nachkommenschaft."
Shani im Nakshatra (Mondhaus) Pushya
Shani wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Pushya mit geprägt: "Vom Glück begünstigt, erfolgreich, fleißig, verantwortungsvoll, effizient, bescheiden. Von Mutter Natur genährt und gefördert werden. "
Devata dieses Nakshatras: "Brihaspati, der Guru der Götter". Der Graha Shani herrscht über das Nakshatra.
Planeten in Konjunktion und mit Aspekt auf den Herrn des 6. Hauses
Surya steht zusammen mit Shani, dem Herrn des 6. Hauses.
Rahu aspektiert Shani, den Herrn des 6. Hauses.
Weitere Planeten mit starkem Einfluss auf das 6. Haus
Guru aspektiert das 6. Haus.
Upagrahas (körperlose Planeten) im 6. Haus
Maharishi Parashara zu Dhuma im 6. Haus:
"Der Geborene ist stark, wird seine Feinde besiegen, ist überaus strahlend, berühmt und frei von Krankheiten."
Das Zusammenwirken der Planeten, die das 6. Haus prägen
Herr Shani ist Freund von Karaka Mangal und Karaka Mangal ist neutral gegenüber Herr Shani, das heißt es besteht Freundschaft zwischen ihnen und sie werden oft recht gut zusammenarbeiten, was förderlich für das 6. Haus ist. Wichtig ist, dass Karaka Mangal gute Vorraussetzungen für das 6. Haus schafft und der Herr des Hauses Shani mittelmäßige Arbeit leistet, um etwas daraus zu machen.
Guru aspektiert voll das 6. Haus und ist neutral gegenüber Karaka Mangal und Freund von Shani als dem Herrn des 6. Hauses. Der Einfluss von Aspektator Guru ist von daher ein überwiegend förderlicher Faktor im 6. Haus. Dabei ist aber außerordentlich wichtig zu berücksichtigen, dass der Graha Guru von der Stärke in seinem Tierkreiszeichen her grundsätzlich überall mittelmäßige Wirkungen hervorruft, wo er seinen Einfluss geltend macht.
Haus 8: Opfer und extreme Herausforderungen
Das 8. Haus ist ein ausgeprägtes Problemhaus (dushthana). Hier muss man Disziplin lernen, Opfer bringen, man wird mit schweren Prüfungen, mit Tod und Vergänglichkeit konfrontiert, dem "unlösbarsten" aller Probleme der menschlichen Existenz.
Die fünf Hauptmerkmale des 8. Hauses: Katastrophe, Überforderung, Überlebenskampf, Loch, Opfer
Angelegenheiten des 8. Hauses:
Lebensenergie, Überleben, Überdauern, Überlebenskampf, lange existieren. Tod und Unsterblichkeit. Opfer, Yagya. Forderung, Überforderung, Ausnahmezustand, Dauerstress. Loch, Katastrophe, drohende Vernichtung. Festung, Bunker, das Schlachtfeld des
Lebens und zwar nach der Schlacht. Friedhof. Verlust. Ausscheidung und Ausscheidungsorgane. Sexualität und sexuelle Enthaltsamkeit. Askese, Disziplin, Entsagung, Verzicht, Härte, Yoga, Hatha-Yoga. Die völlige Ruhigstellung des Körpers im Samadhi. Verborgenes, schwer zu erlangendes Wissen um die Grundlagen der Existenz wie Atomphysik, Genetik, Astrologie, Veda usw. Erbschaften und Versicherungen. Operationen, schwere Unfälle. Atomenergie, Atomwaffen. Panzer. Rüstungen. Schützengraben. Die Walküre. Raben, Geier, Hyänen, Schakale. Äußerste Konsequenz. Durchhalten. Tapas - die durch Askese angestaute Energie der Yogis. Gift und Medizin. Chirurgie.
Dadurch, dass die Individualität sich im siebten Haus für das geöffnet hat, was sie selbst nicht ist, gerät sie in große Gefahr. Was wird bleiben, nachdem der Ich-Impuls (1. Haus) den positiven und den negativen Folgen seiner Einseitigkeit begegnete (7. Haus)? Im achten Haus wird die Individualität mit ihrer Sterblichkeit konfrontiert und sieht sich mit der extremen Herausforderung konfrontiert, in einer Welt der Vergänglichkeit ihr Überleben zu organisieren. Shani, der Planet Saturn, der strengste aller Lehrmeister, ist der Organisator (Karaka) dieses Hauses. Das achte Haus ist das härteste und bedrohlichste der drei Problem-Häuser (Dushthanas) im Horoskop. Alle Planeten, die in ihm stehen oder mit ihm verbunden sind, entfalten eine destruktive Wirkung in Bezug auf ein Bewusstsein, das auf Annehmlichkeiten und mühelosen Erfolg im Leben ausgerichtet ist, eröffnen aber mitunter sehr positive Perspektiven für Yoga und spirituelle Entwicklung.
Wenn Shani (Saturn), der Karaka des 8. Hauses, stark in seinem Tierkreiszeichen steht, Herr von förderlichen Häusern ist, Aspekte von günstigen Planeten erhält usw., dann wird einem die - immer noch harte und ernste - Lektion des 8. Hauses: "Stirb und werde" - auf eine Weise vermittelt, die einem bedeutende Einsichten in die Tiefe der Natur der Realität ermöglicht, die man nicht gewinnen könnte, wenn man nur an der Oberfläche des Lebens dahinplätschern würde und man hat eine gute Chance, geläutert und vertieft aus Katastrophen und existentiellen Krisen hervorzugehen.
Das 8. Haus wird von der Bewusstseinsdynamik des Tierkreiszeichens Widder verwaltet, die durch die 5 Hauptqualitäten Dynamik, Aggressivität, Durchsetzungswille, Impulsivität, Kreativität gekennzeichnet ist.
Nun zu Shani, dem Karaka des 8. Hauses.
Shani, der Karaka des 8. Hauses, in Kataka
Das, was der Planet Saturn verkörpert: Sicherheit, Ruhe, Sorge, Verzicht, Härte - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Krebs: Gefühl, Bewußtsein, Wachheit, Veränderung, Auf und Ab.
Bei dem folgenden Textbaustein ist zu berücksichtigen, dass hier Shani in seinem Tierkreiszeichen Krebs eine mittelmäßige Stellung einnimmt und daher ggf. sowohl die guten als auch die nicht so guten Aussagen des Textes zutreffend(er) sind.
Ungünstige Stellung von Shani im Zeichen seines Feindes Chandra. Gefühle werden versteckt und unterdrückt. Der Geborene ist sehr unbewusst und in zwanghaften Gewohnheiten, sich selbst und andere wahrzunehmen, gefangen. Starke Tendenz zu Kummer, Sorge und Depression. Pessimistische innere Haltung. Kann Kränkungen und Erniedrigungen nicht vergessen.
Konflikte mit Angehörigen. Kein guter Charakter. Früher Verlust der Mutter oder Kummer in Bezug auf sie. Arm. Schlechte Zähne. Langsam und dumpf in seinem Denken. Innerlich wie leblos. Leidet unter vielen Krankheiten, die psychosomatisch bedingt sind. Bereitet sich selbst und anderen Kummer, zeigt eine ablehnende Haltung gegenüber seinen Verwandten . Kein Wohlstand. Schlechte Erziehung. Dummheit. Der mittlere Lebensabschnitt verläuft erfreulicher, sagen die alten Texte.
Shani im 11. Haus
Das, was der Planet Saturn verkörpert: Sicherheit, Ruhe, Sorge, Verzicht, Härte - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde.
Auch bei dem folgenden Textbaustein ist zu beachten, dass Shani in seinem Tierkreiszeichen Krebs eine mittelmäßige Stellung einnimmt und daher sowohl die guten als auch die nicht so guten Aussagen des Textes maßgeblich sind.
Einigermaßen günstige Stellung von Saturn als Übeltäter-Planet in einem verbessernden Haus. Hat seine Wünsche unter Kontrolle und ist fähig, mit sehr wenig auszukommen. Tendenz zu Askese und Selbstverleugnung. Wenig Freundschaften, die aber verlässlich sind und lange halten. Verdient in seinem Job gerade soviel, dass es zum Leben reicht. Untergeordnete Stellung im Beruf.
Wenn Saturn schwach in seinem Tierkreiszeichen steht: Armut, geringes Einkommen, ist arbeitslos, lebt von Sozialhilfe, frustrierend wenig Wunscherfüllung, chronische Gesundheitsprobleme durch Mangel an Geld, ein elendes Leben. Ist geizig oder sehr hart und streng gegenüber seinen Kindern. Faul und frustriert, unsozial, unkreativ. Verluste durch Spekulation. Im günstigsten Fall aber Reichtum, der von Dauer ist, Disziplin, Verlässlichkeit und ein Vorbild an Disziplin und Selbstlosigkeit. Langes Leben.
Shani befindet sich als Herr des 5. Hauses im 11. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde - und organisiert damit die Angelegenheiten des 5. Hauses: Kreativität, Kinder, höheres Wissen, gutes Karma, Gottes Segen.
Shani nimmt in Krebs eine mittelmäßige Stellung ein. Daher sind tendenziell die sowohl die guten als auch die nicht so guten der folgenden Textstellen bedeutsam(er).
Günstig, weil der Herr des 5. Hauses vom 11. Haus aus sein eigenes Haus aspektiert und dadurch direkt fördert. Verdient seinen Lebensunterhalt mit guten, lebensfördernden Tätigkeiten. Hat gute, einflussreiche Freunde. Lässt andere großzügig an seinen Errungenschaften teilhaben. Ist überall ein gern gesehener Gast.
Geldzuwachs durch Kinder. Großer Reichtum. Gute Gewinnmöglichkeiten. Erfolg in allen Unternehmungen, insbesondere durch Spekulationen und Investitionen. Erfüllung der Wünsche. Ausgezeichnete Intelligenz. Hilfe seitens des älteren Bruders oder der älteren Schwester. Erfährt Gutes durch seine Söhne und hat Erfolg in all seinen Unternehmungen. Wird reich und gelehrt und hilft anderen. Hat eine Anzahl von Söhnen. Wird Schriftsteller.
Maharishi Parashara:
"Ist gelehrt, den Menschen lieb, Autor von Abhandlungen, sehr tüchtig, besitzt viele Söhne und Reichtum."
Shani, der Karaka des 8. Hauses, steht außerdem als Herr des 6. Hauses im 11. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde - und organisiert damit die Angelegenheiten des 6. Hauses: Feinde, Probleme, Streit, Krankheit, Immunsystem.
Hier sind ebenfalls sowohl die guten als auch die nicht so guten Formulierungen des folgenden Textes zutreffend(er).
Besiegt Feinde durch Bestechung, Korrumpierung oder durch die organisierung überlegener materieller Mittel. Kampf und Konflikte um das eigene Einkommen. Streit unter Freunden. Machtkämpfe innerhalb von Organisationen. Leiter von juristischen oder medizinischen Einrichtungen, z.B. von Krankenkassen. Probleme mit den Kindern. Sehr intrigant.
Lohnende Jobs. Gute Gesundheit. Spannungen mit älteren Geschwistern, die eventuell auch kränklich sind. Reicher Onkel mütterlicherseits. Probleme mit Freunden. Schlechte Freunde. Wenig gute Gelegenheiten. Schwierigkeiten, die Wünsche und Bestrebungen zu verwirklichen.
Maharishi Parashara:
"Erlangt Reichtum durch seine Feinde, ist tugendhaft, abenteuer- und unternehmungslustig und bleibt in gewissem Grade ohne Freude durch Nachkommenschaft."
Shani im Nakshatra (Mondhaus) Pushya
Shani wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Pushya mit geprägt: "Vom Glück begünstigt, erfolgreich, fleißig, verantwortungsvoll, effizient, bescheiden. Von Mutter Natur genährt und gefördert werden. "
Devata dieses Nakshatras: "Brihaspati, der Guru der Götter". Der Graha Shani herrscht über das Nakshatra.
Planeten in Konjunktion und mit Aspekt auf den Karaka des 8. Hauses
Surya steht zusammen mit Shani, dem Karaka des 8. Hauses.
Rahu aspektiert Shani, den Karaka des 8. Hauses.
Nun zu Mangal, dem Herrn des 8. Hauses, der bestimmt, was aus den Vorraussetzungen gemacht wird, die der Karaka Shani geschaffen hat. Der Herr eines Hauses ist grundsätzlich der stärkste und einflussreichste Faktor für ein Haus - was ja das Wort "Herr" auch ausdrückt.
Mangal, der Herr des 8. Hauses, in Tula
Das, was der Planet Mars verkörpert: Stärke, Durchsetzung, Kampf, Streit, Dynamik - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Waage: Harmonie, Ausgewogenheit, Gerechtigkeit, Geben und Nehmen, Diplomatie.
Bei dem folgenden Textbaustein ist zu berücksichtigen, dass hier Mangal in seinem Tierkreiszeichen Waage eine gute Stellung einnimmt und daher ggf. überwiegend die positiven Aussagen des Textes zutreffend(er) sind.
Für den Frieden kämpfen? Harmonie mit Willenskraft erzwingen? - Die Kombination des aggressiven Mars mit der auf Ausgleich und Harmonie ausgerichteten Bewusstseinsdynamik des Tierkreiszeichens Waage ist in sich widersprüchlich. Der "Kampf für eine gerechte Sache" kombiniert beides noch recht gut, ebenso der Richter, der beide Seiten anhört und dann nach reichlichem Abwägen eine Entscheidung trifft. Die Fähigkeit zu dynamischem Handeln und zu Entscheidungen ist jedoch insgesamt herabgesetzt. Aggressive Verhandlungsmethoden. Frieden erzwingen oder erkämpfen wollen.
Schroffe Art oder so übermäßig freundlich, dass es wehtut. Feindselig gegen Freunde. Viele Liebesbeziehungen. Verschwendet Geld für Wein und Frauen und steht unter ihrem Einfluss. Hat wenig Kraft. Schwankendes Energieniveau. Eventuell ein körperliches Handicap. Kämpft gern, lässt sich aber oft von anderen aufhetzen. Söldner oder Verräter, der immer wieder die Seiten wechselt. Bestechlich. Oft sehr unentschlossen. Übermäßige Begierde, beliebt zu sein. Liebt Schmeicheleien. Lässt sich leicht aus der Ruhe bringen. Gerechtigkeitsfanatiker. Neidisch, missgünstig und sehr eifersüchtig.
Mangal im 2. Haus
Das, was der Planet Mars verkörpert: Stärke, Durchsetzung, Kampf, Streit, Dynamik - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung.
Auch bei dem folgenden Textbaustein ist zu beachten, dass Mangal in seinem Tierkreiszeichen Waage eine gute Stellung einnimmt und daher überwiegend die positiven Aussagen des Textes maßgeblich sind.
Die aggressive Mars-Energie im Haus des familiären Zusammenlebens, des Besitzes und des Sprechens ist problematisch zu bewerten. Streit und Konflikte im Zusammensein mit Angehörigen, eine aggressive, verletzende Art zu sprechen, die Angewohnheit, zu schnell, zu viel und zu scharf zu essen und zu trinken und eine übermäßig kriegerische oder brutale Art, sich Besitztümer aneignen zu wollen, sind mit dieser Konstellation verbunden. Nur bei außerordentlich starker Stellung des Mars in seinem Tierkreiszeichen und förderlichen Aspekten von Wohltäter-Planeten lässt sich Mangal im zweiten Haus positiv interpretieren - etwa als kraftvoller Einsatz für die Angehörigen, eine dynamische Art zu sprechen oder große Tatkraft, die zu Reichtum führt.
Erkämpft sich Reichtum und Besitz durch große Anstrengungen und durch aggressive oder sogar unredliche Methoden. Erwirbt sich Wohlstand durch Waffenhandel oder andere Aktivitäten, durch die Menschen Schaden nehmen. Ist faul, aber aggressiv. Wissen und Ausbildung auf niedrigem Niveau. Streitsüchtig, schroffe Sprache, gebraucht verletzende Worte, brüllt herum und pflegt verbale Hackordnungs-Kämpfe. Freude an üblen Ausdrücken wie Flüchen usw. Spitze Zunge. Ironisch oder sarkastisch. Tendenz zu Lügen, weil die Sprache stark vom Willen geprägt ist. Gestörtes, konfliktbehaftetes Familienleben. Rechtes Auge und Ohr verletzungsgefährdet. Hässliches oder durch Narben entstelltes Gesicht. Reizbar und aufbrausend im Zusammensein mit Angehörigen. Nimmt schlechte, zu scharf gewürzte Nahrung zu sich und begibt sich in schlechte Gesellschaft. Verluste durch Raub oder Diebstahl.
Mangal befindet sich als Herr des 3. Hauses im 2. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung - und organisiert damit die Angelegenheiten des 3. Hauses: Aktivität, Ehrgeiz, Unruhe, Konkurrenzkampf, jüngere Geschwister.
Mangal nimmt in Waage eine gute Stellung ein. Daher sind tendenziell die überwiegend die positiven der folgenden Textstellen bedeutsam(er).
Besitztümer ansammeln, um aktiv, mutig und dynamisch zu sein? - das gelingt nicht. Dem Geborenen fehlen immer irgendwelche Mittel, um zur Tat zu schreiten. Daher erleben ihn die anderen als faul und träge. Das eheliche Zusammenleben bringt viel Unruhe, herausforderungen und Hektik ins Leben. Isst zu hastig und spricht zu schnell. Wirkt zerstreut. Immer auf der Jagd nach neuen Genüssen. Ist neidisch und missgünstig.
Familienleben etwas problematisch. Gewissenlos. Liebt niedere Handlungen und ist unglücklich. Verliert wahrscheinlich auf irgend eine Weise eines der jüngeren Geschwister.
Maharishi Parashara:
"Ist korpulent, hat weder Mut noch Tapferkeit, macht nicht viele Anstrengungen, ist nicht glücklich und hat ein Auge auf Frauen und Besitztümer anderer."
Mangal, der Herr des 8. Hauses, steht auch als Herr des 8. Hauses im 2. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung - und organisiert damit die Angelegenheiten des 8. Hauses: Katastrophe, Überforderung, Überlebenskampf, Loch, Opfer.
Hier sind ebenfalls ggf. überwiegend die positiven Formulierungen des folgenden Textes zutreffend(er).
Verlust von Angehörigen oder des Ehepartners auf die eine oder andere Weise. Schlechtes Gedächtnis. Nimmt giftige Nahrung und Getränke zu sich. Gefahr von Drogenmissbrauch. Sehr destruktiver, übler Gebrauch von Sprache. Verbreitet Pessimismus und Untergangsstimmung. Mit dem Geborenen zusammen zu sein ist gleichsam die Hölle. Armut. Es fehlt am Nötigsten.
Unglückliches Familienleben. Schlechter Redner. Lügner. Schlechte Ausbildung. Rechtes Auge sieht schlecht. Halsprobleme.
Ein langes, freudloses Leben voller Härten. Alle Arten von Problemen. Seine Frau versteht ihn nicht. Entfremdung oder Trennung der Ehepartner.
Maharishi Parashara:
"Besitzt keine körperliche Stärke, nur wenig Reichtum und erlangt einmal verlorenen Reichtum nicht wieder."
Mangal im Nakshatra (Mondhaus) Svati
Mangal wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Svati mit geprägt: "Streben nach freier Bewegung, selbstständig etwas erreichen. Ungebunden und immer aktiv. Der frische Wind in allem."
Devata dieses Nakshatras: "Vayu, der Gott des Windes". Der Graha Rahu herrscht über das Nakshatra.
Planeten in Konjunktion und mit Aspekt auf den Herrn des 8. Hauses
Chandra steht zusammen mit Mangal, dem Herrn des 8. Hauses.
Guru steht zusammen mit Mangal, dem Herrn des 8. Hauses.
Buddha aspektiert Mangal, den Herrn des 8. Hauses.
Grahas im 8. Haus
Planeten im 8. Haus beeinflussen dieses Haus nachhaltig. Es befindet sich 1 Planet im 8. Haus: Buddha.
Buddha in Mesha im 8. Haus
Buddha, der Bewohner des 8. Hauses und Mangal, der Herr des 8. Hauses sind temporär verfeindet. Daher sind die folgenden Aussagen der Textbausteine zu Buddha eher etwas negativer zu bewerten.
Einige Details zu der planetaren Persönlichkeit Buddha (Avasthas usw.)
Buddha ist dem Geschlecht nach ein Neutrum, mit leichter männlicher Zusatznote aufgrund der Zeichenstellung. Buddha ist uralt, dem Tode nah und kann daher seine Aktivität so gut wie garnicht mehr entfalten. Buddha befindet sich im Bewusstseinszustand des Tiefschlafes. Buddha ist im Zustand Vikala (verkrüppelt).
Buddha ist der Atmakaraka (AK) unter den Planeten, d.h. er vertritt das Selbst (atma) des Geborenen. Dies verleiht ihm eine besondere Würde und Macht. Maharishi Parashara sagt zum Atmakaraka:
"So, wie der Minister nicht gegen den König vorgehen kann, so können die anderen Karakas wie Putrakaraka, Amatyakaraka usw. sich nicht gegen den Atmakaraka durchsetzen, was die Angelegenheiten des Geborenen anbetrifft. Wenn der Atmakaraka ungünstig wirkt, können die anderen Karakas ihre positiven Wirkungen nicht (voll) entfalten und ebenso können andere Karakas sich mit ihren negativen Wirkungen nicht durchsetzen, wenn der Atmakaraka positiv wirkt."
Buddha ist in der Navamsha genauso stark wie im Rashi, d.h. seine Stärke bleibt im Laufe des Lebens gleich.
Aufgrund der Stellung in einem bestimmten Sechzigstel seines Zeichens (Shashtiamsa) besitzt Buddha die Bezeichnung Amrita - Unsterblichkeitstrank (+).
Buddha in Mesha
Das, was der Planet Merkur verkörpert: Sprache, Intelligenz, Verstand, Ordnung, Organisation - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Widder: Dynamik, Aggressivität, Durchsetzungswille, Impulsivität, Kreativität.
Intellektuelle und Militärs passen nicht gut zusammen. Der intellektuelle, abwägende Merkur verliert viel von seinen natürlichen Fähigkeiten, wenn er im impulsiven, aggressiven Zeichen Widder steht, das von seinem Feind Mars regiert wird. Merkur analysiert hier nicht möglichst unvoreingenommen, oder gar objektiv die Wirklichkeit, er versucht sie hervorzubringen und entsprechend dem subjektiven Willensimpuls zu bestimmen. Militärischer Befehlston. Die Stimme brüllt Kommandos. Zornige Worte, Widerspruch wird nicht geduldet, Diskussionen sind nicht erwünscht, weil die eigenen Worte sofort in Handlung umgesetzt werden sollen. Monologisieren. Extrem persönliche, subjektive Weise, Situationen zu interpretieren und Menschen einzuschätzen. Ausgeprägte Parteilichkeit des Urteils, die von außen gesehen wie absichtliche Unwahrhaftigkeit oder Lüge aussehen kann; die Situationen analysierende und beschreibende Instanz ist so stark von einem impulsiven Willen geprägt, der sein Ziel erreichen will, dass sie nicht frei und unabhängig arbeiten kann.
Hastige, schnelle, impulsive Art, zu sprechen und die Dinge zu organisieren. Nimmt sich nicht die Zeit, eine Sache ruhig und konsequent zu durchdenken. Mitunter Sprachfehler (Stottern), weil die Sprachwerkzeuge so schnell arbeiten sollen, dass sie überfordert werden. Nur unter sehr günstigen Aspekten usw. ein sehr kreativer, gleichsam militärischer Verstand, der blitzschnell Entscheidungen zu treffen vermag.
Streitsüchtig. Eigensinnig. Aggressive Intelligenz. Arbeitet hart, erleidet aber finanzielle Verluste. Besitzt wenig Wohlstand. Macht Schulden. Verbringt möglicherweise eine Zeit seines Lebens in Haft. Gewissenlos. Unruhiger Geist. Macht sich Feinde. Betrügerisch. Verlässt den Weg des Rechtes und der Wahrheit. Ist zuweilen unstet und wechselhaft, zuweilen aber auch sehr entschlossen und standhaft. Ist kompromisslos und mehr ein Verlierer- als ein Siegertyp.
Buddha im 8. Haus
Das, was der Planet Merkur verkörpert: Sprache, Intelligenz, Verstand, Ordnung, Organisation - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 8. Hauses: Katastrophe, Überforderung, Überlebenskampf, Loch, Opfer.
Wenn es ums nackte Überleben und um schwerste existentielle Probleme geht, hilft Reden oder vernünftiges Abwägen oft nicht viel. Merkur ist im 8. Haus in der Regel überfordert. Nervensystem unter schwerstem Dauerstress oder unter Schock. Schwierigste, sehr belastende Gespräche werden geführt. Berufstätigkeit hat mit Katastrophen oder Fragen des gefährdeten Überlebens zu tun. Sprachprobleme sind angesagt.
Unter sehr guten Begleit-Konstellationen bietet ein starker Merkur jedoch Möglichkeiten, schwer zu erlangendes Wissen zu erlangen, "unlösbare Probleme" zu lösen oder schwer Auszudrückendes in Worte zu fassen - z.B. Atomphysik, Quantenphysik, sehr ernsthaftes spirituelles Wissen oder Informationen, die unter großen Gefahren beschafft werden, etwa in der Spionage. Führt Yagyas durch.
Ist ein Grübler und Pessimist. Leidet unter dem Anspruch, etwas Großes vollbringen zu müssen. Passende Stellung für Bestattungsunternehmer, Chirurgen, Krisenmanager, Psychiater, Pfarrer, Juristen oder Wissenschaftler, aber auch für Waffenhändler und Betrüger.
Buddha befindet sich als Herr des 1. Hauses im 8. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 8. Hauses: Katastrophe, Überforderung, Überlebenskampf, Loch, Opfer - und organisiert damit die Angelegenheiten des 1. Hauses: Ich, Körper, Grundimpuls, Persönlichkeit, Selbstdarstellung.
Der Geborene wird in Ausnahmesituationen, im Überlebenskampf oder unter extremer Belastung oder Bedrohung ganz er selbst sein und seine Persönlichkeit entfalten und neigt daher dazu, sich in solche Situationen zu begeben, sie zu erzeugen oder seine Umgebung so zu interpretieren, dass für ihn eine solche Lage gegeben ist. Sich selbst zu opfern bzw. geopfert oder ein Opfer zu werden ist ein Schicksalsthema. der Mensch neigt zu Extremen und ist daher aus dem Blickwinkel des normalen Alltagslebens ein schwieriger, abgründiger Mensch. Andererseits bietet diese konstellation Möglichkeiten für den Gewinn von schwer zu erlangendem Wissen und für die spirituelle Entwicklung. Die Stellung von Shani zeigt an, aus welchem Bereich die Belastungen stammen.
Interesse an Esoterik und verborgenen Dingen. Niedriger Charakter. Im günstigen Fall hilft der Geborene anderen, hat viele Freunde, ist religiös und hat einen friedvollen und schnellen Tod. Allgemein aber schlechte Gesundheit und geringe Selbstachtung. Viele Härten im Leben. Leiden. Schlechter Start ins Leben. Wird beschuldigt oder angeklagt. Gefahr von Unfällen und langer Krankheit. Wird nicht berühmt oder geachtet. Erlangt Besitz vom Ehepartner. Geld durch Versicherungen. Erfolg in esoterischen Bestrebungen und Yoga. Spirituelle Tendenzen. Interesse an Askese und Erleuchtung/ Erlösung (Moksha).
Maharishi Parashara sagt:
"Wird ein tüchtiger Gelehrter, ist kränkelnd, diebisch, neigt sehr zu Zorn, ist ein Spieler und wird Frauen (Partnern) von anderen beiwohnen."
Buddha als Herr des 10. Hauses im 8. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 8. Hauses: Katastrophe, Überforderung, Überlebenskampf, Loch, Opfer - und organisiert damit die Angelegenheiten des 10. Hauses: Öffentlichkeit, Staat, Ruhm, gesellschaftliche Stellung, Beruf.
Der Geborene ist eher berüchtigt als berühmt. Macht Karriere mit Aktivitäten, die das Licht der Öffentlichkeit scheuen. Beruflicher "Erfolg" durch Waffenhandel, Geschäften mit Drogen, Öl, gefährlichen Chemikalien, Atomkraft oder modernen pharmazeutischen Produkten, als Metzger, Chirurg, Mörder, Räuber, Psychiater, Bestattungsunternehmer, Terrorist, Militär oder als Mafioso. Erlangt Ruhm durch Beschäftigung mit der dunklen Seite des Lebens - "Mutter Theresa Syndrom". Zusammenbrüche und schwere Krisen in der Karriere. Im günstigeren Fall ein Experte fürs Überleben in schwersten Krisensituationen. Muss größte Opfer bringen, um beruflich etwas zu erreichen. Gefährlicher Beruf, der schwere Belastungen mit sich bringt. Im günstigeren Fall eine Berufstätigkeit, die mit schwer zu erlangendem Wissen wie Mystik, Yoga, Astrologie oder Quantenphysik zu tun hat oder ein erleuchteter Meister, der das "Licht jenseits der Dunkelheit" verwirklicht hat.
Karriereprobleme. Schwierigkeit, die eigene Bestimmung zu realisieren. Weder Ruhm noch Ehre. Leistungen bleiben ohne Lohn
oder Beachtung. Viele Brüche und Wechsel im Berufsleben. Vollbringt schlechte Handlungen. Langlebig. Beruf beinhaltet esoterische oder mystische Themen. Gewinne oder berufliche Chancen durch Todesfälle, Erbschaften, Versicherungen oder den Ehepartner. Bei Übeltätereinfluß hat der Geborene kriminelle Tendenzen und erregt öffentlich Anstoß.
Maharishi Parashara:
"Ist ohne (gute) Handlungen, aber langlebig und neigt dazu, andere zu tadeln oder zu kränken."
Buddha im Nakshatra (Mondhaus) Krittika
Buddha wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Krittika mit geprägt: "Freisetzung von Energie und Kreativität. Geburt. Aufbruch zur selbstständigen Existenz, Transformation, Läuterung, Gewinnen von Klarheit. Wissbegier, scharfer Intellekt. geistige Sanftheit."
Devata dieses Nakshatras: "Agni, der Gott des Feuers, die Kraft der Evolution, die alles im Universum läutert". Der Graha Surya herrscht über das Nakshatra.
Weitere Planeten mit starkem Einfluss auf das 8. Haus
Chandra aspektiert das 8. Haus.
Mangal aspektiert das 8. Haus.
Guru aspektiert das 8. Haus.
Shani aspektiert das 8. Haus.
Upagrahas (körperlose Planeten) im 8. Haus
Maharishi Parashara zu Pranapada im 8. Haus:
"Der Geborene leidet unter Krankheiten, erfährt viel Übles durch den König (Staat), Verwandte, Diener und Söhne."
Das Zusammenwirken der Planeten, die das 8. Haus prägen
Herr Mangal ist neutral gegenüber Karaka Shani und Karaka Shani ist Freund von Herr Mangal, das heißt es besteht Freundschaft zwischen ihnen und sie werden oft recht gut zusammenarbeiten, was förderlich für das 8. Haus ist. Wichtig ist, dass Karaka Shani mittelmäßige Vorraussetzungen für das 8. Haus schafft und der Herr des Hauses Mangal gute Arbeit leistet, um etwas daraus zu machen.
Buddha ist als Bewohner des 8. Hauses bester Freund von Karaka Shani. Buddha ist zudem Todfeind von Mangal als dem Herrn des 8. Hauses. Der Bewohner Buddha ist von daher halbwegs willkommen im 8. Haus. Dabei ist aber außerordentlich wichtig zu berücksichtigen, dass der Graha Buddha von der Stärke in seinem Tierkreiszeichen her grundsätzlich überall nicht gerade gute Wirkungen hervorruft, wo er seinen Einfluss geltend macht. Dies bewirkt, dass die Anwesenheit von Buddha im 8. Haus dem 8. Haus eher schadet.
Chandra aspektiert voll das 8. Haus und ist neutral gegenüber Karaka Shani und neutral gegenüber Mangal als dem Herrn des 8. Hauses. Der Einfluss von Aspektator Chandra ist von daher halbwegs willkommen im 8. Haus. Dabei ist aber außerordentlich wichtig zu berücksichtigen, dass der Graha Chandra von der Stärke in seinem Tierkreiszeichen her grundsätzlich überall gute Wirkungen hervorruft, wo er seinen Einfluss geltend macht.
Mangal, der das 8. Haus voll aspektiert, ist zugleich auch Herr dieses Hauses und hat daher sehr großen Einfluss auf das 8. Haus.
Guru aspektiert voll das 8. Haus und ist Freund von Karaka Shani und neutral gegenüber Mangal als dem Herrn des 8. Hauses. Der Einfluss von Aspektator Guru ist von daher ein überwiegend förderlicher Faktor im 8. Haus. Dabei ist aber außerordentlich wichtig zu berücksichtigen, dass der Graha Guru von der Stärke in seinem Tierkreiszeichen her grundsätzlich überall mittelmäßige Wirkungen hervorruft, wo er seinen Einfluss geltend macht.
Shani, der das 8. Haus voll aspektiert, ist zugleich auch Karaka dieses Hauses und hat daher sehr großen Einfluss auf das 8. Haus.
Haus 11: Wunscherfüllung und Unterstützung
Im 11. Haus erfährt man Wunscherfüllung und Unterstützung durch andere als Belohnung dafür, dass man sich früher einmal selbst für andere und für gemeinschaftliche Ziele eingesetzt hat. Es gibt auch Auskunft über die Art und Weise und die Umstände des Erwerbs des eigenen Lebensunterhaltes.
Die fünf Hauptmerkmale des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde
Angelegenheiten und Themen des 11. Hauses:
Freunde, Gönner, Förderer, Mäzene, Sponsoren. Regelmäßiges Einkommen durch die berufliche Tätigkeit. Wunscherfüllung, insbesondere auf der materiellen Ebene. Ältere Geschwister. Vorteile, die man durch Mitgliedschaft in Gruppen, Vereinen, Parteien, Freundeskreisen, Interessengemeinschaften usw. genießt. Soziales Engagement.
Durch die im zehnten Haus ausgeübte Berufstätigkeit und den Ruf, den man sich erwirbt, erlangt man im Zusammenhang mit dem elften Haus ein Einkommen und erfährt Förderung durch Freunde sowie durch Menschen und Organisationen, die gleiche Ziele wie man selbst hat. Das elfte Haus ist das Haus der Erfüllung der eigenen Wünsche. Es ist Guru, der Planet Jupiter, der als Karaka (Organisator) des elften Hauses einem Menschen die Förderung zukommen lässt, die er sich in der Vergangenheit dadurch verdient hat, dass er für andere Menschen etwas tat. Das 11. Haus zählt im Jyotish nicht zu den positiven Häusern, denn hier wird das Punyam - der Schatz an gutem Karma, den man sich erworben hat - verbraucht, um die eigenen Wünsche zu erfüllen und so gemindert. Andererseits ist das 11. Haus ein "verbesserndes Haus", weil man sich durch Wunscherfüllung weiterentwickelt.
Wenn Guru (Jupiter), der Karaka des 11. Hauses, stark in seinem Tierkreiszeichen steht, Herr von förderlichen Häusern ist, Aspekte von günstigen Planeten erhält usw., dann bieten sich gute Möglichkeiten, durch Freunde, Gönner oder einflussreiche Organisationen gefördert zu werden, seine Wünsche zu erfüllen und viel Geld zu verdienen.
Das 11. Haus wird von der Bewusstseinsdynamik des Tierkreiszeichens Krebs verwaltet, die durch die 5 Hauptqualitäten Gefühl, Bewusstsein, Wachheit, Veränderung, Auf und Ab gekennzeichnet ist.
Nun zu Guru, dem Karaka des 11. Hauses.
Guru, der Karaka des 11. Hauses, in Tula
Das, was der Planet Jupiter verkörpert: Wissen, Freude, Erfolg, Gesetz, Ganzheit - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Waage: Harmonie, Ausgewogenheit, Gerechtigkeit, Geben und Nehmen, Diplomatie.
Bei dem folgenden Textbaustein ist zu berücksichtigen, dass hier Guru in seinem Tierkreiszeichen Waage eine mittelmäßige Stellung einnimmt und daher ggf. sowohl die guten als auch die nicht so guten Aussagen des Textes zutreffend(er) sind.
Guru (Jupiter) verkörpert Wissen aus innerer Schau, während Shukra (Venus) Wissen aus Sinneswahrnehmung repräsentiert. Das sind Gegensätze, die sich unter glücklichen Umständen ergänzen können. Experte in Bezug auf menschliche Beziehungen, Partnerschaften und Verträge. Jupiter in Waage kann großen Erfolg durch Diplomatie und durch den Sinn für das rechte Maß in einer bestimmten Situation bringen. Glück und Erfolg stellen sich aber nicht so sehr dadurch ein, dass man höheren Prinzipien folgt, sondern durch einfühlsame Wahrnehmung von Interessen und Bedürfnissen sowie durch klugen Ausgleich gegensätzlicher Interessen. Insgesamt eher Klugheit als Weisheit. Passende Planetenstellung für Diplomaten, Moderatoren, Richter, Verkäufer, Kaufleute, Lehrer, die Modebranche und auch für das gesamte Showbusiness - überall, wo die Kultivierung freudevoller und harmonischer Empfindungen gefragt ist. Talent für Geometrie und Mathematik. Positive, offene, liebevolle, harmonische und großherzige Austrahlung.
Freundliche, angenehme Art. Vollbringt gute Handlungen. Stark ausgeprägter Wissensdrang. Liebt gute Kleidung und ein angenehmes Leben. Sehr wohlhabend. Glücklich. Beliebt. Hat mehrere gute Söhne und gute Freunde. Hat Geschäftsleute zu Freunden und lebt außerhalb seiner Heimat. Der Geborene erlangt eine hohe gesellschaftliche Stellung. Er ist religiös, besitzt Hingabe an die Götter und ist ein guter Gastgeber. Geistig frei und offen. Attraktiv.
Guru im 2. Haus
Das, was der Planet Jupiter verkörpert: Wissen, Freude, Erfolg, Gesetz, Ganzheit - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung.
Auch bei dem folgenden Textbaustein ist zu beachten, dass Guru in seinem Tierkreiszeichen Waage eine mittelmäßige Stellung einnimmt und daher sowohl die guten als auch die nicht so guten Aussagen des Textes maßgeblich sind.
Jupiter steht zumeist nicht ungünstig im zweiten Haus, nimmt aber andererseits hier im Gesamthoroskop keine besonders einflussreiche Stellung ein. Das 2. Haus profitiert also mehr von dieser Konstellation als Jupiter selbst und als das gesamte Horoskop. Das Zusammensein mit den Angehörigen und dem Ehepartner gestaltet sich erfreulich. Der Erwerb von Wissen und der sprachliche Ausdruck werden gefördert, ebenso der Genuss gesunder und guter Nahrung - oder auch süßer und fetter Nahrung. All dies kommt auch dem beruflichen Erfolg zugute, da Jupiter vom 2. Haus starken Einfluss auf das 10. Haus nimmt. Viel hängt allerdings auch hier davon ab, ob Jupiter stark in seinem Tierkreiszeichen steht und welche Häuser er im Horoskop beherrscht.
Gelehrt. Brillanter Redner, der seine Zuhörer begeistert. Schönes Gesicht. Genießt ausgezeichnete Nahrung, aber möglicherweise zu viel davon. Ist großzügig und freigebig, wahrheitsliebend und tugendhaft, vermögend, intelligent, würdevoll, attraktiv und glücklich. Guter Geschmack. Aristokratische Manieren. Erfreuliches Ehe- und Familienleben. Wohlstand wird mühelos erworben. Besitzt Weisheit und Wissen. zieht Glück und Erfolg an. Ist ein Dichter oder Astrologe und ein gefragter Ratgeber. Es wird als Gewinn angesehen, mit dem Geborenen zusammen zu sein.
Guru befindet sich als Herr des 4. Hauses im 2. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung - und organisiert damit die Angelegenheiten des 4. Hauses: Seelenleben, Heim, innerer Friede, Privatleben, Mutter.
Guru nimmt in Waage eine mittelmäßige Stellung ein. Daher sind tendenziell die sowohl die guten als auch die nicht so guten der folgenden Textstellen bedeutsam(er).
Besitzt Wohnungen, Häuser, Fahrzeuge usw. in Fülle. Beschenkt seine Mutter reich. Erfreut sich seines Wohlstandes. Redet gern.
Glückliches Familienleben. Unterstützt Familienmitglieder. Gute Erziehung und Ausbildung. Leidenschaft für Geldbesitz. Vom Glück begünstigt und zufrieden.
Maharishi Parashara:
"Genießt Vergnügungen, alle Arten von Reichtum, das Familienleben und Ruhm. Ist abenteuerlustig, unternehmungslustig und hat einen listigen Charakter."
Guru, der Karaka des 11. Hauses, steht außerdem als Herr des 4. Hauses im 2. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung - und organisiert damit die Angelegenheiten des 4. Hauses: Seelenleben, Heim, innerer Friede, Privatleben, Mutter.
Hier sind ebenfalls sowohl die guten als auch die nicht so guten Formulierungen des folgenden Textes zutreffend(er).
Besitzt Wohnungen, Häuser, Fahrzeuge usw. in Fülle. Beschenkt seine Mutter reich. Erfreut sich seines Wohlstandes. Redet gern.
Glückliches Familienleben. Unterstützt Familienmitglieder. Gute Erziehung und Ausbildung. Leidenschaft für Geldbesitz. Vom Glück begünstigt und zufrieden.
Maharishi Parashara:
"Genießt Vergnügungen, alle Arten von Reichtum, das Familienleben und Ruhm. Ist abenteuerlustig, unternehmungslustig und hat einen listigen Charakter."
Guru im Nakshatra (Mondhaus) Vishakha
Guru wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Vishakha mit geprägt: "Nur den eigenen Erfolg anstreben und dabei nicht wählerisch in Bezug auf die Mittel sein. Zielgerichtet, energisch, entschlossen, ohne andere mit einzubeziehen. Hohe, aber isolierte Stellung. Angeberisch."
Devata dieses Nakshatras: "Indra, der König der Götter und Agni, der Gott des Feuers und der kosmischen Evolution". Der Graha Guru herrscht über das Nakshatra.
Planeten in Konjunktion und mit Aspekt auf den Karaka des 11. Hauses
Chandra steht zusammen mit Guru, dem Karaka des 11. Hauses.
Mangal steht zusammen mit Guru, dem Karaka des 11. Hauses.
Buddha aspektiert Guru, den Karaka des 11. Hauses.
Nun zu Chandra, dem Herrn des 11. Hauses, der bestimmt, was aus den Vorraussetzungen gemacht wird, die der Karaka Guru geschaffen hat. Der Herr eines Hauses ist grundsätzlich der stärkste und einflussreichste Faktor für ein Haus - was ja das Wort "Herr" auch ausdrückt.
Chandra, der Herr des 11. Hauses, in Tula
Das, was der Mond verkörpert: Geist, Denken, Fühlen, Aufmerksamkeit, Wachheit - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Waage: Harmonie, Ausgewogenheit, Gerechtigkeit, Geben und Nehmen, Diplomatie.
Bei dem folgenden Textbaustein ist zu berücksichtigen, dass hier Chandra in seinem Tierkreiszeichen Waage eine gute Stellung einnimmt und daher ggf. überwiegend die positiven Aussagen des Textes zutreffend(er) sind.
Jedes Tierkreiszeichen beinhaltet eine bestimmte Form von Dynamik des Bewusstseins. Das vom Mond verkörperte Denken und Fühlen eines Menschen nimmt die Bewusstseinsdynamik an, die das Tierkreiszeichen anzeigt, in dem er steht. Der Geist eines Menschen ist das "innere Organ", das sein Denken und Fühlen organisiert. Es ist die Grundnatur des Geistes, sehr dynamisch und zugleich sehr flexibel zu sein und dadurch die unterschiedlichsten Erfahrungen im Leben widerzuspiegeln - vor allem aber ist es seine Natur, sich in Zyklen von Ruhe und Aktivität weiter zu entwickeln und zu Ebenenen höherer Freude voranzuschreiten; Evolution ist die Natur des Geistes.
Die innere Dynamik, die der Mond dadurch annimmt, dass er in einem bestimmten Tierkreiszeichen steht, verleiht dem individuellen Geist (Sanskritwort für den Geist: Manas) eine spezifische Prägung, die der flexiblen, dynamischen und auf Evolution ausgerichteten Grundnatur des Geistes mehr oder auch weniger zuträglich sein kann.
Im Tierkreiszeichen Waage ist der Geist eines Menschen dynamisch und flexibel, vor allem aber außerordentlich offen für alles, was er wahrnimmt und stets aktiv auf Ausgleich und Harmonie in Geben und Nehmen ausgerichtet. Menschen mit dieser Mond-Stellung sind geborene Diplomaten, sind ungewöhnlich sozial engagiert und haben einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit.
Je nachdem, wie andere Konstellationen den Mond in Waage beeinflussen, kann der Geborene äußerst aktiv und emotional auf die Verwirklichung von Harmonie und Gerechtigkeit in seiner Umgebung einwirken oder wird in seiner Harmoniesucht, Wankelmütigkeit und Unentschlossenheit zum Opfer wechselnder Umstände und zum Spielball starker Kräfte, die ihn nach Belieben manipulieren, ohne dass er sich selbst dessen bewusst ist.
Die Wahrnehmung wird stark von eigenen Wünschen und Begierden geprägt - Wunschdenken ist ein großes Thema. Sie neigen dazu, extrovertiert zu sein und widmen der Pflege ihrer Beziehungen zu anderen Menschen einen Großteil ihrer Aufmerksamkeit, Zeit und Energie.
Der Geborene verehrt und achtet gelehrte und heilige Menschen, Weise und Götter. Wohlhabend. Geschäftstüchtig. Erwirbt sich die Dankbarkeit anderer Menschen. Liebt die Künste. Klug. Wankelmütig. Gutmütig. Verluste durch Partner. Verliebt sich gern. Rechtschaffen. Hat viele Partner. Ist unentschlossen und hilft seinen Verwandten und Angehörigen.
Chandra im 2. Haus
Das, was der Mond verkörpert: Geist, Denken, Fühlen, Aufmerksamkeit, Wachheit - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung.
Auch bei dem folgenden Textbaustein ist zu beachten, dass Chandra in seinem Tierkreiszeichen Waage eine gute Stellung einnimmt und daher überwiegend die positiven Aussagen des Textes maßgeblich sind.
Der Geborene widmet allem, was ihm gehört und zu ihm gehört, sehr große Aufmerksamkeit - sowohl seinem Partner und Familienangehörigen, die mit ihm zusammenleben als auch seinem Besitz und Vermögen. Er sammelt Dinge oder auch Wissen an und umgibt sich mit Menschen, um sich an allem zu erfreuen, das er als zu ihm gehörig ansieht.
Wohlhabend. Sanfte Sprache. Ausgeprägtes Interesse am Thema Geld sowie an Erziehung und Familienleben. Familienleben ist eine Quelle der Freude und der Geborene ist glücklich. Starke finanzielle Schwankungen. Besitzt viel Wissen und genießt eine gute Erziehung und Ausbildung. Möglicherweise Karriere im Bereich Erziehung oder Vortragstätigkeiten. Hat ein schönes Gesicht. Sanfte und angenehme Art zu sprechen. Genießt gute Nahrung. Geachtet und berühmt. Versteht die Ideen anderer gut und lernt gern. Dichterisches Talent. Große Familie. Geldgewinne durch die Mutter oder Frauen allgemein. Finanzielle Schwankungen.
Chandra befindet sich als Herr des 11. Hauses im 2. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 2. Hauses: Besitz, Sprache, Wissenserwerb, Familienleben, Nahrung - und organisiert damit die Angelegenheiten des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde.
Chandra nimmt in Waage eine gute Stellung ein. Daher sind tendenziell die überwiegend die positiven der folgenden Textstellen bedeutsam(er).
Diese Konstellation betont Wohlstand, Besitz und Reichtum. Erfreuliches und gewinnbringendes Zusammensein mit zahlreichen Freunden. Viel Befriedigung und Harmonie in der Ehe. Reicher Ehepartner. Der Geborene teilt seinen Wohlstand mit anderen und sie ihren mit ihm. Freundliche, sympathische Art zu sprechen. Genussmensch. Kann gut lernen und hat ein gutes Gedächtnis. Verdient so viel Geld, dass er sich alles leisten kann, was er sich wünscht.
Lebt mit den älteren Geschwistern oder mit Freunden zusammen, wobei Wohltäter ein harmonisches, Übeltäter ein mit Streitigkeiten verbundenes Zusammenleben ergeben. Einkommen durch Handel und Bankgeschäfte. Gute Gewinne durch Freunde, bei Konjunktion mit Übeltätern aber schwere Verluste durch Freunde. Reich. Erlangt Wohlstand durch eine Vielzahl von Mitteln. Ältere Geschwister tragen zum eigenen Geldverdienst bei. Häusliche Freuden. Erfolgreiche Geschäftsverbindungen mit Freunden. Intelligent, gelehrt. Ein guter Redner.
Maharishi Parashara:
"Besitzt alle Arten von Reichtum und Errungenschaften, ist freigebig, religiös und stets glücklich."
Chandra im Nakshatra (Mondhaus) Vishakha
Chandra wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Vishakha mit geprägt: "Nur den eigenen Erfolg anstreben und dabei nicht wählerisch in Bezug auf die Mittel sein. Zielgerichtet, energisch, entschlossen, ohne andere mit einzubeziehen. Hohe, aber isolierte Stellung. Angeberisch."
Devata dieses Nakshatras: "Indra, der König der Götter und Agni, der Gott des Feuers und der kosmischen Evolution". Der Graha Guru herrscht über das Nakshatra.
Planeten in Konjunktion und mit Aspekt auf den Herrn des 11. Hauses
Mangal steht zusammen mit Chandra, dem Herrn des 11. Hauses.
Guru steht zusammen mit Chandra, dem Herrn des 11. Hauses.
Buddha aspektiert Chandra, den Herrn des 11. Hauses.
Grahas im 11. Haus
Planeten im 11. Haus beeinflussen dieses Haus nachhaltig. Es befinden sich 2 Planeten im 11. Haus: Surya, Shani.
Surya in Kataka im 11. Haus
Surya, der Bewohner des 11. Hauses und Chandra, der Herr des 11. Hauses sind temporär befreundet. Daher sind die folgenden Aussagen der Textbausteine zu Surya eher etwas positiver zu bewerten.
Einige Details zu der planetaren Persönlichkeit Surya (Avasthas usw.)
Surya ist dem Geschlecht nach männlich, mit leichter weiblicher Zusatznote aufgrund der Zeichenstellung. Surya ist im Kindesalter und kann daher seine Aktivität nur ansatzweise entfalten. Surya befindet sich im Bewusstseinszustand des Träumens. Surya ist im Zustand Pramudita (erfreut).
Surya ist der Amatyakaraka (AmK) unter den Planeten. So wie der Atmakaraka (AK) der König ist, so ist der Amatyakaraka sein Minister und Berater. Er ist besonders einflussreich, was Beruf und Karriere (Haus 10) anbetrifft. Eine gute Beziehung zwischen Atmakaraka und Amatyakaraka im Horoskop ist förderlich - das sind im vorliegenden Chart Buddha und Surya.
Surya ist in der Navamsha genauso stark wie im Rashi, d.h. seine Stärke bleibt im Laufe des Lebens gleich.
Aufgrund der Stellung in einem bestimmten Sechzigstel seines Zeichens (Shashtiamsa) besitzt Surya die Bezeichnung Kubera - Gott des Reichtums (+).
Surya in Kataka
Das, was die Sonne verkörpert: Selbstbewusstsein, Gesundheit, Souveränität, Ich, Körper - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Krebs: Gefühl, Bewusstsein, Wachheit, Veränderung, Auf und Ab.
Prinzipiell eine starke, lebendige, wache und gesunde Persönlichkeit, wobei diese Qualitäten allerdings immer wieder Schwankungen unterworfen sind. Der körperliche Zustand und das geistig-seelische Befinden sind in besonders hohem Grade voneinander abhängig (Psychosomatik). Im günstigen Fall ein sensibler, empfindsamer Mensch mit einiger Tiefe, im ungünstigen Fall sehr egozentrisch sowie launenhaft und schwankend bis hin zu völliger Unberechenbarkeit.
Ansprechende Erscheinung. Unfähig zu länger andauernder Arbeit, wird rasch müde. Handelt schnell. Führt Arbeit von anderen aus. Ist aufbrausend und stellt sich gegen seine eigenen Angehörigen. Muss für eine große Familie sorgen. Recht schroffe Art. Wohlhabend, aber unglücklich. Reist gerne. Der Geborene zeigt in seinen Handlungen, dass er einen unsteten oder unentschlossenen Geist hat. Erlangt Ruhm durch seine königlichen Eigenschaften. Wird in der Ehe unglücklich oder hat eine hässliche Ehefrau. Ist gutaussehend, leidet aber unter Pitta- und Kapha-Störungen. Liebt Genussgifte.
Surya im 11. Haus
Das, was die Sonne verkörpert: Selbstbewusstsein, Gesundheit, Souveränität, Ich, Körper - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde, ältere Geschwister.
Die Angelegenheiten des Hauses, in dem seine Sonne steht, werden von einem Menschen als sehr bedeutsam für seine Existenz, seine Gesundheit und sein ganzes Leben angesehen - steht sie im elften Haus, so misst er der Erfüllung seiner Wünsche, seinem finanziellen Einkommen, dem Zusammensein mit Freunden und Gleichgesinnten oder der Mitgliedschaft in einer Organisation oder Gruppierung, in der gemeinsame Ziele verfolgt werden, diese zentrale Bedeutung zu.
Die Sonne steht als "leichter Übeltäter-Planet" recht günstig im verbessernden elften Haus, wenn auch die Verkörperung des Ego-Prinzips (Sonne) im Haus der eigenen Wünsche (11.) meist mit einer gehörigen Portion Egoismus verbunden ist. Eine schwache oder ungünstig aspektierte Sonne hat zur Folge, dass der Geborene wenig eigene Identität besitzt und sich immer nur von einer Gruppe "mitziehen lässt", der er als bloßer Mitläufer angehört oder dass er andere ausnutzt.
Viel Erfolg und materieller Gewinn. Wohlhabend. Hat viele mächtige oder hochgestellte Freunde und wird von der Regierung gefördert. Viele gute Gelegenheiten für Gewinn und Wunscherfüllung im Leben. Erfolgreiche Investitionen oder Spekulationen, aber wenig Kinder oder Probleme mit ihnen. Reicher Vater und eine gute Beziehung zu ihm. Einfluss, Selbstvertrauen und Macht nehmen ständig zu. Wird von anderen beneidet. Weiß Freunde zu gewinnen.
Surya befindet sich als Herr des 12. Hauses im 11. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde - und organisiert damit die Angelegenheiten des 12. Hauses: Schulden, Vergeblichkeit, Isolation, Fehlschlag, Fremde.
Gewinnt etwas, nur um es wieder zu verlieren. Verlust von Freunden. Entfremdung zwischen Freunden. Falsche Freunde. Gerät in schlechte Gesellschaft. Fehlinvestitionen. Verluste durch Spekulationen und Glücksspiel. Gehört ausbeuterischen oder betrügerischen Organisationen an. Verfolgt üble Wünsche, die nur Unglück bringen. Arbeitslosigkeit. Sozialhilfeempfänger. Erfolgloser Vertreter. Gehört der falschen Partei an. Geniale Einfälle, die sich als Flop erweisen.
Ist geschäftlich aktiv, macht aber nicht viel Profit. Hat wenig Freunde, aber viele Feinde. Kummer und finanzielle Verluste durch verschwenderische Geschwister, von denen möglicherweise einige elend oder behindert sind. Schulden oder Ausgaben für Freunde. Wenig gute Gelegenheiten finanzieller Art. Wenig Wunscherfüllung. Finanzielle Verluste. Wenig Profit oder Gewinn. Probleme mit den Kindern. Verlust der eigenen Kreativität und des Einflusses. Mentale Störungen.
Maharishi Parashara:
"Erleidet Verluste, wird von Fremden erzogen und erlangt manchmal etwas von anderen."
Surya im Nakshatra (Mondhaus) Aslesha
Surya wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Aslesha mit geprägt: "Nähe suchen, klammern, umschlingen, festhalten, anhänglich sein. Verborgene geistige Manipulation praktizieren, psychische Macht anwenden, durch Konzentration etwas erzwingen wollen, bannen. Scharfer Intellekt. Außenseiter-Rolle."
Devata dieses Nakshatras: "Ahi, der Schlangengott". Der Graha Budha herrscht über das Nakshatra.
Shani in Kataka im 11. Haus
Shani, der Bewohner des 11. Hauses und Chandra, der Herr des 11. Hauses sind temporär befreundet. Daher sind die folgenden Aussagen der Textbausteine zu Shani eher etwas positiver zu bewerten.
Einige Details zu der planetaren Persönlichkeit Shani (Avasthas usw.)
Shani ist dem Geschlecht nach ein Neutrum, mit leichter weiblicher Zusatznote aufgrund der Zeichenstellung. Shani ist im Erwachsenenalter und kann daher seine Aktivität in voller Stärke entfalten. Shani befindet sich im Bewusstseinszustand des Träumens. Shani ist im Zustand Dina (bedrückt). Infolge zu großer Nähe zur Sonne ist Shani außerdem im Zustand von Kopa (gereizt, wütend).
Shani ist der Gnatikaraka (GK) unter den Planeten. Er steht im Horoskop für Cousins und Konkurrenten oder Herausforderer (6. Haus). Gnati bedeutet Hindernisse oder Herausforderungen.
Shani ist in der Navamsha genauso stark wie im Rashi, d.h. seine Stärke bleibt im Laufe des Lebens gleich.
Aufgrund der Stellung in einem bestimmten Sechzigstel seines Zeichens (Shashtiamsa) besitzt Shani die Bezeichnung Davagani - Waldverzehrendes Feuer (-).
Shani in Kataka
Das, was der Planet Saturn verkörpert: Sicherheit, Ruhe, Sorge, Verzicht, Härte - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Krebs: Gefühl, Bewußtsein, Wachheit, Veränderung, Auf und Ab.
Ungünstige Stellung von Shani im Zeichen seines Feindes Chandra. Gefühle werden versteckt und unterdrückt. Der Geborene ist sehr unbewusst und in zwanghaften Gewohnheiten, sich selbst und andere wahrzunehmen, gefangen. Starke Tendenz zu Kummer, Sorge und Depression. Pessimistische innere Haltung. Kann Kränkungen und Erniedrigungen nicht vergessen.
Konflikte mit Angehörigen. Kein guter Charakter. Früher Verlust der Mutter oder Kummer in Bezug auf sie. Arm. Schlechte Zähne. Langsam und dumpf in seinem Denken. Innerlich wie leblos. Leidet unter vielen Krankheiten, die psychosomatisch bedingt sind. Bereitet sich selbst und anderen Kummer, zeigt eine ablehnende Haltung gegenüber seinen Verwandten . Kein Wohlstand. Schlechte Erziehung. Dummheit. Der mittlere Lebensabschnitt verläuft erfreulicher, sagen die alten Texte.
Shani im 11. Haus
Das, was der Planet Saturn verkörpert: Sicherheit, Ruhe, Sorge, Verzicht, Härte - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde.
Einigermaßen günstige Stellung von Saturn als Übeltäter-Planet in einem verbessernden Haus. Hat seine Wünsche unter Kontrolle und ist fähig, mit sehr wenig auszukommen. Tendenz zu Askese und Selbstverleugnung. Wenig Freundschaften, die aber verlässlich sind und lange halten. Verdient in seinem Job gerade soviel, dass es zum Leben reicht. Untergeordnete Stellung im Beruf.
Wenn Saturn schwach in seinem Tierkreiszeichen steht: Armut, geringes Einkommen, ist arbeitslos, lebt von Sozialhilfe, frustrierend wenig Wunscherfüllung, chronische Gesundheitsprobleme durch Mangel an Geld, ein elendes Leben. Ist geizig oder sehr hart und streng gegenüber seinen Kindern. Faul und frustriert, unsozial, unkreativ. Verluste durch Spekulation. Im günstigsten Fall aber Reichtum, der von Dauer ist, Disziplin, Verlässlichkeit und ein Vorbild an Disziplin und Selbstlosigkeit. Langes Leben.
Shani befindet sich als Herr des 5. Hauses im 11. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde - und organisiert damit die Angelegenheiten des 5. Hauses: Kreativität, Kinder, höheres Wissen, gutes Karma, Gottes Segen.
Günstig, weil der Herr des 5. Hauses vom 11. Haus aus sein eigenes Haus aspektiert und dadurch direkt fördert. Verdient seinen Lebensunterhalt mit guten, lebensfördernden Tätigkeiten. Hat gute, einflussreiche Freunde. Lässt andere großzügig an seinen Errungenschaften teilhaben. Ist überall ein gern gesehener Gast.
Geldzuwachs durch Kinder. Großer Reichtum. Gute Gewinnmöglichkeiten. Erfolg in allen Unternehmungen, insbesondere durch Spekulationen und Investitionen. Erfüllung der Wünsche. Ausgezeichnete Intelligenz. Hilfe seitens des älteren Bruders oder der älteren Schwester. Erfährt Gutes durch seine Söhne und hat Erfolg in all seinen Unternehmungen. Wird reich und gelehrt und hilft anderen. Hat eine Anzahl von Söhnen. Wird Schriftsteller.
Maharishi Parashara:
"Ist gelehrt, den Menschen lieb, Autor von Abhandlungen, sehr tüchtig, besitzt viele Söhne und Reichtum."
Shani als Herr des 6. Hauses im 11. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde - und organisiert damit die Angelegenheiten des 6. Hauses: Feinde, Probleme, Streit, Krankheit, Immunsystem.
Besiegt Feinde durch Bestechung, Korrumpierung oder durch die organisierung überlegener materieller Mittel. Kampf und Konflikte um das eigene Einkommen. Streit unter Freunden. Machtkämpfe innerhalb von Organisationen. Leiter von juristischen oder medizinischen Einrichtungen, z.B. von Krankenkassen. Probleme mit den Kindern. Sehr intrigant.
Lohnende Jobs. Gute Gesundheit. Spannungen mit älteren Geschwistern, die eventuell auch kränklich sind. Reicher Onkel mütterlicherseits. Probleme mit Freunden. Schlechte Freunde. Wenig gute Gelegenheiten. Schwierigkeiten, die Wünsche und Bestrebungen zu verwirklichen.
Maharishi Parashara:
"Erlangt Reichtum durch seine Feinde, ist tugendhaft, abenteuer- und unternehmungslustig und bleibt in gewissem Grade ohne Freude durch Nachkommenschaft."
Shani im Nakshatra (Mondhaus) Pushya
Shani wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Pushya mit geprägt: "Vom Glück begünstigt, erfolgreich, fleißig, verantwortungsvoll, effizient, bescheiden. Von Mutter Natur genährt und gefördert werden. "
Devata dieses Nakshatras: "Brihaspati, der Guru der Götter". Der Graha Shani herrscht über das Nakshatra.
Weitere Planeten mit starkem Einfluss auf das 11. Haus
Rahu aspektiert das 11. Haus.
Das Zusammenwirken der Planeten, die das 11. Haus prägen
Herr Chandra ist neutral gegenüber Karaka Guru und Karaka Guru ist Feind von Herr Chandra, das heißt es besteht Feindschaft zwischen ihnen und sie werden oft gegeneinander arbeiten, was Unruhe im 11. Haus erzeugt. Wichtig ist, dass Karaka Guru mittelmäßige Vorraussetzungen für das 11. Haus schafft und der Herr des Hauses Chandra gute Arbeit leistet, um etwas daraus zu machen.
Surya ist als Bewohner des 11. Hauses bester Freund von Karaka Guru. Surya ist zudem bester Freund von Chandra als dem Herrn des 11. Hauses. Der Bewohner Surya ist von daher ein überaus segensreicher Faktor im 11. Haus. Dabei ist aber außerordentlich wichtig zu berücksichtigen, dass der Graha Surya von der Stärke in seinem Tierkreiszeichen her grundsätzlich überall sehr gute Wirkungen hervorruft, wo er seinen Einfluss geltend macht. Bewohner Surya ist Todfeind von Mitbewohner Shani. Diese große Feindschaft bewirkt immer wieder große Probleme für das 11. Haus.
Shani ist als Bewohner des 11. Hauses Freund von Karaka Guru. Shani ist zudem Freund von Chandra als dem Herrn des 11. Hauses. Der Bewohner Shani ist von daher ein förderlicher Faktor im 11. Haus. Dabei ist aber außerordentlich wichtig zu berücksichtigen, dass der Graha Shani von der Stärke in seinem Tierkreiszeichen her grundsätzlich überall mittelmäßige Wirkungen hervorruft, wo er seinen Einfluss geltend macht. Bewohner Shani ist Todfeind von Mitbewohner Surya. Diese große Feindschaft bewirkt immer wieder große Probleme für das 11. Haus.
Rahu aspektiert voll das 11. Haus und ist Freund von Karaka Guru und Freund von Chandra als dem Herrn des 11. Hauses. Der Einfluss von Aspektator Rahu ist von daher ein förderlicher Faktor im 11. Haus. Dabei ist aber außerordentlich wichtig zu berücksichtigen, dass der Graha Rahu von der Stärke in seinem Tierkreiszeichen her grundsätzlich überall mittelmäßige Wirkungen hervorruft, wo er seinen Einfluss geltend macht.
Haus 12: Schulden und Fehlschläge
Das zwölfte Haus zeigt an, wie man mit Niederlagen, Rückzug, Verlusten, Vergänglichkeit und Einsamkeit umgeht.
Die fünf Hauptmerkmale des 12. Hauses: Schulden, Vergeblichkeit, Isolation, Fehlschlag, Fremde
Angelegenheiten des 12. Hauses:
Schulden, Schuld, Verluste, Fehlinvestitionen, Pleiten, Pech. Enttäuschte Erwartungen, Niederlagen, Fehlschläge, Flops. Samen, der sich in dürrem Boden nicht entfaltet. Unfruchtbarkeit, Vergeblichkeit. Zugrundegehen, verderben, vergammeln, verfallen, verfaulen, sich auflösen. Vor sich hin vegetieren, Tatenlosigkeit, Passivität, Dumpfheit, Schlaf, Tamas, Traum. Isolation, Fremde, Eingesperrtsein, Blockaden, Mauern, Verstecke, Klöster, Gefängnisse, Einsiedeleien, Höhlen, Exil, Verbannung, Asyl, Krankenhaus, geschlossene Anstalt, Zelle, Fessel. Lähmung, Stagnation. Abschied. Meditation. Samadhi. Einheitsbewusstsein. Vedanta. Rückkehr zur Ganzheit. Buße. Sterbevorgang. Verschollene, verschwundene, vergessene Personen oder Dinge. Weite Ferne. Die Fremde. Exil. Verbannung. Unbekanntes und Unerforschtes. Die ungewisse Zukunft. Geheime Sinnesfreuden, Erotik, Schlafzimmer, das Bett und Bettfreuden, Sex.
Durch die Wunscherfüllung, die ein Mensch im elften Haus erfährt, erschöpft sich sein Schatz von angesammeltem gutem Karma. Im zwölften Haus wird die Schuld des Lebens zurückbezahlt. Hier schließt sich der Kreis der weltlichen Existenz. Der im ersten Haus ins Leben getretene individuelle Aktivitäts-Impuls tut am Ende des Zyklus gleichsam Buße für die Einseitigkeit, die das Kennzeichen jeder Ego-Struktur ist: alles, was geboren wird, muss auch wieder vergehen, das ist das Gesetz des Lebens. Das zwölfte Haus ist das Haus des Aufgebens, des Verlierens, der Vergeblichkeit, des Endes, der Einsamkeit und Isolation. Es ist ein Dushthana, ein Problemhaus - denn es vermittelt Erfahrungen, die von einem weltlichen Standpunkt aus destruktiv und belastend sind, bietet aber große Chancen für Spiritualität und die Rückkehr der Seele zu Gott. Naturgemäß ist Shani, der Planet des Nein, der Strenge und des Verzichtes der Karaka oder Organisator des zwölften Hauses.
Wenn Shani (Saturn), der Karaka des 12. Hauses, stark in seinem Tierkreiszeichen steht, Herr von förderlichen Häusern ist, Aspekte von günstigen Planeten erhält usw., dann fällt es leichter zu erkennen, dass manches nicht gelingt, obwohl man große Anstrengungen unternimmt und dass im Fluss der ständigen Veränderung aller Dinge nichts Bestand haben kann: alles, was geboren ist, muss auch sterben. Ein starker Shani macht es leichter, Geduld zu entwickeln und auch bei Verlusten oder im Unglück unerschüttert zu bleiben sowie aus Niederlagen zu lernen und gestärkt aus ihnen hervor zu gehen.
Das 12. Haus wird von der Bewusstseinsdynamik des Tierkreiszeichens Löwe verwaltet, die durch die 5 Hauptqualitäten Selbstbewusstsein, Macht, Souveränität, Herrschaftsanspruch, Geltungsdrang gekennzeichnet ist.
Nun zu Shani, dem Karaka des 12. Hauses.
Shani, der Karaka des 12. Hauses, in Kataka
Das, was der Planet Saturn verkörpert: Sicherheit, Ruhe, Sorge, Verzicht, Härte - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Krebs: Gefühl, Bewußtsein, Wachheit, Veränderung, Auf und Ab.
Bei dem folgenden Textbaustein ist zu berücksichtigen, dass hier Shani in seinem Tierkreiszeichen Krebs eine mittelmäßige Stellung einnimmt und daher ggf. sowohl die guten als auch die nicht so guten Aussagen des Textes zutreffend(er) sind.
Ungünstige Stellung von Shani im Zeichen seines Feindes Chandra. Gefühle werden versteckt und unterdrückt. Der Geborene ist sehr unbewusst und in zwanghaften Gewohnheiten, sich selbst und andere wahrzunehmen, gefangen. Starke Tendenz zu Kummer, Sorge und Depression. Pessimistische innere Haltung. Kann Kränkungen und Erniedrigungen nicht vergessen.
Konflikte mit Angehörigen. Kein guter Charakter. Früher Verlust der Mutter oder Kummer in Bezug auf sie. Arm. Schlechte Zähne. Langsam und dumpf in seinem Denken. Innerlich wie leblos. Leidet unter vielen Krankheiten, die psychosomatisch bedingt sind. Bereitet sich selbst und anderen Kummer, zeigt eine ablehnende Haltung gegenüber seinen Verwandten . Kein Wohlstand. Schlechte Erziehung. Dummheit. Der mittlere Lebensabschnitt verläuft erfreulicher, sagen die alten Texte.
Shani im 11. Haus
Das, was der Planet Saturn verkörpert: Sicherheit, Ruhe, Sorge, Verzicht, Härte - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde.
Auch bei dem folgenden Textbaustein ist zu beachten, dass Shani in seinem Tierkreiszeichen Krebs eine mittelmäßige Stellung einnimmt und daher sowohl die guten als auch die nicht so guten Aussagen des Textes maßgeblich sind.
Einigermaßen günstige Stellung von Saturn als Übeltäter-Planet in einem verbessernden Haus. Hat seine Wünsche unter Kontrolle und ist fähig, mit sehr wenig auszukommen. Tendenz zu Askese und Selbstverleugnung. Wenig Freundschaften, die aber verlässlich sind und lange halten. Verdient in seinem Job gerade soviel, dass es zum Leben reicht. Untergeordnete Stellung im Beruf.
Wenn Saturn schwach in seinem Tierkreiszeichen steht: Armut, geringes Einkommen, ist arbeitslos, lebt von Sozialhilfe, frustrierend wenig Wunscherfüllung, chronische Gesundheitsprobleme durch Mangel an Geld, ein elendes Leben. Ist geizig oder sehr hart und streng gegenüber seinen Kindern. Faul und frustriert, unsozial, unkreativ. Verluste durch Spekulation. Im günstigsten Fall aber Reichtum, der von Dauer ist, Disziplin, Verlässlichkeit und ein Vorbild an Disziplin und Selbstlosigkeit. Langes Leben.
Shani befindet sich als Herr des 5. Hauses im 11. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde - und organisiert damit die Angelegenheiten des 5. Hauses: Kreativität, Kinder, höheres Wissen, gutes Karma, Gottes Segen.
Shani nimmt in Krebs eine mittelmäßige Stellung ein. Daher sind tendenziell die sowohl die guten als auch die nicht so guten der folgenden Textstellen bedeutsam(er).
Günstig, weil der Herr des 5. Hauses vom 11. Haus aus sein eigenes Haus aspektiert und dadurch direkt fördert. Verdient seinen Lebensunterhalt mit guten, lebensfördernden Tätigkeiten. Hat gute, einflussreiche Freunde. Lässt andere großzügig an seinen Errungenschaften teilhaben. Ist überall ein gern gesehener Gast.
Geldzuwachs durch Kinder. Großer Reichtum. Gute Gewinnmöglichkeiten. Erfolg in allen Unternehmungen, insbesondere durch Spekulationen und Investitionen. Erfüllung der Wünsche. Ausgezeichnete Intelligenz. Hilfe seitens des älteren Bruders oder der älteren Schwester. Erfährt Gutes durch seine Söhne und hat Erfolg in all seinen Unternehmungen. Wird reich und gelehrt und hilft anderen. Hat eine Anzahl von Söhnen. Wird Schriftsteller.
Maharishi Parashara:
"Ist gelehrt, den Menschen lieb, Autor von Abhandlungen, sehr tüchtig, besitzt viele Söhne und Reichtum."
Shani, der Karaka des 12. Hauses, steht außerdem als Herr des 6. Hauses im 11. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde - und organisiert damit die Angelegenheiten des 6. Hauses: Feinde, Probleme, Streit, Krankheit, Immunsystem.
Hier sind ebenfalls sowohl die guten als auch die nicht so guten Formulierungen des folgenden Textes zutreffend(er).
Besiegt Feinde durch Bestechung, Korrumpierung oder durch die organisierung überlegener materieller Mittel. Kampf und Konflikte um das eigene Einkommen. Streit unter Freunden. Machtkämpfe innerhalb von Organisationen. Leiter von juristischen oder medizinischen Einrichtungen, z.B. von Krankenkassen. Probleme mit den Kindern. Sehr intrigant.
Lohnende Jobs. Gute Gesundheit. Spannungen mit älteren Geschwistern, die eventuell auch kränklich sind. Reicher Onkel mütterlicherseits. Probleme mit Freunden. Schlechte Freunde. Wenig gute Gelegenheiten. Schwierigkeiten, die Wünsche und Bestrebungen zu verwirklichen.
Maharishi Parashara:
"Erlangt Reichtum durch seine Feinde, ist tugendhaft, abenteuer- und unternehmungslustig und bleibt in gewissem Grade ohne Freude durch Nachkommenschaft."
Shani im Nakshatra (Mondhaus) Pushya
Shani wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Pushya mit geprägt: "Vom Glück begünstigt, erfolgreich, fleißig, verantwortungsvoll, effizient, bescheiden. Von Mutter Natur genährt und gefördert werden. "
Devata dieses Nakshatras: "Brihaspati, der Guru der Götter". Der Graha Shani herrscht über das Nakshatra.
Planeten in Konjunktion und mit Aspekt auf den Karaka des 12. Hauses
Surya steht zusammen mit Shani, dem Karaka des 12. Hauses.
Rahu aspektiert Shani, den Karaka des 12. Hauses.
Nun zu Surya, dem Herrn des 12. Hauses, der bestimmt, was aus den Vorraussetzungen gemacht wird, die der Karaka Shani geschaffen hat. Der Herr eines Hauses ist grundsätzlich der stärkste und einflussreichste Faktor für ein Haus - was ja das Wort "Herr" auch ausdrückt.
Surya, der Herr des 12. Hauses, in Kataka
Das, was die Sonne verkörpert: Selbstbewusstsein, Gesundheit, Souveränität, Ich, Körper - ist geprägt durch die Eigenschaften des Tierkreiszeichens Krebs: Gefühl, Bewusstsein, Wachheit, Veränderung, Auf und Ab.
Bei dem folgenden Textbaustein ist zu berücksichtigen, dass hier Surya in seinem Tierkreiszeichen Krebs eine sehr gute Stellung einnimmt und daher ggf. die positiven Aussagen des Textes zutreffend(er) sind.
Prinzipiell eine starke, lebendige, wache und gesunde Persönlichkeit, wobei diese Qualitäten allerdings immer wieder Schwankungen unterworfen sind. Der körperliche Zustand und das geistig-seelische Befinden sind in besonders hohem Grade voneinander abhängig (Psychosomatik). Im günstigen Fall ein sensibler, empfindsamer Mensch mit einiger Tiefe, im ungünstigen Fall sehr egozentrisch sowie launenhaft und schwankend bis hin zu völliger Unberechenbarkeit.
Ansprechende Erscheinung. Unfähig zu länger andauernder Arbeit, wird rasch müde. Handelt schnell. Führt Arbeit von anderen aus. Ist aufbrausend und stellt sich gegen seine eigenen Angehörigen. Muss für eine große Familie sorgen. Recht schroffe Art. Wohlhabend, aber unglücklich. Reist gerne. Der Geborene zeigt in seinen Handlungen, dass er einen unsteten oder unentschlossenen Geist hat. Erlangt Ruhm durch seine königlichen Eigenschaften. Wird in der Ehe unglücklich oder hat eine hässliche Ehefrau. Ist gutaussehend, leidet aber unter Pitta- und Kapha-Störungen. Liebt Genussgifte.
Surya im 11. Haus
Das, was die Sonne verkörpert: Selbstbewusstsein, Gesundheit, Souveränität, Ich, Körper - entfaltet sich in der Beschäftigung mit den Themen des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde, ältere Geschwister.
Auch bei dem folgenden Textbaustein ist zu beachten, dass Surya in seinem Tierkreiszeichen Krebs eine sehr gute Stellung einnimmt und daher die positiven Aussagen des Textes maßgeblich sind.
Die Angelegenheiten des Hauses, in dem seine Sonne steht, werden von einem Menschen als sehr bedeutsam für seine Existenz, seine Gesundheit und sein ganzes Leben angesehen - steht sie im elften Haus, so misst er der Erfüllung seiner Wünsche, seinem finanziellen Einkommen, dem Zusammensein mit Freunden und Gleichgesinnten oder der Mitgliedschaft in einer Organisation oder Gruppierung, in der gemeinsame Ziele verfolgt werden, diese zentrale Bedeutung zu.
Die Sonne steht als "leichter Übeltäter-Planet" recht günstig im verbessernden elften Haus, wenn auch die Verkörperung des Ego-Prinzips (Sonne) im Haus der eigenen Wünsche (11.) meist mit einer gehörigen Portion Egoismus verbunden ist. Eine schwache oder ungünstig aspektierte Sonne hat zur Folge, dass der Geborene wenig eigene Identität besitzt und sich immer nur von einer Gruppe "mitziehen lässt", der er als bloßer Mitläufer angehört oder dass er andere ausnutzt.
Viel Erfolg und materieller Gewinn. Wohlhabend. Hat viele mächtige oder hochgestellte Freunde und wird von der Regierung gefördert. Viele gute Gelegenheiten für Gewinn und Wunscherfüllung im Leben. Erfolgreiche Investitionen oder Spekulationen, aber wenig Kinder oder Probleme mit ihnen. Reicher Vater und eine gute Beziehung zu ihm. Einfluss, Selbstvertrauen und Macht nehmen ständig zu. Wird von anderen beneidet. Weiß Freunde zu gewinnen.
Surya befindet sich als Herr des 12. Hauses im 11. Haus:
Der Planet beschäftigt sich mit den Themen des 11. Hauses: Wunscherfüllung, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Förderung, Freunde - und organisiert damit die Angelegenheiten des 12. Hauses: Schulden, Vergeblichkeit, Isolation, Fehlschlag, Fremde.
Surya nimmt in Krebs eine sehr gute Stellung ein. Daher sind tendenziell die die positiven der folgenden Textstellen bedeutsam(er).
Gewinnt etwas, nur um es wieder zu verlieren. Verlust von Freunden. Entfremdung zwischen Freunden. Falsche Freunde. Gerät in schlechte Gesellschaft. Fehlinvestitionen. Verluste durch Spekulationen und Glücksspiel. Gehört ausbeuterischen oder betrügerischen Organisationen an. Verfolgt üble Wünsche, die nur Unglück bringen. Arbeitslosigkeit. Sozialhilfeempfänger. Erfolgloser Vertreter. Gehört der falschen Partei an. Geniale Einfälle, die sich als Flop erweisen.
Ist geschäftlich aktiv, macht aber nicht viel Profit. Hat wenig Freunde, aber viele Feinde. Kummer und finanzielle Verluste durch verschwenderische Geschwister, von denen möglicherweise einige elend oder behindert sind. Schulden oder Ausgaben für Freunde. Wenig gute Gelegenheiten finanzieller Art. Wenig Wunscherfüllung. Finanzielle Verluste. Wenig Profit oder Gewinn. Probleme mit den Kindern. Verlust der eigenen Kreativität und des Einflusses. Mentale Störungen.
Maharishi Parashara:
"Erleidet Verluste, wird von Fremden erzogen und erlangt manchmal etwas von anderen."
Surya im Nakshatra (Mondhaus) Aslesha
Surya wird durch die folgenden Qualitäten des Mondhauses Aslesha mit geprägt: "Nähe suchen, klammern, umschlingen, festhalten, anhänglich sein. Verborgene geistige Manipulation praktizieren, psychische Macht anwenden, durch Konzentration etwas erzwingen wollen, bannen. Scharfer Intellekt. Außenseiter-Rolle."
Devata dieses Nakshatras: "Ahi, der Schlangengott". Der Graha Budha herrscht über das Nakshatra.
Planeten in Konjunktion und mit Aspekt auf den Herrn des 12. Hauses
Shani steht zusammen mit Surya, dem Herrn des 12. Hauses.
Rahu aspektiert Surya, den Herrn des 12. Hauses.
Weitere Planeten mit starkem Einfluss auf das 12. Haus
Keine.
Upagrahas (körperlose Planeten) im 12. Haus
Maharishi Parashara zu Indra Chapa im 12. Haus:
"Der Geborene ist heimtückisch, unehrbar, hat einen schlechten Charakter, ist schamlos, geht zu Frauen anderer und ist immer arm."
Maharishi Parashara zu Upaketu im 12. Haus:
"Der Geborene neigt zu sündigen Taten, ist tollkühn, nicht vertrauenswürdig, unfreundlich, interessiert sich für Frauen anderer und ist reizbar."
Das Zusammenwirken der Planeten, die das 12. Haus prägen
Herr Surya ist Todfeind von Karaka Shani und Karaka Shani ist Todfeind von Herr Surya, das heißt es besteht unversöhnliche Feindschaft zwischen ihnen und sie werden mit größtem Fanatismus gegeneinander arbeiten, was extreme Turbulenzen im 12. Haus erzeugt. Wichtig ist, dass Karaka Shani mittelmäßige Vorraussetzungen für das 12. Haus schafft und der Herr des Hauses Surya sehr gute Arbeit leistet, um etwas daraus zu machen.
Hinweis: Diese Zusammenstellung soll Anregungen für die eigentliche Interpretation eines Horoskopes geben. Sie dient zu Lernzwecken und stellt keinesfalls selbst schon eine vollwertige Horoskopanalyse dar.